Eine Delikatesse: Aufgesetzter - de Opgesadden

karl happel

Wer früher einen Garten hatte, hatte meistens auch ein paar Johannisbeersträucher mit roten und schwarzen Johannisbeeren. Die wurden dann zur Erntezeit mit Zucker und einem guten Korn aufgesetzt. Bis zum Winter kamen die Flaschen  in den Keller.
Der beliebteste Aufgesetzte war wohl der mit schwarzen Johannisbeeren. Aber auch mit Brombeeren und Kirschen wurde ein leckerer Aufgesetzter hergestellt.

Aus der Feder von Karl Happel stammt das folgende Gedicht über

De Opgesadden

Min Frau had schwatte Wimmelter metgebreit.
Si woul nen Opgesadden dovan maken.
Met klorem Plüssch on Zocker, wie men sait,
sall de em Wengter besongesch schmaken.

Dat es jo dankeswät, gewess,
sua’n lecker Dröpken es nit te verachden.
Doch wat de Fehler beï dem Opgesadden es,
men mot sua lang mols op dat lecker Dröpken wachden.

 

Karl Happel (1900-1968) alias 'önken Schlotschmet'



© www.velberter-platt.de   Dienstag, 28. Juni 2022 08:15 Redaktion

STANDPUNKTE - aktuell

Seniorenzeitung-Standpunkte

Die Velberter Seniorenzeitung STANDPUNKTE ist jetzt auch online zu finden unter STANDPUNKTE online finden.

Sie enthält wie immer unter "Jesenn, jelesen on opjeschnappt" auch Seiten mit Velberter Platt. Printversionen finden Sie in den VHS-Geschäftsstellen und im Servicebüro.

Velberter Platt kommt aus Velbert

alt velbert luftbild

 

Velberter Platt kommt aus Velbert, aber auch in den Nachbarstädten versteht man unser dialektverwandtes Platt, so etwa in Remscheid und Solingen.
Das niederbergische Velbert liegt im Städtedreieck zwischen Düsseldorf, Wuppertal und Essen und gehört mit Heiligenhaus, Wülfrath, Mettmann, Ratingen, Haan, Erkrath, Hilden, Monheim und Langenfeld zum Kreis Mettmann.

© 2025 Offers-Kompeneï Velbert, Alle Rechte vorbehalten. Impressum Anmelden