Hörprobe zum Tag der Muttersprache

hermann bredtmann

Zum Tag der Muttersprache am 21. Februar 2022 wollen wir einen kleinen historischen Spaziergang durch die Geschichte unserer Muttersprache machen.

Eine der schönsten Beschreibungen des Velberter Platt findet man sicher bei Hermann Bredtmann (1864-1956) in seinem Gedicht

Us Velbeder Platt

Us Velbeder Platt
Es deftig on hatt,
Dobeï eïnfach on klor,
Wat men sait, dat es wohr.
Wenn Platt ech hüar kallen,
Dat deït mech gefallen
Ech versett mich dann flöck
En min Kengtheït teröck.
Dann wed et enwendig
Wiër warm on lebendig.
Ech wat wiër jongk!
Min Häz makt nen Sprong
Üewer achtzig Johr teröck,
Tor Jugendtied, tom Jugendglöck.
Dat es jo nu alt lang verlieden,
Ech sin jetzt ault on baul verschlieten.
Doch sin ech ömmer, trotz twölf mol siewen,
Ne aule Velbeder Jong gebliewen.

 

hoerprobe.jpg


Us Velbeder Platt

gelesen von Friedhelm Kopshoff



© www.velberter-platt.de   Donnerstag, 17. Februar 2022 11:13 Redaktion

STANDPUNKTE - aktuell

Seniorenzeitung-Standpunkte

Die Velberter Seniorenzeitung STANDPUNKTE ist jetzt auch online zu finden unter STANDPUNKTE online finden.

Sie enthält wie immer unter "Jesenn, jelesen on opjeschnappt" auch Seiten mit Velberter Platt. Printversionen finden Sie in den VHS-Geschäftsstellen und im Servicebüro.

Velberter Platt kommt aus Velbert

alt velbert luftbild

 

Velberter Platt kommt aus Velbert, aber auch in den Nachbarstädten versteht man unser dialektverwandtes Platt, so etwa in Remscheid und Solingen.
Das niederbergische Velbert liegt im Städtedreieck zwischen Düsseldorf, Wuppertal und Essen und gehört mit Heiligenhaus, Wülfrath, Mettmann, Ratingen, Haan, Erkrath, Hilden, Monheim und Langenfeld zum Kreis Mettmann.

© 2025 Offers-Kompeneï Velbert, Alle Rechte vorbehalten. Impressum Anmelden