Nöüjorsdag - Neujahrstag von Hermann Bredtmann

neujahrsgruesseAm Nöüjorsdag gof et en jedem Hus morges on nomedags beïm Koffen „Noüjörkes“, en Gebäck ähnlich wie Kloskäls, ut twai üewereïn gelaiten Krengels. Am Nöüjorsmorgen stong an jeder Husdür  di nöü Jorestal met Knit angeschriewen. We dat en der Nait besorgden,  weït ech vandag noch nit. Äwer wenn et an eïn Dür vergeten wor, dann hollden wer Jonges  dat no, on us Knitestick woren so kräftig, dat ouch ne döchtige Regengoß se nit abwäschen koun.  Am Nöüjorsdag wönschden sech alle Bekangten en glöckselig  nöü Jor. We dat teiascht sait, hat en Nöüjörken gewonnen. Wir Jonges riepen us wal üewermüedig, wi wer ömmer woren, tou:
Glöckselig Nöüjor,
De Kopp vol Hor,
De Mul voll Täng,
Jetzt kriste wat vör den Bäng.
Schnäderäntäng.

aus: Hermann Bredtmann in „Belder ut Velberts Vergangenheït“


© www.velberter-platt.de   Mittwoch, 1. Januar 2025 07:00 Redaktion

STANDPUNKTE - aktuell

Seniorenzeitung-Standpunkte

Die Velberter Seniorenzeitung STANDPUNKTE ist jetzt auch online zu finden unter STANDPUNKTE online finden.

Sie enthält wie immer unter "Jesenn, jelesen on opjeschnappt" auch Seiten mit Velberter Platt. Printversionen finden Sie in den VHS-Geschäftsstellen und im Servicebüro.

Velberter Platt kommt aus Velbert

alt velbert luftbild

 

Velberter Platt kommt aus Velbert, aber auch in den Nachbarstädten versteht man unser dialektverwandtes Platt, so etwa in Remscheid und Solingen.
Das niederbergische Velbert liegt im Städtedreieck zwischen Düsseldorf, Wuppertal und Essen und gehört mit Heiligenhaus, Wülfrath, Mettmann, Ratingen, Haan, Erkrath, Hilden, Monheim und Langenfeld zum Kreis Mettmann.

© 2025 Offers-Kompeneï Velbert, Alle Rechte vorbehalten. Impressum Anmelden