Wichtige Velberter Neuerungen treten in den letzten Jahren immer wieder am 1. April eines Jahres in Kraft. Nachdem das Velberter Platt am 01.04.2008 offiziell zweite Velberter Amtssprache wurde - die Offerskompeneï berichtete - hat sich nun die überwältigende Mehrzahl der Velberter Ratsmitglieder für Einbürgerungstests für Neubürger ausgesprochen.
In diesen werden ab dem heutigen 01. April die Plattkenntnisse der Neubürger geprüft, sobald sie aus einer anderen deutschen Stadt oder aus dem europäischen Ausland nach Velbert ziehen wollen. Die Meldestelle wird ab sofort An- und Ummeldungen nur unter Vorbehalt akzeptieren, wenn der Platt-Test noch nicht bestanden wurde.
Exklusiv veröffentlicht die Offers-Kompenei hier schon einmal die wichtigsten Fragen zu Ihrer Vorbereitung:
- muss ein Verb konjugiert werden, wie dobbeln.
- muss ein Substantiv dekliniert werdem, wie Ölk.
- Fünf beliebige Wörter müssen übersetzt werden, wie Göpsch, Mang, Schwielendrieter, Brunhänsken und Backspettern.
- Fieles on Hammerschlag oder ein beliebiges Gedicht gleicher Länge von Eduard Schulte ist auswendig aufzusagen.
- Selbstverständlich wird erwartet, dass der Bewerber das Bergische Heimatlied auf Platt singen kann.
- Zum Abschluss findet eine lockere Konversation auf Platt statt, bei der der Bewerber um die Velberter Stadtbürgerschaft das Thema selber bestimmen darf.
Zur Auswahl stehen:
- Das Velberter Platt unter Berücksichtigung seiner sprachlichen Eigenheiten
- Das Velberter Schlosserhandwerk am Beispiel der Wönnemannschen Schmiede
- Das Lebenswerk von Carl Schmachtenberg
Selbstverständlich hilft die Offers-Kompeneï beim Üben gerne weiter. Wünschen Sie Intensivunterricht in Velberter Platt? Bitte melden Sie sich einfach über das Kontaktformular.