Vom Korn zum Brot - Sonderausstellung in Heiligenhaus

niesenhaus

Eine neue Sonderausstellung im Museum Abtsküche in Heiligenhaus eröffnet am 17. August 2008

Im Mittelpunkt der neuen Sonderausstellung im Museum Abtsküche steht das Bäckerhandwerk. Dabei wird allerdings nicht nur die heute noch erfragbare Geschichte dieses Handwerks dargestellt, die Ausstellung „Vom Korn zum Brot“ folgt dem Weg des Getreides vom Anbau über Ernte und Mühle bis in die Backstube.
Brot ist eines der ältesten vom Menschen kultivierten Nahrungsmittel und bereits die alten Ägypter stellten mindestens 16 verschiedene Sorten Brot her. In den Regionen, die heute zu Deutschland gehören, ist der Beruf des Bäckers seit der Zeit Karl des Großen bekannt. Da die Landbevölkerung über Jahrhunderte Brot für den Eigenbedarf selbst backte, blieb das Bäckereigewerbe lange überwiegend auf den städtischen Bereich beschränkt. Seit dem 12. Jahrhundert organisierten sich hier die Bäcker in Zünften, die u.a. Qualität und Preis der Produkte überwachten, Ausbildungsnormen und Arbeitszeiten festlegten und generell die Interessen der Bäcker gegenüber der Obrigkeit vertraten. Brotherstellung und – verkauf wurden allerdings auch von den städtischen Räten kontrolliert: Die Bäcker mussten sich strengeren Kontrollen unterwerfen als andere Gewerbe. Mit der Einführung der Gewerbefreiheit im 19. Jahrhundert wurden die Zünfte von den heute noch bestehenden Innungen abgelöst.

Die Produktionsmethoden der Bäcker waren über Jahrhunderte gleichbleibend und durch kräfteraubendes Handwerk bestimmt. Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit waren üblich. Mit Einführung der Elektrizität begann eine Mechanisierung der Bäckerei; bedeutende Arbeitserleichterungen durch Maschinen erfolgten aber erst nach dem zweiten Weltkrieg. Im Museum sind neben Fotografien und Dokumenten eine große Anzahl weiterer Exponate zu sehen: Sensen und Dreschflegel, Handmühlen, ein großes Mühlenmodell sowie zahlreiche Gerätschaften aus der Backstube. Ein Großteil dieser Exponate stellt der aus Heiligenhaus stammende ehemalige Wuppertaler Bäcker Friedrich Scharrenberg zur Verfügung, der gemeinsam mit seiner Frau Monika seit Jahren alte Dinge (nicht nur) aus dem Bereich der Bäckerei sammelt. Die Sonderausstellung wird am Sonntag, 17. August, eröffnet. Das Museum sucht noch alte Aufnahmen aus bzw. von Heiligenhauser Bäckereien und Backstuben.

Die Dauerausstellung des Museums zeigt zudem in der heimatkundlichen Sammlung eine Vielzahl von Exponaten aus den Lebens- und Arbeitsbereichen Hauswirtschaft mit Küche, Waschküche und Vorratshaltung, vorindustrielles Handwerk, die Anfänge der heimischen Schlossindustrie, einen Kolonialwarenladen, eine Schulklasse und eine historische Gaststätte. Ein Besuch im Museum auf der Abtskücher Straße 37 lohnt sich immer.

Öffnungszeiten:

Mittwoch 15 – 19 Uhr
Samstag 13 – 17 Uhr
Sonntag 10 – 17 Uhr

Weiteres finden Sie auf der Internetseite der Stadt Heiligenhaus.



© www.velberter-platt.de   Mittwoch, 16. Juli 2008 11:22 Redaktion

STANDPUNKTE - aktuell

Seniorenzeitung-Standpunkte

Die Velberter Seniorenzeitung STANDPUNKTE ist jetzt auch online zu finden unter STANDPUNKTE online finden.

Sie enthält wie immer unter "Jesenn, jelesen on opjeschnappt" auch Seiten mit Velberter Platt. Printversionen finden Sie in den VHS-Geschäftsstellen und im Servicebüro.

Velberter Platt kommt aus Velbert

alt velbert luftbild

 

Velberter Platt kommt aus Velbert, aber auch in den Nachbarstädten versteht man unser dialektverwandtes Platt, so etwa in Remscheid und Solingen.
Das niederbergische Velbert liegt im Städtedreieck zwischen Düsseldorf, Wuppertal und Essen und gehört mit Heiligenhaus, Wülfrath, Mettmann, Ratingen, Haan, Erkrath, Hilden, Monheim und Langenfeld zum Kreis Mettmann.

© 2025 Offers-Kompeneï Velbert, Alle Rechte vorbehalten. Impressum Anmelden