Traditioneller Kloosowend - De Klooskäls

kloosowend

Einen schönen Nachmittag erlebten die Mitglieder der Offers-Kompeneï bei gutem Wetter am 10. Dezember im Offers - Haus.

Fast vierzig Besucher konnten der Baas Dorothea Kollenberg begrüßen. An festlich gedeckten Tischen gab es bald ein fröhliches Beisammensein. Der Kuchen war wie immer ganz besonders lecker. Nach dem „Koffendrenken“ kam die Mundart, unser Velberter Platt, in lustigen Beiträgen zu Wort. Inge Blanke las in ihrer einmaligen Art ganz wunderschön das Gedicht „Klooskäls“ vor! Horst Bormann, Horst Brackmann und August Wilhelm Rees erfreuten die Mitglieder mit ihren Beiträgen. Besonders hübsche, schön gebackene „ Kloos“ lagen in Reih und Glied zum mitnehmen bereit. Als Gast war Claudia Greshake und Marc Real in unserer frohen Runde zugegen. Die harmonische Dekoration gestalteten Renate Schmidt und Angela Müller, mit ihrer Hilfe als liebevolle „Bedienung“ der Gäste ein herzliches Dankeschön!
Ganz besonders freute sich der „Baas“ über einen wunderschönen Blumenstrauß von den Mitgliedern der Offers-Kompeneï. Wie alle Jahre gab es den „Kloos“ und für die Damen eine Rose! Es war ein herrlicher Nachmittag zum Semester-Abschluss und wir hoffen, wir werden noch recht oft so fröhlich zusammen feiern können.


De Klooskäls

En eïner kleïnen Bäckereï
do stongen Klooskäls op de Reïh.
Se lachden fröngdlech jedermann
met öhre Krentenöügskes aan.

Sua stongen se do op dem Dösch,
die Lenke en der Bocksentäsch,
die reihte Hangd hiel staats on stief
de Piep, fast gedoüt am Lief.

Wie dat nu kom, ech weït et nit,
de Klooskäls hadden plötzlech Striet
on eïner riep dem angern tou:
"Ech sin doch schüaner noch äs du".

"Batzknösel, beld dech blos niks en,
bekiek dech doch ens dinne Beïn,
Kroumstiëwel du", sua geng de Spott,
"eïn Beïn te lang, eïnt te kott."
Dann geng dat äwer wiër los:
"Bekiek dech doch ens selfs, du Kloos.
Du kiks jo scheel, du fälls jo op
met dinnem dicken Waterkopp."
Doch dann riep eïner: "Stell doch, stell,
wat sall dat alberne Gekäll.
Dat hat doch alles keïnen Zweck,
denn moon, dann send wer all wiër wech."

Of eïner quiekt, of ömmes quakt,
et hat sech nömmes selfs gemakt.
Wer kuëmen alle dörch de Bangk
doher ut eïnes Meïsters Hangd.

Ut gliekem Deïch, gliek mörw geknett,
em Schecksalsowen utgeglöüht.
Zeïg dinnen Weet op kotter Bahn
en hengerlot'ner Fröüd doch aan."

De Klooskääl hat koum utvertault,
do wuëd he fott vam Dösch geholt.
En Weïtschen äwer riep: „Wie schüan!"
Et wor de met de kroume Beïn.



© www.velberter-platt.de   Donnerstag, 12. Dezember 2019 08:00 Redaktion

STANDPUNKTE - aktuell

Seniorenzeitung-Standpunkte

Die Velberter Seniorenzeitung STANDPUNKTE ist jetzt auch online zu finden unter STANDPUNKTE online finden.

Sie enthält wie immer unter "Jesenn, jelesen on opjeschnappt" auch Seiten mit Velberter Platt. Printversionen finden Sie in den VHS-Geschäftsstellen und im Servicebüro.

Velberter Platt kommt aus Velbert

alt velbert luftbild

 

Velberter Platt kommt aus Velbert, aber auch in den Nachbarstädten versteht man unser dialektverwandtes Platt, so etwa in Remscheid und Solingen.
Das niederbergische Velbert liegt im Städtedreieck zwischen Düsseldorf, Wuppertal und Essen und gehört mit Heiligenhaus, Wülfrath, Mettmann, Ratingen, Haan, Erkrath, Hilden, Monheim und Langenfeld zum Kreis Mettmann.

© 2025 Offers-Kompeneï Velbert, Alle Rechte vorbehalten. Impressum Anmelden