Bergische Kaffeetafel und Dröppelminna

logo_museum_klein3

Offers-Kompeneï zum bergischen Kaffeetrinken
im Niederbergischen Museum in Wülfrath

Die Offers-Kompeneï hatte diesmal ihren Kuëmowend (Treffen am 7.10.2008) vom traditionellen Offers in das Niederbergische Museum nach Wülfrath verlegt. Es war eine sehr gelungene Veranstaltung, die mit einer kurzen Ein-führung begann und als Höhepunkt die echte Bergische Kaffeetafel, dat Koffendrenken mit allem dröm on dran, bei knisterndem Kaminfeuer bot. Ein beeindruckender Rund-gang durch das sehenswerte Museum und die Vorführung eines historischen Filmes rundeten den erlebnisreichen Nachmittag ab.

Wer möchte mehr wissen

Vom Bergischen Kaffeetrinken

BergischeDie Nahrung des bergischen Völkchens war in alter Zeit recht einfach und abwechslungsarm, so dass ihretwegen eigentlich niemand wehmütig zurückzublicken braucht. Trotzdem verdient sie selbstverständlich als Bestandteil des volkskundlichen Gesamtbildes eine angemessene Würdigung.
    Unter den wenigen hervorragenden Spezialitäten des einfachen Küchenzettels hat sich die allenthalben geschätzte Bergische Kaffeetafel eine guten Namen verdient. Das Niederbergische Museum in Wülfrath bemüht sich deshalb im Rahmen seiner volkskundlichen Aufgaben auch um ihre besondere Pflege. Häufig finden im Kaminzimmer des Museums das „Koffendrenken mit allem dröm on dran“ statt. Es gibt Korinthenweißbrot (Krentensemel), Milchreisbrei (stieven Ries), Bienenhonig (Honnig), deftiges Schwarzbrot (Schwatbruat), Quark (Kltschkias), gute Butter (fresche Botter), Waffeln aus Weizenmehl, Zucker und Zimt. Beherrscht wird die Kaffeetafel von der zinnernen Kaffeekanne, der Dröppelminna.

Ein Museumsbesuch in Wülfrath lohnt sich also ganz besonders.
Das Museum ist geöffnet:
Mittwoch, Samstag und Sonntag jeweils von 14.30 – 17.00 Uhr.
Eintrittspreise: Erwachsene 3,00 €, Kinder 2,00 €, Familien 8,00 €.

Weiteres - auch zur Bergischen Kaffeetafel - zu erfahren beim
Niederbergischen Museum Wülfrath, Bergstraße 22, 42489 Wülfrath,
Telefon 02058/7826690, Telefax 02058/7829829,
Internet: www.niederbergisches-museum.de



© www.velberter-platt.de   Freitag, 10. Oktober 2008 17:19 Redaktion

STANDPUNKTE - aktuell

Seniorenzeitung-Standpunkte

Die Velberter Seniorenzeitung STANDPUNKTE ist jetzt auch online zu finden unter STANDPUNKTE online finden.

Sie enthält wie immer unter "Jesenn, jelesen on opjeschnappt" auch Seiten mit Velberter Platt. Printversionen finden Sie in den VHS-Geschäftsstellen und im Servicebüro.

Velberter Platt kommt aus Velbert

alt velbert luftbild

 

Velberter Platt kommt aus Velbert, aber auch in den Nachbarstädten versteht man unser dialektverwandtes Platt, so etwa in Remscheid und Solingen.
Das niederbergische Velbert liegt im Städtedreieck zwischen Düsseldorf, Wuppertal und Essen und gehört mit Heiligenhaus, Wülfrath, Mettmann, Ratingen, Haan, Erkrath, Hilden, Monheim und Langenfeld zum Kreis Mettmann.

© 2025 Offers-Kompeneï Velbert, Alle Rechte vorbehalten. Impressum Anmelden