Et friert dat et bascht - Es friert, dass es knackt

kinder auf salomons wies

Sua rechtege Wengter wie fröüher göft et jo vandach garnit miahr. Wie wor dat dann fröüher noch? Wekenlang Sonnenschien, knackech kault, heï on do Schnia, de dobeï gehüat.
    Di herrlechsten Sonnenongergäng met dem schüansten Owesruat spiëlen dobeï för mech en ganz besongere Roll on brengen mech ömmer en de Kengertied teröck. Et weden starke Erennerongen wach, besongesch an di Monate Januar on Februar. Et loch Schnia, et wor kault on et fror, dat et baschden. Schliëdenfahren stong huach em Kurs on wann ömmer et müöglech wor, wor men met’m Schliëden ongerwegs. Wir hadden jo völl Müöglechkeïten vör der Düer.
    An de Schützenstrot han’t wer gewonnt, doch üöwerall dorfden wer met de Schliëdes nit hen.Sua woren de Tiegeleïberg on de Dammstroot tabu, weïl et do för us alleïn te geförlech wor. Äwer wer hadden jo de Judswiëschen van Salomons, op di wer em Wengter dorfden on do gow et Müöglechkeïten on Üöwerraschongen te Houp. Do kounen wer us ganz nett utloten. Besongere Fröüd makden us di Huckeln en den Wiëschen, wat nit ömmer de Schliëdes guët bekom. En der  Schual hant wer Kenger animiert, bei  us Schlieden te fahren, di dann vör lauter Fröüd, dat se halwwegs dörch de Loft flogen, nit te bremsen woren. Dobeï gong manchen Schlieden te Broch. Dat wor dann alt en Drama, denn sua grasch wie vandach gow et keïnen nöüen Schliëden.
    On wat hadden wer Spaß, wenn em Januar di Dach anfongen te längen on men dorf en viëdel oder en halwe Stongd länger tebutten bliëwen. Wenn de Sonn ongergeng on dat herrleche Owesruat optrock, wor et hüachste Tied. Met ruade Backen kom men noh Hus. Muëder sot em Düstern am Köchenfenster on luërden alt. Om Häd woren de Renge on de Owespiep glühentech. Zentralheïzong hadden wer jo nit, keïn heït Water en de Leïtong, keïn Doppelverglasong en de Rutten. Doför blöühden di schüensten Bluëmen an de Fensterschiewen. En Pracht wor dat. Äs Kenger diëden wer de Schiewen aanörmen on dat Beld verängern oder et gow kleïne Löker den der selwernen Pracht.
    Di Schlopzemmer woren owes sua kault, dat men den eïgenen Örm senn koun. Dröm logen owes Tiegelsteïn em Backowen, di Muëder dann, en Düeker geweckelt, vör’m Schlopengonn noh owen en’t Bett breit.
    Et wor schon angesch en der Tied, wo dökkes de Waterleïtongen oder de Pomp em Hoff  toufroren. Et wor angesch, schüaner , denken wer wallens, weïl manches ouch schüaner wor on de Erennerong bekangdlech ouch verschüant.- Dobeï verget men te leïcht, wie kault on ongemüetlech et döckes wor.

Maria Dübbers



© www.velberter-platt.de   Freitag, 22. Januar 2021 13:57 Transresult

STANDPUNKTE - aktuell

Seniorenzeitung-Standpunkte

Die Velberter Seniorenzeitung STANDPUNKTE ist jetzt auch online zu finden unter STANDPUNKTE online finden.

Sie enthält wie immer unter "Jesenn, jelesen on opjeschnappt" auch Seiten mit Velberter Platt. Printversionen finden Sie in den VHS-Geschäftsstellen und im Servicebüro.

Velberter Platt kommt aus Velbert

alt velbert luftbild

 

Velberter Platt kommt aus Velbert, aber auch in den Nachbarstädten versteht man unser dialektverwandtes Platt, so etwa in Remscheid und Solingen.
Das niederbergische Velbert liegt im Städtedreieck zwischen Düsseldorf, Wuppertal und Essen und gehört mit Heiligenhaus, Wülfrath, Mettmann, Ratingen, Haan, Erkrath, Hilden, Monheim und Langenfeld zum Kreis Mettmann.

© 2025 Offers-Kompeneï Velbert, Alle Rechte vorbehalten. Impressum Anmelden