Wir im Rheinland: Viel Mundart - Multi Media

lvr logo

wir im rheinland

In der neuen Ausgabe des Magazins für Sprache und Alltagskultur berichtet Peter Honnen vom Amt für rheinische Landeskunde unter dem Titel

Viel Mundart – Multi Media

Altes Platt und neue Medien

Bild-der-DVD

Mundart und DVD, das funktioniert augenscheinlich. Für die Zukunft ist zu wünschen, dass dieses Medium bei Dialektdokumentationen öfter als bisher zum Einsatz kommen möge. Das könnte einerseits neue Interessenkreise erschließen, aber auch den bislang schon Interessierten dürfte das Hören von Mundart so noch mehr Spaß machen. Dabei stellt er drei Dialektdokumentationen auf DVD vor, die seines Wissens die ersten ihrer Art im Rheinland sind. „De ruede Prötter“ heißt einer der Streifen, den zwei Filmemacher für die Nordeifel realisiert haben. „Krieewelsch Platt för Kenger“ lautet der Titel eines weiteren Streifens, der demonstriert, wie Kindern, die zu Hause kaum noch Platt hören, die Mundart näher gebracht werden kann. Zu den vorgestellten Dokumentationen gehört auch die DVD

„Velberter Platt präsentiert von der Offers-Kompeneï“.

Honnen verweist dazu auf den Streifen aus der Nordeifel, indem er bemerkt: „Der ruede Prötter“ ist ein ruhiger Film, der nicht auf schnell wechselnde Einstellungen, sondern auf wenige, meist statische Bilder setzt und der die Aufmerksamkeit ganz auf die Erzähler und ihre Erzählungen richtet. Er führt weiter aus:

Schlotschmet

Das gilt auch für die DVD „Velberter Platt“, den die örtliche Offers-Kompeneï gemeinsam mit dem Dokumentarfilmer Hans Schmidt herausgegeben hat. Anders als beim rueden Prötter geht es in diesem Film nicht um die Sprache einer Region, sondern um eine Orts-mundart. Das ist aber fast schon der einzige Unterschied, in Komzeption und Ausführung ähneln sich beide Filme verblüffend. Auch in Velbert ist die Mundart der eigentliche Star des Films, auch hier haben die Sprecher und Sprecherinnen in langen Einstellungen Zeit, ihre Gedichte und Erzählungen vorzutragen. Und auch in Velbert tun sie das an typischen und für die Geschichte der Stadt wichtigen Orten, so dass en passant ein Poträt des Ortes gezeichnet wird. Die Offers-Kompeneï ist eine Mundart-Arbeitsgruppe, die sich – heute unter dem Dach der Volkshochschule – seit 50 Jahren mit allen Facetten des Velberter Dialekts beschäftigt. Der Arbeitskreis erarbeitet zurzeit Sprichwort- und Wortsammlungen. Der Film „Velberter Platt“ergänzt diese Dokumen-tationsvorhaben in idealer und vor allem moderner Weise.
Auch hier zeigt sich:
Film on Platt, dat batt. Filmlizenzen

Das Magazin ist im J.P. Bachem Verlag erschienen und im Buchhandel erhältlich.



© www.velberter-platt.de   Samstag, 27. Oktober 2007 09:51 transresult

STANDPUNKTE - aktuell

Seniorenzeitung-Standpunkte

Die Velberter Seniorenzeitung STANDPUNKTE ist jetzt auch online zu finden unter STANDPUNKTE online finden.

Sie enthält wie immer unter "Jesenn, jelesen on opjeschnappt" auch Seiten mit Velberter Platt. Printversionen finden Sie in den VHS-Geschäftsstellen und im Servicebüro.

Velberter Platt kommt aus Velbert

alt velbert luftbild

 

Velberter Platt kommt aus Velbert, aber auch in den Nachbarstädten versteht man unser dialektverwandtes Platt, so etwa in Remscheid und Solingen.
Das niederbergische Velbert liegt im Städtedreieck zwischen Düsseldorf, Wuppertal und Essen und gehört mit Heiligenhaus, Wülfrath, Mettmann, Ratingen, Haan, Erkrath, Hilden, Monheim und Langenfeld zum Kreis Mettmann.

© 2025 Offers-Kompeneï Velbert, Alle Rechte vorbehalten. Impressum Anmelden