Frohe Ostern! Die Ostergeschichte für unsere Leser

osterkarte

Die Mitglieder der Offerskompeneï wünschen allen Freunden des Velberter Platt ein gesegnetes Osterfest. Eine kleine Osterfreude möchten wir Ihnen mit dieser Geschichte bereiten:

Pooschen wor Uastern


Kengtheïtserennerongen
van Friedhelm Kopshoff

Geng et op Pooschen aan, wor de Wengterdag sua guët wie vörüewer. Secher koun men sech äwer nit sin. Op grüene Chresdagen gow et mols witte Pooschen of Uastern, wie men van Dag mer noch sait. De Natur wor fröüher öm die Tied röm noch längst nit sua wiet, wie men et nu erlewt. De Böüm haden wall alt Knospen, de Weïdenkätzkes woren opgesprongen, de Krokusse luërden ut dem Gras rut on de Vüegel stemmden schöü en Fröüh-johrsletschen aan. De Böüm schlugen äwer meïstens iarscht rechdeg ut, wenn de Mai gekumen wor, wie et jo alt en dem aulen Fröühjohrslied heïscht. Egal, öm Pooschen kom emmerhen wiër Lewen en de Natur. Wood för et Eten dat letzte Engemakte ut de Tonn geholt, schoten ut de aulen Kuahlstrünk alt de Spruten on et wood Tied, en de Gaden te gonn. Met Pooschen of Uastern verbengen sech völl aule Tradizjuanen. Beï us te Hus gow et fröüher am Grüendonnerschdag emmer Krus- kuahl (ouch Grüenkuahl of Wengterkuahl) te eten on Karfridags freschen Fesch. Ganz, ganz fröüher gow et meïstens mer Stockfesch, do se jo noch keïne Küehltransporte kangden. Doher kömmt wall ouch de Utdrock „aulen Stockfesch“ för jömmes, de en sin Aat en bötschen stief es. De Muëder hat vör de Fiërdagen emmer alle Häng voll te donn. Do mosden de Vader wall ens hölpen on de Eier färwen. Bongte Uastereier gow et nit emmer. Se wooden dann met der Bün vam Ölk (Zwiebelschalen) of Zichorie van Pfeiffer on Dillers (Kaffee- schwärzer) gefärwt. Op den Feilern on en de Gädes Pooschfüer aftebrennen, wor ganz aule Tradizjuan, die heï äwer mangs der Tied en Vergetenheït geroden es. Hüarden men op Pooschen öm Meddernaiht wiër de Glocken lüdden, menden de Katholiken mols, dat de Kloken, die af Karfridag geschwiegen haden, nu ut Rom teröck wören. Grötste Fröüd wor vör de Kenger emmer, dat Uastereiersüken. Beï biesterem Weder wor dat te Hus. Do wooden de Eier ungerm Kasten of Sofa verstoppt. Schüan wor dat Eiersüken äwer beïm Spaziergang dörch Bösch on üwer Feiler. Do logen die Uastereier töschen Boumwotteln of en Grasplöck. De gefongene Eier liewerten wer beïm Vader af, dat de se för us verwahrt. Komesch kom et us henger her mols vör, dat Vader gar nit sua völl Eier en de Täsch hat, wie wer gefongen haden. Et het jet geduert, bes wer spetz haden, dat Vader eïn on deselwen Eier döckeser verstoppt hat. Opregong gow et meïstens beïm Eierkeppen, woför men van Dag Eiertitschen sait. Onger us Kenger geng dann de Tackereï los. Uasterfröüden woren dat wall wenniger, wenn et fröüher tou der Tied Tüchnesse gow on versatt wood of nit. Op de Schual gefröüt hant sech wall meïstens noch de I-Dötzkes, die sech van do af alt en bötschen grötter vörgekuëmen send.



© www.velberter-platt.de   Dienstag, 15. April 2025 07:30 Redaktion

STANDPUNKTE - aktuell

Seniorenzeitung-Standpunkte

Die Velberter Seniorenzeitung STANDPUNKTE ist jetzt auch online zu finden unter STANDPUNKTE online finden.

Sie enthält wie immer unter "Jesenn, jelesen on opjeschnappt" auch Seiten mit Velberter Platt. Printversionen finden Sie in den VHS-Geschäftsstellen und im Servicebüro.

Velberter Platt kommt aus Velbert

alt velbert luftbild

 

Velberter Platt kommt aus Velbert, aber auch in den Nachbarstädten versteht man unser dialektverwandtes Platt, so etwa in Remscheid und Solingen.
Das niederbergische Velbert liegt im Städtedreieck zwischen Düsseldorf, Wuppertal und Essen und gehört mit Heiligenhaus, Wülfrath, Mettmann, Ratingen, Haan, Erkrath, Hilden, Monheim und Langenfeld zum Kreis Mettmann.

© 2025 Offers-Kompeneï Velbert, Alle Rechte vorbehalten. Impressum Anmelden