Dr. Hermann Bredtmann, ne aule Velbeder Jong

portraet hermann bredtmann„Doch sin ech ömmer, trotz twölf mol siewen, ne aule Velbeder Jong gebliewen“.

So sagt Bredtmann von sich selbst in seinem Gedicht „Us Velbeder Platt“.
Geboren am 23. November 1864 in Velbert, würde er in diesem Jahr 160 Jahre alt. Er studierte neuere Sprachen, Englisch, Französisch, Italienisch sowie Germanistik und Latein. Dazu beherrschte er von Kind an unverfälschtes Velberter Platt. was die Grundlage für sein Buch „Die Velberter Mundart“ bildete. In Platt verfasste er auch sein Buch „Belder ut Velberts Vergangenheït“, in dem er Kengtheïtserennerongen schilderte. Beide Werke sind für die Velberter Mundart und für die Heimatgeschichte von unschätzbarem Wert, wofür ihm besonderer Dank gebührt.
Hermann Bredtmann war 40 Jahre im höheren Schuldienst tätig. Er starb am 24.11.1955.


© www.velberter-platt.de   Samstag, 23. November 2024 18:00 Redaktion

STANDPUNKTE - aktuell

Seniorenzeitung-Standpunkte

Die Velberter Seniorenzeitung STANDPUNKTE ist jetzt auch online zu finden unter STANDPUNKTE online finden.

Sie enthält wie immer unter "Jesenn, jelesen on opjeschnappt" auch Seiten mit Velberter Platt. Printversionen finden Sie in den VHS-Geschäftsstellen und im Servicebüro.

Velberter Platt kommt aus Velbert

alt velbert luftbild

 

Velberter Platt kommt aus Velbert, aber auch in den Nachbarstädten versteht man unser dialektverwandtes Platt, so etwa in Remscheid und Solingen.
Das niederbergische Velbert liegt im Städtedreieck zwischen Düsseldorf, Wuppertal und Essen und gehört mit Heiligenhaus, Wülfrath, Mettmann, Ratingen, Haan, Erkrath, Hilden, Monheim und Langenfeld zum Kreis Mettmann.

© 2025 Offers-Kompeneï Velbert, Alle Rechte vorbehalten. Impressum Anmelden