Als der Drache noch Windvogel hieß

zeichnungen von werner momberg  1.2a

van Friedhelm Kopfhoff

Als der Drache noch Windvogel hieß

Töttern op Platt: Von der Kunst, Selbstgebasteltes in den Himmel steigen zu lassen

Diesen Artikel bringen wir hier vornehmlich für alle, die Velberter Platt verstehen und den alten Windvogel noch gekannt haben, der nun wohl ausgestorben ist:

Woren de iarschten Stoppelfeiler te sen, gow et för us Jonges kein Haulen miahr. Denn dat wor die reihte Tied, Wengdvüegel opstiegen te loten. Wengd göwt et bei us op der Hüachden jo eigentlech ömmer genog. Flugdrachen, wie men se vandaach süht, gow et noch nit. Fedige Wengdvuëgel woren wall en den Spellsakenläden te han, doch die kosten Geild, wat wer nit hadden, on toudem woren die us ouch völl te klein on te spellerich. Ne Wengdvuëgel mosden die rechdige Grödden han, domet men sech met dem üewerhoupt bei den angeren Jonges tebutten sen loten koun. On toudem soul de jo ouch huach en de Lout em düchtigen Wengd stabil stonn können.
   De iarschte Wengdvuëgel het mech noch de Vader gemakt, on dem han ech dat afgekieken. Sua af tien Johr han ech se dann selwer bebout. Wat wor doför nüadich? Et gow noch kein Boumatt, wo jo vandaach alles te han es. Dönne Houltliesten för dat Gestell woden beim Schreïner of em Tapetenladen besorgt, bongt Wengdvuëgelpapier, suane Aat dönn Perga mentpapier, tem Bespannen gow et em Spellsakenladen on Kord sua fien wie Packgaan hant wer em Schriewwarenladen gekofft on op nem Stöck van nem aulen Bessemstell opgeweckelt. Tem Papierklewen wod met Mehl Kleister aangemengt. Uhu on Prit gow et noch nit. Hat men alles beneïn, geng et draan, de Wengdvuëgel akrat tesamen te bouen, wat ömmer en nette Tied duërnden.
   Wor alles prat, geng et los op de Stoppelfeiler. Meïstens woren ouch angere Jonges dobeï, die einem geholpen hant, de Wengdvuëgel opteloten. Einer mosden nämlich de Wengdvuëgel huach haulen on de angere met der Kord on dem Vuëgel draan gegen den Wengd losloupen. Wor alles reiht gemakt, geng de Wengdvuëgel ouch huach on stong grad en de Lout on men koun dann rouheg stonn on met dem Wengd den Wengdvuëgel noh on noh ömmer hüager stiegen loten. Et koun äwer ouch sin, dat nit alles em reihten Moot wor. Dann schlug de Vuëgel Köpper, einen noh dem angern, on schlug am Eng hat töschen den Stoppeln op. Et wor Glöck, wenn mer dat Papier kaputt wor, dat dann te Huus wiër geklewt weden koun. En grötter Malör wor et, wenn de Wengtvuëgel en nem Boum of en Telegraphendröht hängen bliew. Dat wor dann mols tem Hüllen. Äwer wat woren wer stolz, wenn de Wengdvuëgel sua huach stong, dat wer en mer noch äs kleïnen Ponkt sen kounen. Spass makten et ouch, wenn wer Briefkes huach scheckten. Dat wor dönn Papier grad sua gruat wie en Postkaat, dat ter Medden hen engerieten, op de Kord gesteckt on vam Wengd huach geweht wod. De grötste Fröüd hat dann en Eng, wenn wer op Owent aan noh Huus mosden. Äwer men fröüden sech dann ouch grasch wiër op den nöchsten Dach.

 

Illustration: Werner Momberg  



© www.velberter-platt.de   Freitag, 20. Oktober 2023 14:48 Redaktion

STANDPUNKTE - aktuell

Seniorenzeitung-Standpunkte

Die Velberter Seniorenzeitung STANDPUNKTE ist jetzt auch online zu finden unter STANDPUNKTE online finden.

Sie enthält wie immer unter "Jesenn, jelesen on opjeschnappt" auch Seiten mit Velberter Platt. Printversionen finden Sie in den VHS-Geschäftsstellen und im Servicebüro.

Velberter Platt kommt aus Velbert

alt velbert luftbild

 

Velberter Platt kommt aus Velbert, aber auch in den Nachbarstädten versteht man unser dialektverwandtes Platt, so etwa in Remscheid und Solingen.
Das niederbergische Velbert liegt im Städtedreieck zwischen Düsseldorf, Wuppertal und Essen und gehört mit Heiligenhaus, Wülfrath, Mettmann, Ratingen, Haan, Erkrath, Hilden, Monheim und Langenfeld zum Kreis Mettmann.

© 2025 Offers-Kompeneï Velbert, Alle Rechte vorbehalten. Impressum Anmelden