Maria Dübbers (1926-2016) war Ehren-Baas der Offers.-Kompeneï. Sie
beherrschte das Velberter Platt in Wort und Schrift wie sonst kaum jemand,
war sie doch mit dem Platt zweisprachig aufgewachsen. Mehr als siebzig
Erzählungen hat sie in ihrer humorigen und besinnlichen Art geschrieben.
Etliche ausgewählte Stückskes sind uns in dem vom Alt-Baas Friedhelm
Kopshoff herausgegebenen Mundartbuch „döt on dat“ erhalten geblieben. So
u.a. eine herrliche Anekdote, die gerade jetzt in der zugespitzten Lage,
Wählerstimmen zu gewinnen, brandaktuell ist. - Nämlich:
Wenn di Tied1
der Kommunalwahl aansteïht, kömmt mech ömmer en Ereïgnes ut den letzten achtziger
Johren ent Gedächtnis. Muëder2 Erna, 87 Johr ault, hangelt3
noch ömmer noh dem Motto, dat men us
fröüher op den Weg gegewen het: „Wählen es iaschte4 Börgerpflecht.“ Met der Dauter5
hat Erna
üewer di Formalitäten gekallt6 Alles wor bekangd, Muëder wor jo noch helle on wosden genau,
woröm et gong und wat se woul.
De Sonndach7
kom on de Dauter frochden8
noch ens9
: „Muëder, es alles klor, bösse10 dech secher?“
„Worop11 du dech verloten12 kannst!“, gow13 Muëder ter Antwoot. Em Wahllokal en der nohgelegenen
Schual wor et noch temlech14 ruhech. Jeder gong en sine Box, öm en Krüzken15 te maken. Et wor
mucksmüskesstell16 em Klassenzemmer. Op eïnmol riep Muëder: „Kengd17, wat hats du gesait18, dat
Krüzken owen reits19?“
Et gof20 en Gelächter, äwer die Dauter dorf öhr Muëder hölpen21
.
MD
1 Zeit, 2 Mutter, 3 handelt, 4 erste, 5 Tochter, 6 gesprochen, 7 Sonntag, 8 fragte, 9 einmal, 10 bist du, 11 worauf, 12 verlassen, 13 gab, 14
ziemlich, 15 Kreuzchen, 16 mucksmäuschenstill, 17 Kind, 18 gesagt, 19 rechts, 20 gab, 21 helfen