
Immer aktiv, so zeigte sich Baas Dorothea Kollenberg auch gestern auf der Feier zu ihrem 80. Geburtstag in der Offers-
Kompenei. Ihren genauen Geburtstag hatte sie am Montag, den 6. November 2017.
Zu dem Geburtstag hatten sich etwa 25 Kompeneïslütt an herbstlich dekorierten Tischen eingefunden. Es war ein festlicher
Rahmen. Gratulationen von etlichen Kompeneïslütt, natürlich auf Platt vorgetragen, würdigten vor allem ihre wertvollen
Verdienste um den harmonischen Zusammenhalt der Offers-Kompeneï und die Pflege der Velberter Mundart in schwierigen
Zeiten. Die guten Wünsche zum Geburtstag richteten sich besonders darauf, dass sie wie bisher gesund und munter bleibe und
uns noch lange erhalten bleiben möge. Ein stimmungsvolles Geburtstagsständchen bekräftigte alle die herzlichen Gratulationen
und guten Wünsche.
Ein besonderes Geburtstagsgeschenk kam von Kompeneïsmann Johannes Pennekamp, der als Jäger ein Reh geschossen und
gestiftet hatte. Unser Baas als Gastgeberin konnte so alle zu einer köstlichen Wildgulaschsuppe einladen, die von einem
Partyservice serviert wurde. Ein vielfältiges Getränkeangebot, das immer wieder zum Anstoßen und Hochlebenlassen animierte,
rundete die Feier harmonisch ab.
Diese Feier wird sicher unserem Baas und allen Kompeneïslüdden noch recht lange in guter Erinnerung bleiben.
Einer der Gratulanten war Alt-Baas Friedhelm Kopshoff, der seine Worte in Platt und Reim verfasste, die wir hier gerne
weitergeben.
Tem Achtzigsten van Baas Dorothea Kollenberg!
Vandaach vör akraat achtzech Johren
es Kleïn-Dorothea us geboren,
nit en Velbet, wie bekangt,
ne, em schüanen Suerlangd.
Se wor temlech kleïn, iascht en paar Johr,
äs se noch en rechdich Fimken wor.
Doch dann wod grötter user Weït,
nett aantesenn on ouch gescheït.
On eïnes Daachs, jo, do kom dann
ut Velbet her ne jonge Mann,
de het öm Dorothea eenst gefreït,
de wor nit domm, de wor gescheït.
Beds hadden sech reit liew gehat
on sech en Velbet dann bestatt.
Wie Ehelütt et dann so pflegen,
hant se ne Dauter bauld gekregen.
Dat Familjenglöck lang gehaulen het
on dat Lewen wor so rechdich nett,
bös vor völlen, völlen Johren
se ören liewen Mann verloren.
Äs Witfrau stong se nu alleïn,
doch dotou op bedse Beïn.
Se het ör Lewen en de Hangd genomen
on es guët domet tereit gekuëmen.
Ne nöü Opgaw het se sech gestault
on aulen Lüdden jet vertault.
Se het Aulenheïm besükt
on döck die Menschen do beglöckt.
Met ör Geschechten kömmt se ömmer aan
on völl Aulen fröüen sech dodraan.
Fröün sech ouch, wenn se wiër kömmt
on se en de Arme nömmt.
Et sind Geschechten, die dat Lewen schrift
on manch Gedecht, dat die Häzen trifft.
All dat es us gottlow gebliewen,
se het et nämlich opgeschriewen.
Lesen kann man et op jeden Fall
en Seniorenzeïtong on Kreisjournal,
äwer ouch en Schreft on Reïm
en ner Arbeïtsmappe Altenheïm.
Aangedonn het et ör seït Johren alt,
wie wed en Velbet Platt gekallt.
Dröm es se ömmer met dobeï
en de aulen Offers-Kompeneï.
Do es se nu alt user Baas
tou örem on ouch usem Spaß.
Dat es nit leïcht en dösen Tieden,
dröm können wir se ouch all guët lieden.
Vör nu en paar Johren
wor se op ens wie nöü geboren
äs se ören Drickes het gefongen
on die Hochtiedsklocken klongen.
En Beïspell deït se us ouch gewen,
wat werklech tellen deït em Lewen:
Wat nötzt all Strewen heï op Äden,
miahr äs Suerländer kann de Mensch nit weden.