
Die Offers-Kompeneï möchte Sie mit einem alten Rezept erfreuen, dass gut in die warme Sommerzeit passt:
Matschschlot
Matschschlot - wie würde er heute wohl auf Hochdeutsch heißen? - ist sicherlich auch nach neuesten ernährungsphysiologischen Gesichtspunkten als gesund und wertvoll einzustufen. Probieren Sie einmal selber ...
Und für alle, denen die plattdeutsche Anleitung zu schwierig ist, findet sich am Ende alles noch einmal auf Hochdeutsch. Also: Auf Gutes Gelingen und Guten Appetit!
Matschschlot - Nuat makt erfengeresch
„Em Suemerdag mot men oppasssen, wenn men en de Gaden geït, weil dann de Schlot schütt", saiten se fröiher. Doröm hant se liewer de Schlot beï Tieden ut dem Gaden rutgeholt. Dann sait de Mueder: „Vanowend göwt et Matsch-schlot!" Dat hiësch dann äwer ouch, dat de Melk suer gewoden wor on nit ömkumen dorfden on dat men de Ölks-piepen afknecken of afschnieden mosden, dat de Kraft nit en de Piepen schot, songesch en de Ölk, de Zwiebel, bliew. Dröm mosden döse Saken ut Nuat herut genotzt weden, on dorut enstong döt Rezept:
Ne gruate, faste Kropschlot wed gedellt on gewaschen, met kleïngeschniedenen Ölkspiepen on met je twei Etlepel Olich on Suer on wat Sault on Peper angemakt. Aan die Zaus kömmt die dicke Melk (vandag 1 Beeker Dickmelk met 500 g). Dotou weden twei Pongd Erpeln äs Saulterpeln gar gekockt on met nem Erpelsdemer gestuft. Onger dösen Erpelsdeu kömmt nu wiër decke Melk (1 Beeker Dickmelk), wat tesamen nen dönnen Breï gewen mot, de dann kott vörher onger de fedigen Schlot gemengt wed. Owen drüwer kömmt dann noch wat utgelotenen Speck (50 - 100g) met den Griewen.
No nem heïten Suemerdag wor dat ömmer en deftich on lecker Eten. Nom Eten sot men üwer Langd döck noch am Dösch tesamen on vertaul sech noch jet. Wod et düster, wod nit gliek dat Leït, döck noch met Petrol, angemakt, songesch de Dür vam Hed open gemakt, on men tötterden noch jet em Schien vam Füer.
Sua göwt et beï us te Hus ouch van Dag noch em Suemerdag af on aan owes en rechdegen Matschschlot. Do kuemen dann Erennerogen op; mer mödden wer van Dag dat messen, wat men nu met Ambiente ment.
Für diejenigen, die das Rezept in Velberter Platt nicht so gut lesen können, kommt es hier noch einmal auf Hochdeutsch:
Ein großer, knackiger Kopfsalat (Freilandsalat) wird zerteilt und gewaschen, mit einem kleingeschnittenen Bund Lauchzwiebeln sowie mit den Zutaten Öl und Essig (je 2 Esslöffel) und etwas Salz und Pfeffer angemacht, wobei jedoch zuvor in die Salatsoße ein Becher Dickmilch (500 g) gegeben wird. Ferner wird ca. 1 kg Kartoffeln, am besten mehlige, als Salzkartoffeln gar gekocht, zu Brei gestampft und danach mit einem Becher Dickmilch (500 g) zu einem dünnen Brei verrührt. Diesen Brei vermischt man kurz vor dem Auftragen mit dem fertigen Salat und gibt darüber etwa 50-100 g ausgelassenen fetten Speck mit den Grieben.
Wohl bekomms!
van Friedhelm Kopshoff