"Hans Stratmann es nit miahr."
So sagen alte Velberter voll Trauer, wenn ein lieber Mensch aus ihrer Mitte gerissen wurde.
Er war einer, der mit am längsten der Offers-Kompeneï angehörte und auch regelmäßig zu den Kuëmowenden erschien. Es machte ihn sehr traurig, dass er in letzter Zeit krankheitsbedingt den Kuëmowenden fernbleiben musste. Zuletzt konnten wir ihn noch bei der öffentlichen Mundartlesung zum Gedenken an den Heimatdichter Eduard Schulte am 17. Mai 2009 begrüßen. Mit seinem stillen und bescheidenen Wesen war er allseits beliebt. Beliebt waren aber auch seine Vorträge in unverfälschtem Velberter Platt, mit denen er unsere Kuëmowende bereicherte. Dafür gebührt ihm unser aller Dank. Ganz besonderer Dank gilt ihm für seine Mundartbeiträge, in denen er für die Nachkommen das alte Velberter Schlosserhandwerk bis in alle Einzelheiten beschrieben hat, wie in „Welm, de Schlotschmet“, „Kohlenlook, Dampketel on Dampmaschin“, „Hamerschlag, Knokenliem on Schmergel“.
Gerne erinnern wir uns auch an seine netten kleinen Erzählungen „Min Schualweg van der Schual noh Hus“ und „De Melkbuur“. Von unschätzbarem und bleibendem Wert ist sein umfangreiches Wörterverzeichnis, das den Wortschatz aus Eduard Schultes „Fieles on Hamerschlag“ sowie seinen eigenen Schatz an alten und fachhandwerklichen Wörtern aus dem Velberter Platt wiedergibt. Für all das können wir Hans Stratmann nicht genug danken. Was er uns allein in Velberter Platt in Wort und Schrift hinterlassen hat, macht ihn unvergesslich. Wir werden ihn stets in ehrenvoller Erinnerung behalten.
Die für die Velberter Mundart und Heimatgeschichte bedeutsame Erzählung „Welm, de Schlotschmet“ finden Sie nachstehend.
Welm de Schlotschmet
De Welm wor nen echten Schlotschmet. So e'inen, wie man sait, ut echtem Schrot on Koon, oder so e'inen, de met Hamer, Fiel un Schurhoult noch so rechteg ömjon koun. He hat ouch be'i de Arbet ne blaue Schott öm, on jeden Mondag breit he sech ne fresch gewäschene van te Hus met. För meddags breit he sech ömmer nen dubbelden Henkelmann met, e'ine Sit wor för Supp, on de angere Sit wor för Erpel on Gemües ongere'in met en paar Stöckskes Speck oder Fle'isch.
En jongen Johren hat he en ner kle'inen Werkstatt geliert on wor sua an alles dranjekumen. Mangs der Tied hat he be'i verschiedene Me'ister gearbet on hat sua völl Zooten an Schlöt en sinne Hängd gehat. Do gow et gruate Kastenschlöt on Enstekschlöt för Düaren, Möbelschlöt tem Enloten on Ensteken on ouch Möbelkastenschlöt, Pilasterschlöt, Thiakistenschlöt, Schlöt för Gaildkassetten on Gaildschränk, Schatullenschlöt för kle'ine Kästkes tem Ensteken on Enloten, on noch Sonderschlöt.
De besseren Zooten Schlöt woren Chubbschlöt met Zuhaltungen ut Messing. De Zuhaltungen woden no dem Pressen onger nem Stucker glatt gedröckt on dann met ner Zuhaltungssäg enjesägt. In de Schlitz wu'eden Zuhaltungsfedern enjekloppt. Dat Eng van de Feder maut oft noch ömjekloppt wäden. De Zuhaltungsfedern wu'eden vörher op ner Hangdpressenschiar op rechtege Läng afjeschnieden. Dre'i, vier oder fouf Zuhaltungen logen im Schlot üwere'in. En manche Schlöt koun mer de Zuhaltung, die owendrop log, dörch dat Lok in der Deck senn, dröm wu'ed die extra blank geschu'ert. De me'isten Schlöt woren e'intourig, de Schlü'etel wod em Schlot mär e'inmol römjeschloten.
De e'infachen Schlöt hadden en Franzefeder, die maut Welm sech noch selwer maken. Op ner Hangdpress met en Schiar dran wu'eden Stahlbleekstriepen geschnieden. De Knäppkessit wor bre'it, die angere Sit för de Striekbogen wor schmal. Em Schrufstock wu'ed en Federhex enjespannt, on domet wu'eden de Stahlbleekstriepen tou ner Franzefeder gebogen. Dobe'i maut he met twei Häng de Federhex tesamen dröcken.
De aulen Schlotschmetten hadden öhr e'igen Werktüg: Hämer, Fielen, Schurhoult on Zuhaltungssäg. Ouch nen e'igenen Houltschemel mit dre'i Be'in brait he met.
Do woren de Hämer: Sua'nen Schlotschmethamer oder Pekhamer wor en bötschen schmaler on länger as nen e'infachen Hamer. Dat e'ine Eng van sua'nem Schlotschmethamer hat ne langgetrokene Spetz, die vüren afjerondet wor. Met döser Sit, dem Pinneng, koun man nen Riegel recken, wenn de wat te kott geroden wor. Be'i nem angeren Hamer hat man vör dem Hattmaken met en kle'in dre'ikängtige Fiel krüz un kwer kle'ine Rellen enjefielt, dat woren jetzt alles kle'ine Wörfelsches met Spetzen. Sua'nen Hamer wor für blanke Schlöt, wo die Nietenköpp afjefielt oder afjeschliepen wu'eden.
De Nietenlöker en den Schlotbleeken wu'eden van de Röcksit met nem Schlagsenk versenkt on met dem gewörfelten, dem Hau-Hamer, wu'eden dann de Plattstifte, Ansatzdön, Vierkantdön on Spetzdön fast em Schlotbleek vernietet. Jeder Don wu'ed dann met gu'et en halv dutzend Hamerschläg hatt utre'in gedriewen, dat'se en den versenkten Schlotbleeken no dem Schliepen ouch rechteg fast woren.
De Hamerstiel ut Hölsen, dat worn de besten. Welm hat se sech selwer fädeg gemakt. Dörch dat völle Griepen, hadden sech Dumen un de angeren Fenger rechteg en de Hamerstiel enjearbet. Be'im Griepen hat he de Hamer su'a ömmer an de rechtege Stell.
Fröüher wu'ed noch völl met Fiel on Schurhoult jearbet. Bleeker wu'eden van bennen
blank on Decken van butten blank geschuert. Buttenkangten der Schlöt wu'eden met de Fiel blank gemakt on de Schlotdecken wu'eden bestuaten.
Son Schlot maut fröüher nit mär gu'et schluten, et maut ouch propper utsenn. Riegel wu'eden mols met nem Polierstohl poliert oder blank geschuert on gebläut.
Wenn an Messingschlöt völl to Fielen wor, dann wu'eden de Messingspön gesammelt,
denn en Kistschen voll Fieles wor sin extra Täschengaild.
An e'igen Werktüg hat de Welm noch en kle'in Kistken met Fielen för Schlü'etellöker on Schlü'etel onger der Fielbank ston, on en de Fensterbank wor ne Zigarrenkist met Döpper, Körner, Senker, Reisnaul, Schlüetelsdorn-Flöten on en paar Nietklötskes on Nietklowen för Riegel on Ansatsdön, nen Schruwendreier un nen iesernen Zollstock.
Alle Schlöt wu'eden fröüher en Zoll gemeten. De Zollstock wu'ed äwer nit völl gebruckt, denn nen echten Schlotschmet hat vam völlen Griepen sonnen bre'iden Dumen, de wor nem Zoll gliek. Sua wu'eden de Schlöt in Dum (Daumenbreite) afjemeten Dre'i Dums wor dann Dre'izoll oder Angerthalfzoll woren angerthalf Dums, dat wor dann angerthalf Dumen bre'it.
Onger de Fielbank wor en Fach, do logen dann tem Griepen noh Schurhoult, Zuhaltungssäg on de gruaten Fielen, de kängtigen Schrubfielen, de Schlichtfielen on de dicke Bastertsfiel.
En all den Johren hat de Welm be'i de Arbet völl stonn mödden. Dat völle Fielen on dat Tounieten der Schlöt op dem Schrufstok wor mols hatte Arbet. Sin Krüz wor alt en bötschen kroum gewoden. He makten jetzt ouch nit miar sua gruate Schlöt, de Arbet wor dann nit miar sua schwor, on he fröüden sech jeden Dag, wann he sin Arbet fädig hat.
Dann hat he Fierowend on koun sech jet resten.
He jong dann no Hus, stok sech mols en Piep an, oder jong ens no'm Gaden kieken.
Ha.Stra.V Mai 2002