Eingemachte grüne Bohnen –ein leckeres Rezept aus Omas Kochbuch

salzbohnen

Zur Einmachzeit hatte Oma immer alle Hände voll zu tun. Neben Kappes (Weißkohl) und Stielmus (Rübstiel) machte sie auch grüne Bohnen ein. Zur Vorbereitung gehörte es, eine große Steintonne mit heißem Wasser und Spülmittel gründlich zu säubern, denn beim Einmachen ist größte Reinlichkeit oberstes Gebot. Die Bohnen wurden zunächst gewaschen, dann deren seitliche Fäden abgezogen und schließlich gebrochen oder geschnibbelt. Sie kamen danach in die Tonne, wo sie mit Salz fest eingedrückt wurden. Auf 5 kg Bohnen kam 250 g Salz. Den Inhalt der Tonne deckte Oma mit einem sauberen Tuch ab, legte ein passendes rundes Brett oben auf und beschwerte es mit einem dicken Pflasterstein. Das Gemüse musste immer mit der beim Einsalzen und Eindrücken entstandenen Brühe und notfalls mit nachgefülltem Wasser bedeckt sein. Alle 1-2 Wochen musste die Einmachtonne gereinigt werden, wobei abends der Pflasterstein von der Tonne abgenommen und morgens Tuch, Abdeckbrett, Stein und Tonne gesäubert wurden. Nachdem die Bohnen wieder abgedeckt waren, musste – falls erforderlich – Wasser nachgefüllt werden, um den Inhalt der Tonne luftdicht abzuschließen.

Im Winter waren die grünen Bohnen aus Omas Tonne immer ein leckeres Gemüse. Doch wer kann oder mag diese Prozedur des Einmachens noch auf sich nehmen. Dennoch muss man deshalb keinen Verzicht üben. Eingemachte Bohnen entsprechen den Salzbohnen, die es im Supermarkt ganzjährig in Frischhaltebeuteln oder beim Metzger aus einem großen Blecheimer abgewogen zu kaufen gibt.

Omas Rezept für ca. 4 Personen:
1 kg eingemachte Bohnen oder Salzbohnen, ½ kg Kartoffeln, fetter Speck, Gemüsewasser nach Bedarf, Salz und Pfeffer nach Geschmack, Mettwürste und/oder geräucherter, durchwachsener Speck.

Die abgespülten und 5 Minuten abgekochten Bohnen werden in den Kochtopf gegeben und mit dem nötigen Gemüsewasser und den gewürfelten Kartoffeln bedeckt. Mettwürste und/oder durchwachsener Speck werden ca. 30 Minuten zum Mitgaren eingelegt. Wenn alles gar ist, werden die Kartoffeln mit einem Stampfer leicht untergemischt, der in der Pfanne ausgelassene fette Speck mit den Grieben hinzugegeben und das Ganze mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.



© www.velberter-platt.de   Sonntag, 17. Oktober 2010 16:56 Redaktion

STANDPUNKTE - aktuell

Seniorenzeitung-Standpunkte

Die Velberter Seniorenzeitung STANDPUNKTE ist jetzt auch online zu finden unter STANDPUNKTE online finden.

Sie enthält wie immer unter "Jesenn, jelesen on opjeschnappt" auch Seiten mit Velberter Platt. Printversionen finden Sie in den VHS-Geschäftsstellen und im Servicebüro.

Velberter Platt kommt aus Velbert

alt velbert luftbild

 

Velberter Platt kommt aus Velbert, aber auch in den Nachbarstädten versteht man unser dialektverwandtes Platt, so etwa in Remscheid und Solingen.
Das niederbergische Velbert liegt im Städtedreieck zwischen Düsseldorf, Wuppertal und Essen und gehört mit Heiligenhaus, Wülfrath, Mettmann, Ratingen, Haan, Erkrath, Hilden, Monheim und Langenfeld zum Kreis Mettmann.

© 2025 Offers-Kompeneï Velbert, Alle Rechte vorbehalten. Impressum Anmelden