Wengterfröüden

wengterfroeueden von Friedhelm Kopshoff

Schneït et en de Dreck, dann friert et, dat et breckt. Dat het men fröüher döck gesait, wenn et  en de Dreck oder Matsch geschneït het. Do koun man fröüher patuu drop gonn, äwer vandaach längst mit miahr. Dat mot wall aan de Ömwelt liegen, dat sua aule Wederregeln nu nit miahr stemmen. Wie wor dat noch en us Kengertied? Af Kloos do wor et mols sua wiet, dat de Wengter rechdech aanfeng met Schnia on Ies on allem dröm on dran. Bös am Eng vam Februar drugen de Kenger Heischen anne Häng on lange Wollströmp anne Beïn.
    Domols haden wer äs Blagen noch völl Fröüd an Wengterdagen, wenn et döchteg geschneït on hat gefroren het, denn dann kounen wer de Schlieden ut dem Keller holen. Doch vör dem dat Schliedenfahren los gonn koun, mosden te iascht die aangerosteten iseren Kuwen met Schmergel blank geschuërt weden. Manche stecksen Strooten woren für de Kenger tem Schliedenfahren freï gegewen, wie tem Beïspell de ongere Mozartstroot. Dat wor ne döchtige Rodelbahn, weïl out ner Felswangd ouch em hatten Wengter ömmer Quellwater liep, dat die Stroot ter Iesbahn makten. Döck woden twei Schlieden aneïn gebongen, op dennen dann fouf of sess Blagen soten, wovan de vörderste met nem Fötter (Einsitzer), op dem de Kleïnste sot, den ganze Schliedenzog lenkten. Wie beïm Bobrennen mosden de letzte Jong die Schlieden aanschuwen on dann grasch op de Schlieden opsprengen. Dat gow ömmer ne arch flotte on wiede Fahrt. Hongerde van Blagen woren do mols ongerwechs. Angerndachs gow et en de Schual ömmer Malesten beïm stellen Setten op ner hatten Schualbank. Dat wor am nöchsten Nommedach äwer alt wiër vergeten on wer trocken dann wiër met dem Schlieden los.
    Woren die Dieken deck tougefroren, woren wer Blagen nit te haulen. Dann woden de Schlettschouh aangeschrowen on et geng op et Ies. Dat wor beï us en der Nöden de kleïne Dieck am Schnegelskothen of jet wiet wech de Abtsköcher Staudiek. Schlemm wor et, wenn beïm Schlettschouhloupen nen Afsatz vam Schouh afgeng, denn wor en gruat Malör on et gow doför te Hus secher ne gehüarige Strofpredigt. Et wor jo sua, dat et för us noch keïn rechdegen Schlettschouh an eïnem Stöck gow, songern miahr us Strootenschouh, aan die die Kuwen aangeschrowen woden.
    Geen denk ech ouch noch an dat Schlindern op ner Schlinderbahn, die mols ne tougefrorene Gröüt wor. Gow et völl Schnia, makten et us ouch gruate Fröüd, nen schüanen Schniamann te bouen met Kuahlen äs schwatte Ougen on ner ruaden Muur äs Nas. On we denkt nit noch met Fröüd an löstiget Kluten, wo mols mancheïner of mancheïne ouch ens döchteg gewäschen wod. Wat die Wengterfröüden döck verbiesterden, dat woren die Frostbüllen aan den Tiawen. Dat wor meïstens tem Hüllen, wenn die kaulen Füet en de Wärmde gekuëmen send. Wor dat Weder sua schleit, dat et nit noh butten geng, het men trurech en de Stuw gehockt on en verieste Rutten Löker gehaucht, öm dörchkieken te können.
    Kom men em Düstern noh Huus, het men kaule Füet on Fenger äwer dobeï ouch ruade Backen, heïte Uahren on gruaten Kuahldamp gehat. Nom Owendeten geng et döck stracks on hongesmüed ent Bett, dat de Muëder met nem heïten Backsteïn ut dem Backowen lecker warm gemakt het.



© www.velberter-platt.de   Freitag, 18. Januar 2013 18:14 Redaktion

STANDPUNKTE - aktuell

Seniorenzeitung-Standpunkte

Die Velberter Seniorenzeitung STANDPUNKTE ist jetzt auch online zu finden unter STANDPUNKTE online finden.

Sie enthält wie immer unter "Jesenn, jelesen on opjeschnappt" auch Seiten mit Velberter Platt. Printversionen finden Sie in den VHS-Geschäftsstellen und im Servicebüro.

Velberter Platt kommt aus Velbert

alt velbert luftbild

 

Velberter Platt kommt aus Velbert, aber auch in den Nachbarstädten versteht man unser dialektverwandtes Platt, so etwa in Remscheid und Solingen.
Das niederbergische Velbert liegt im Städtedreieck zwischen Düsseldorf, Wuppertal und Essen und gehört mit Heiligenhaus, Wülfrath, Mettmann, Ratingen, Haan, Erkrath, Hilden, Monheim und Langenfeld zum Kreis Mettmann.

© 2025 Offers-Kompeneï Velbert, Alle Rechte vorbehalten. Impressum Anmelden