Us Zogvüegel - Unsere Zugvögel

dscf0551

Von Carl Schmachtenberg

Die Lerche es am ieschten hei,
Sie mackt in Freujohr sech dobei.
Kömmt meistens Anfang Februar
On kott demno kömmt ouch de Star.

Die Beckstät kömmt em März heran,
dann kommt die weile Duov ouch an.
On es de Mäz baul öm em Lankd,
Es ouch Routböschken bei der Hankd.

Aprel de brengt die Schwalven met,
Wenn twölf Dag sind heröm suojet
Sind twentig öm on dann noch vier,
Dann hüescht du ouch den Kukuk wier

Dann kumen ouch die angern all,
Die Grasmök on Frau Neitigall.
Nu paß ens op, dat durt nit lang,
Dann es dat Freikonzert em Gang.

Dann hüescht du sengen morgens freuh
Die Sänger all on ömmer neu.
Bös dat de Herwst wier kömmt on dann-
Holt,holt! Do kall ech gar nit van.

 



© www.velberter-platt.de   Dienstag, 25. Juni 2024 19:13 Redaktion

STANDPUNKTE - aktuell

Seniorenzeitung-Standpunkte

Die Velberter Seniorenzeitung STANDPUNKTE ist jetzt auch online zu finden unter STANDPUNKTE online finden.

Sie enthält wie immer unter "Jesenn, jelesen on opjeschnappt" auch Seiten mit Velberter Platt. Printversionen finden Sie in den VHS-Geschäftsstellen und im Servicebüro.

Velberter Platt kommt aus Velbert

alt velbert luftbild

 

Velberter Platt kommt aus Velbert, aber auch in den Nachbarstädten versteht man unser dialektverwandtes Platt, so etwa in Remscheid und Solingen.
Das niederbergische Velbert liegt im Städtedreieck zwischen Düsseldorf, Wuppertal und Essen und gehört mit Heiligenhaus, Wülfrath, Mettmann, Ratingen, Haan, Erkrath, Hilden, Monheim und Langenfeld zum Kreis Mettmann.

© 2025 Offers-Kompeneï Velbert, Alle Rechte vorbehalten. Impressum Anmelden