Mundart-Gottesdienst in der Alten Kirche

dscf1118In einer wieder randvoll gefüllten Alten Kirche in Velbert fand schon zum 4ten Male der Ökumenische Mundartgottesdienst diesmal zum Thema: „Ech hann nömmes“ statt.

Mitwirkende:
Gerhard Sandrock, Reinhard Linke, Orgel, Velberter Männerchor 1963 e.V., Chorleitung: Vizedirigent Franz Hedfeld, Tanja und Lothar Selbeck und die Kompeneïslütt van de Offers-Kompeneï.
Begonnen wurde mit dem Solo von Tanja Selbeck „Ich hab geträumt heut Nacht“ aus dem Musical „Les Miserables“. Nach der Begrüßung durch Horst Borrmann sang die Gemeinde, dann hörten die Besucher die Eingangsverse gelesen von Dorothea Kollenberg. Gerhard Sandrock und die Gemeinde sprachen im Wechsel: Gott, wir lowen dech, Herr wir priesen dech, on lot en dinnem Huus us alltied geborgen sin.

Vom Männerchor wunderbar gesungen wurde: Walk in the Light – Spiritual v.M.Rauch. Ulrike Peschkes sprach ein Gebet und Johannes Pennekamp: Ut de 1.Könige 19 „der Prophet Elia auf der Flucht in Mundart. Nach dem Halleluja las Bernd Pingsmann das Credo und darauf sang der Männerchor: „Am kühlenden Morgen“ von Robert Pracht. Die Gemeinde sprach das Glaubensbekenntnis in Velberder Platt:

Ech glöüw aan Gott, den Vader, den Allmächtigen,

den Schöpfer vam Hemmel on van der Äät.

On aan Jesus Chrestus, sinnen eïnjeborenen Suahn,

usen Herrn, empfangen dörch der Heïligen Geïst,

jeboren fan der Jongfrau Maria,

jelieden onger Pontius Pilatus,

jekrüzecht, jestorwen on begrawen,

rafjestiegen en dat Riek des Duëdes.

Am dredden Daach operstangen fan den Duëden,

objefahren en den Hemmel,

he set ter Raiten Goddes des Allmächtigen Vaders,

van do wet he kuëmen,

te rechten de Lewenden on di Duaden.

Ech glöüw aan den Heilïgen Geïst,

di heïlige chrestliche Kerk,

Tesaamenhault van de Heïligen,

verjewong der Söngden,

Operstehung der Duaden,

on dat iawige Lewen.Amen

Nach den Lied: Nun ruhen alle Wälder, hörten die Kirchenbesucher die Predigt von Gerhard Sandrock zum Thema: „Ech han nömmes“. Das Solo von Lothar Selbeck „Allein wieder allein“ aus der Operette „Zarewitsch“ von Franz Lehar berührte die Herzen der Kirchenbesucher. Der Männerchor mit den Lied: Heimat von Ernst Jansen ließ ganz bestimmt auch viele Gedanken schweben. Das Gebet, in Mundart gelesen von Inge Hülsiepen berührte ebenfalls sehr. Nach der Fürbitte: Alle zusammen sprachen das Vaterunser in Platt. Prediger Gerhard Sandrock sprach den Segen und den Ausgangsvers: Blievent tesaamen in sinnem Friëden.

Großer Gott wir loben Dich (in Velberder-Platt) gesungen, war der wunderbare Abschluss dieses Abends. Die Kirchenbesucher wurden vom Orgelausklang nach draußen begleitet. Eine volle Kirche ist der schönste Lohn für alle Mühe der Mitwirkenden dieses ganz besonderen Gottesdienstes.

Nachtrag:

Am Sonntag den 7. September 2014 war die Offers- Kompeneï zu Gast auf dem Gemeindefest im Gemeindehaus an der Christuskirche. Auch hier lasen Mitglieder der Offers-Kompeneï lustige Geschichten in Velberder- Platt vor vielen Besuchern des Festes vor. Ein herzliches „Danke“ an Alle Mitglieder, die zu diesem schönen Nachmittag beigetragen haben!


© www.velberter-platt.de   Mittwoch, 10. September 2014 20:14 Redaktion

STANDPUNKTE - aktuell

Seniorenzeitung-Standpunkte

Die Velberter Seniorenzeitung STANDPUNKTE ist jetzt auch online zu finden unter STANDPUNKTE online finden.

Sie enthält wie immer unter "Jesenn, jelesen on opjeschnappt" auch Seiten mit Velberter Platt. Printversionen finden Sie in den VHS-Geschäftsstellen und im Servicebüro.

Velberter Platt kommt aus Velbert

alt velbert luftbild

 

Velberter Platt kommt aus Velbert, aber auch in den Nachbarstädten versteht man unser dialektverwandtes Platt, so etwa in Remscheid und Solingen.
Das niederbergische Velbert liegt im Städtedreieck zwischen Düsseldorf, Wuppertal und Essen und gehört mit Heiligenhaus, Wülfrath, Mettmann, Ratingen, Haan, Erkrath, Hilden, Monheim und Langenfeld zum Kreis Mettmann.

© 2025 Offers-Kompeneï Velbert, Alle Rechte vorbehalten. Impressum Anmelden