
Die Offers-Kompeneï ist eine Mundart- und heimatkundliche Arbeitsgruppe der Volkshochschule
Velbert/Heiligenhaus. In ihren Arbeitsprogrammen kommt immer wieder zum Ausdruck, dass der
Heimatgedanke bei ihr eine besondere Wertschätzung genießt. So erklingt zum Schluss eines jeden
Kuëmowends (Treffens) vielstimmig das Bergische Heimatlied auf Velberter Platt, das hier aus dem
besonderen Anlass des Gedenktages am 8. September 2019 nachstehend abgedruckt ist.
ergischet Heïmotlied op Platt noh Josef Heimansberg
Wo en Böschen1
on Fluren de Naihtigall2
sengt,
üewer Däler on Hüachden3
de Amboss erklengt,
wo die Quellen klor rennen ut moosigem Steïn,
die Beeken4
noch murmeln em bluëmigen Hain,
wo mech Vader on Muëder geführt an de Hangd,
I:do es mine Heïmot5
, min bergischet Langd.:I
Wo sua6 wongerbar wonnig de Morgen wed wach,
em blöühenden Dal user Dörpken7
us lacht,
wo die Weïter8
sua iahrlich9
on tröü10on sua guët,
öhre Ougen11 sua klor on sua fürig12 öhr Bluët,
wo die Häzen13 noch Tröüe14 on Früahlichkeït hant,
I: do es mine Heïmot, min bergischet Langd.:I
Keïn Wien15 wähßt en userem bergischen Langd,
keïn Strom es en userer Heïmot bekangt;
doch die Bösch on die Feiler16 send liew us on weet17,
on de Hemmel sua blau üewer userer Äd18
Dröm sin ech ouch wiet weg van userem Langd,
I:denk ech aan min Heïmot, min bergischet Langd.:I
1 Wäldern, 2 Nachtigall, 3 Höhen, 4 Bäche, 5 Heimat, 6 so, 7 Dörfchen, 8 Mädchen, 6 ehrlich,
10 Treu, 11 Augen, 12 feurig, 13 Herzen, 14 Treue, 15 Wein, 16 Felder, 17 wert, 18 Erde