Offers-Kompeneï Velbert - aktuell

carl-schmachtenberg.jpg
Gedicht zum Frühherbst: Em Fröuh-Hervst
04.09.2025, Hervst sall dat sin? Ech glöüv dat nömmer Noch schint die Sonn jo warm on klor, Noch sengen jo die Lerchen ömmer Wie domols, äs dat Maidag wor. Noch sind jo fresche Ruosen open, Jo, Knospen sind noch heï of do, On kiek den Dau ens an, die Dropen, Wie glänzen die noch vür wie no! Hervst sall dat sin?! weiter»
bauernregeln.jpg
Wetterregeln für den Sommer - Juni, Juli und August
01.07.2025, Juni Wenn di Johanniswörmkes glänzen Kannß du dengeln alt die Sensen.   Juli Jakobidach (25.7.) ohne Regen Köndicht nen strengen Wengter aan. August Brengen di Hongdsdage hatten Regen, mödden büßen di Reben.weiter»
blumengarten-01.jpg
Sommerlied: Geh aus, mein Herz
27.06.2025, Text: Paul Gerhard 1656, Melodie: A. Harder 1813 Velberter Mundart von Friedhelm Kopshoff 2005 Gangk ut min Häz on sühk dech Fröüd em Suëmer, wenn et grüent on blöüht, an usem Gott sin Gawen. Kiek dech die staatsen Gädes aan on fröü dech emmer wiër dodraan, an all den bongten Farwen, an all den bongten Farwen. Die Böüm hant all weiter»
frohe-pfingsten.jpg
Peïssen wor Pfingsten
30.05.2025, Auf Platt hieß es gelegentlich auch Pengsden, das herrliche Fest, das 50 Tage nach Ostern gefeiert wird und in der schönsten Jahreszeit liegt. Gar manche Bräuche verbanden sich früher damit. Viel Freude bereiteten vor allem die Pfingstausflüge, die keinen im Haus hielten. „Hinaus in die Ferne mit Butterbrot und Speck, das mag ich so gerne, das nimmt mir keiner weg. weiter»
osterkarte.jpg
Frohe Ostern! Die Ostergeschichte für unsere Leser
15.04.2025, Die Mitglieder der Offerskompeneï wünschen allen Freunden des Velberter Platt ein gesegnetes Osterfest. Eine kleine Osterfreude möchten wir Ihnen mit dieser Geschichte bereiten: Pooschen wor Uastern Kengtheïtserennerongen van Friedhelm Kopshoff Geng et op Pooschen aan, wor de Wengterdag sua guët wie vörüewer. Secher koun men sech äwer nit sin. Op grüene Chresdagen gow et mols witte Pooschen of Uastern, wie weiter»
dscf1132.jpg
Nachruf auf den verstorbenen Hans Berwing
19.03.2025, Unser lieber Kompeneïsmann Hans Berwing ist am 17. Januar 2025 im Alter von nahezu 90 Jahren verstorben. Seinen Angehörigen gehört unsere tiefempfundene Anteilnahme. Sie nahmen traurig, aber dankbar für seine Erlösung, Abschied. Sein Tod war auch für die Offers-Kompeneï ein schwerer Verlust, war er doch als langjähriges Mitglied der Kompeneï und in seiner liebenswürdigen Art und Weise allseits gut angesehen. weiter»
neujahrsgruesse.jpg
Nöüjorsdag - Neujahrstag von Hermann Bredtmann
01.01.2025, Am Nöüjorsdag gof et en jedem Hus morges on nomedags beïm Koffen „Noüjörkes“, en Gebäck ähnlich wie Kloskäls, ut twai üewereïn gelaiten Krengels. Am Nöüjorsmorgen stong an jeder Husdür  di nöü Jorestal met Knit angeschriewen. We dat en der Nait besorgden,  weït ech vandag noch nit. Äwer wenn et an eïn Dür vergeten wor, dann hollden wer Jonges  dat no, weiter»
leuterkeskerk.jpg
Chresdach on Löüterkeskerk
24.12.2024, Hermann Bredtmann erzählt uns in seinem Buch „Belder ut Velberts Vergangenheït“ eine wundervolle Weihnachtsgeschichte in Platt. Diese Geschichte ist hier für alle, denen Velberter Platt nicht so geläufig ist, auf Hochdeutsch nacherzählt. Ehe wir ins Bett gebracht wurden, mussten wir einen Zettel für das Christkindchen auf die Fensterbank legen, auf dem wir niedergeschrieben hatten, was es uns bringen soll. Wir weiter»
logo-offers-kompenei.jpg
Das Christkind kommt - Et Chrestkengd kömmt
10.12.2024, Weeken vör Chrestdach hiesch et döck: "Bliew aateg!", "Tau dech!", "Mak ens flöck!", "Ouch wed nit miahr op Böüm geklömmt, denk jo draan, dat et Chrestkengd kömmt!" "Nom Eeten weden de Schualsaaken gemakt, ouch verdragent önk, on et wed nit getackt!" "Dat sech keïner jet tem Naschen nömmt, denkt jo draan, dat et Chrestkengd kömmt!" Wor ech ouch de Allerbravste weiter»
do-boesse-aewerplatt.jpg
Do böße äwer platt
04.12.2024, van Maria Dübbers Van kleïnop di Muëdersprook, dat Velbeder Platt on Huachdütsch te schnerweln, dat fuktioniert, wenn men twei Geschwester het , di elf on drütiën Johr äuler send on met sua nem kleïnen Sösterken alles Müëgleche aanstellen. Manche Utdröck en Velbeder Platt on gewesse Spröch hat ech alt em Uahr. Bruëder on Schwester gongen en de Schual on kalden weiter»
portraet-hermann-bredtmann.jpg
Dr. Hermann Bredtmann, ne aule Velbeder Jong
23.11.2024, „Doch sin ech ömmer, trotz twölf mol siewen, ne aule Velbeder Jong gebliewen“. So sagt Bredtmann von sich selbst in seinem Gedicht „Us Velbeder Platt“. Geboren am 23. November 1864 in Velbert, würde er in diesem Jahr 160 Jahre alt. Er studierte neuere Sprachen, Englisch, Französisch, Italienisch sowie Germanistik und Latein. Dazu beherrschte er von Kind an unverfälschtes Velberter Platt. weiter»
carl-schmachtenberg.jpg
Carl Schmachtenberg - Dichter und Bauer
01.11.2024, Carl Schmachtenberg war Bauer und Dichter und mit viel Humor und Liebenswürdigkeit ausgestattet „Bergischer Heimatdichter Carl Schmachtenberg, geboren am 1. November 1848, gestorben am 28. Januar 1933". So heißt es auf seinem Grabstein auf dem kleinen evangelischen Friedhof in Düssel. Geboren wurde er also vor über 170 Jahren im Revolutionsjahr 1848. Er starb vor 91 Jahren, wenige Tage vor der weiter»
schulzeit.jpg
Zum Schulbeginn: Der 1. Schultag - de iaschde Schualdach
15.08.2024, Heute wie damals ein wichtiger Tag im Leben jedes Kindes: der 1. Schultag. Karlchen, ein kleiner Bub, der in den vierziger Jahres des vergangenen Jahrhunderts eingeschult wurde, verstand an seinem ersten Schultag noch kein Hochdeutsch, was vorkam, wenn Kinder sehr ländlich aufwuchsen. Und so trug sich die folgende Geschichte zu: Et es wiër sua wiet. De Suëmerferjen send am Eng weiter»
bahnhofstrasse-04.jpg
Alte Häuser in Velbert – Wer hat sie noch gekannt?
23.07.2024, In unserer Themenreihe standen die alten ehemaligen Häuser an der Bahnhofsraße mit den Hausnummern 2-10 in Betracht. Bis 1926 hieß diese Straße noch Kirchhofstraße, weil sie zum alten Kirchhof führte und ein Bahnhof dort noch nicht existierte. Diese Häuser trugen noch Namen, nämlich Hausnummer 2 „Garderhus“, Nr. 4 „Am Engd“, Nr. 6 „Am Engderhüsken“, Nr. 8 „Posthüsken“ und Nr. 10 weiter»
dscf0551.jpg
Us Zogvüegel - Unsere Zugvögel
25.06.2024, Von Carl Schmachtenberg Die Lerche es am ieschten hei, Sie mackt in Freujohr sech dobei. Kömmt meistens Anfang Februar On kott demno kömmt ouch de Star. Die Beckstät kömmt em März heran, dann kommt die weile Duov ouch an. On es de Mäz baul öm em Lankd, Es ouch Routböschken bei der Hankd. Aprel de brengt die Schwalven met, Wenn weiter»
logo-offers-kompenei.jpg
Sommerzeit - Ferienzeit heute und früher: vandach on fröuher
12.06.2024, Suëmertied – Ferjentied Erennerongen an min Kengertied von Maria Dübbers Welten liegen dotöschen! Wenn men vandach hüert, wie wiet di kleïnen Kenger on besongesch di Schualkenger alt en der Welt römgekuëmen send, kömmt men ut dem Staunen nit erut. 3-4 jöhrige Kenger vertällen alt met vollem Äenst: „Wir fliegen im Urlaub nach Kreta. Ja, in Holland waren wir auch schon, weiter»
bauernregeln.jpg
Bauernregeln für den Juni
04.06.2024, Wenn kault on naat de Juni wor, verderwt he meist dat ganze Johr. Wenn kalt und naß der Juni war, verdirbt er meist das ganze Jahr. Haben Sie in diesen Tagen vielleicht irgendwo ein Schwalbennest gesehen? Allerorten ist die Brut abgeschlossen und die mittlerweile schon recht großen und hungrigen Jungvögel wollen versorgt sein. Schwalbeneltern haben dieser Tage also viel zu weiter»
bauernregeln.jpg
Bauernregel für den Wonnemonat Mai
02.05.2024, Jetzt ist es wieder Mai - hier die passenden Bauernregeln: Vör Naihtfrost böste secher nit, bös Sophia nit vörüewer es. Vor Nachtfrost bist du sicher nicht, bis Sophia nicht vorüber ist. Der Namenstag der Hl. Sophia ist der 15. Mai. Regen em Mai, brengt för´t ganze Johr Bruat on Heu. Regen im Mai, bringt fürs ganze Jahr Brot und Heu.weiter»
freujohr.jpg
Maienlied: Der Mai ist gekommen - op Velbeder Platt
01.05.2024, Zum 1. Mai präsentieren wir Ihnen hier die ersten drei Strophen des schönen Maienliedes auf Velberter Platt. Könnten Sie es auch auf Platt singen? De Mai es gekuëmen, die Böüm, die schlonnt ut, do bliew doch we Lost het, met Sorgen te Hus! Wie de Wolken do trecken am hemmleschen Zelt, sua steït ouch mech de Senn en de wiede, wiede Welt. Min weiter»
borrmann.jpg
Horst Bormann ist gestorben
07.04.2024, Unser lieber Kompeneïsmann Horst Bormann ist am 20. März im Alter von 85 Jahren gestorben. Er gehörte der Offer-Kompeneï seit vielen Jahren an und nahm an allem sehr rege teil. Wir werden ihn sehr vermissen. Mit seiner stets freundlichen und humorvollen Art war er bei allen überaus beliebt und trug viel für ein geselliges Leben in der Kompeneï bei. Das weiter»
stadtansicht-velbert-um-1800.jpg
Velbert: Die älteste historische Ansicht
10.03.2024, Das Bild der ältesten Ansicht von Velbert gehört seit 1928 zum Fundus des Museums. Wahrscheinlich stammt es aus dem Privatbesitz der Familie Mohn. Der Maler des Bildes ist anonym. Unklar ist auch übrigens die exakte Datierung der historischen Ansicht. Die Museumsleitung leitet die Datierung aus der Tatsache ab, dass die Kirche noch ihr altes Dach hat – das neue bekam weiter»
95.-geburtstag.jpg
Friedhelm Kopshoff begeht 95. Geburtstag
18.01.2024, Zur Nachfeier seines 95. Geburtstags hatte Friedhelm Kopshoff an diesem Mittwoch zu einem Umtrunk mit Imbiss in die „Bürgerstube“ in Velbert eingeladen. Im Kreise guter Freunde durfte er sich in froher Runde über kleine Geschenke freuen. Von den Mitgliedern der Offers-Kompenei kamen die herzlichsten Wünsche an den Alt-Baas zu seinem besonderen Ehrentag. Mit einem Gläschen Sekt wurde fröhlich angestoßen. Die weiter»
wengterfroeueden.jpg
Bauernregeln für den Winter
06.01.2024, Zum Winter scheinen die Bauernregeln ein wenig spärlicher zu sein. Aber immerhin ist folgendes allseits bekannt: Fangen de Daach aan te längen, fängt de Wengter aan te strengen. Fangen die Tage an zu längen (länger zu werden), fängt der Winter an zu strengen (strenger zu werden).   Dezember im Klia, Fröühjohr em Schnia. Dezember im Klee, Frühjahr im Schnee.   weiter»
karl-happel.jpg
Zum 55. Todestag von Karl Happel, önken Schlotschmet
27.10.2023, Erinnerung an einen unserer letzten namhaften Heimat- und Mundartdichter  Am 26.Oktober 1968 ist Karl Happel mit 68 Jahren leider allzu früh verstorben. Den meisten älteren Velbertern und insbesondere den Kompeneïslüdden der Offers-Kompeneï ist er noch recht gut bekannt als „önken Schlotschmet“. Unter diesem Pseudonym erschienen seine zahlreichen Erzählungen und Gedichte, vor allem in den Samstagsausgaben der alten „Velberter Zeitung“ unter weiter»
zeichnungen-von-werner-momberg--1.2a.jpg
Als der Drache noch Windvogel hieß
20.10.2023, van Friedhelm Kopfhoff Als der Drache noch Windvogel hieß Töttern op Platt: Von der Kunst, Selbstgebasteltes in den Himmel steigen zu lassen Diesen Artikel bringen wir hier vornehmlich für alle, die Velberter Platt verstehen und den alten Windvogel noch gekannt haben, der nun wohl ausgestorben ist: Woren de iarschten Stoppelfeiler te sen, gow et för us Jonges kein Haulen miahr. weiter»
schulzimmer.jpg
Meine Schulzeit in Velbert: Schule Am Dalbecksbaum
01.10.2023, Eine Chronik der Schule von 1920 – 1958 befindet sich im Stadtarchiv. Sie wurde von der jeweiligen Schulleitung geführt. Bis in die 50er Jahre ist die Chronik in Kurrentschrift  geschrieben. Für das Thema „Min Schualtied“ ist die Zeit von 1930 bis 1945 auszugsweise gewählt. Wer in dieser Zeit eingeschult worden ist, ist heute zwischen 69 und 84 Jahre alt. Wer weiter»
bauernregeln.jpg
Bauernregel für den September
02.09.2023, Wat de August nit kann koken Kann de September nit broden. September schüan an den iaschden Dagen, well schüan den ganzen Herwst aansagen. Wenn em September völl Spennen krupen, sie den nohen Wengter ruken. Wie em September de Nöümond tratt en, sua wet dat Weder den Herwst dörch sin. Völl Eïkeln em September Völl Schnia em Dezember. Wenn Michaelis (29.9.) weiter»
kappes_6b.jpg
Sauerkraut – unser leckeres Rezept aus Omas Kochbuch
19.08.2023, Sauerkraut gibt es heute fertig zu kaufen, so beispielsweise im Supermarkt in Konservendosen oder in Plastikbeuteln verpackt, eventuell beim Metzger aus einem großen Blecheimer pfundweise abgewogen oder gar in einem Feinkost- oder Bioladen. Bei den verpackten Angeboten kann man sogar noch wählen, ob es rheinisches oder bayerisches, Delikatess- oder Weinsauerkraut oder ein anderes spezielles sein darf. Oma holte das Sauerkraut weiter»
screenshot-2023-08-03-151437.jpg
Bernd Pingsmann ist tot
03.08.2023, Unser Kompeneïsmann Bernd Pingsmann ist am 17. Juli 2023 nach langer Krankheit im Alter von 87 Jahren gestorben. Seinen Angehörigen gilt unsere tiefempfundene Anteilnahme. Sein Tod ist für die Offers-Kompeneï ein schwerer Verlust, war er doch ein langjähriges Mitglied der Kompeneï und als solches eine tragende Säule. Mit seiner humorvollen und liebenswürdigen Art und Weise genoss er allerseits viel Sympathie. weiter»
inge-blanke.jpg
Kompeneïsfrau Inge Blanke ist tot
25.07.2023, Unsere liebe Kompeneïsfrau Inge Blanke ist am 29. Juni 2023 im Alter von 89 Jahren gestorben. Unser tiefempfundene Anteilahme gilt ihren zahlreichen Angehörigen. Wir sind sehr traurig über ihren Tod, war sie doch 33 Jahre ein recht aktives Mitglied der Offers-Kompeneï. Das nebenstehende Foto zeigt sie anlässlich ihres 25jährigen Jubiläums, das in der Offers-Kompeneï feierlich begangen wurde. Einst zählte sie weiter»
img_0556.jpg
Semesterabschluss bei bestem Sommerweitter
19.06.2023, Am 13. Juni fand im Café Clärchen die Abschlussfeier des Semesters der Offers-Kompenei bei einem gemütlichen „ Koffendrenken“ statt. 28 Personen waren bei herrlichem Sommerwetter gekommen! Laut und fröhlich war das Zusammentreffen. Nach der Begrüßung durch Baas Dorothea Kollenberg wurde erzählt und Platt gekallt. Kaffee und Kuchen ließen sich Alle schmecken. Vorträge von Kompenei-Mitglied Wolfgang Ziesche, Gerhard Sandrock und Rolf weiter»
alte_kirche_-stadt.jpg
Alte Kirche und Kapelle zur Heiligen Ida - Stadtgeschichte wird lebendig
03.06.2023, Wir erinnern an einen Vortrag von Gerd Lensing in der Offers-Kompeneï am 3. Juni 2008 über die Geschichte der Alten Kirche Der Vortrag zu diesem Thema begann mit einer Neuigkeit: Wahrscheinlich im August – pünktlich zum 200-jährigen Stadtjubiläum - wird ein Büchlein erscheinen, das das Thema einschließlich der Geschichte der Gemeinden dieser Kirche auf etwa 70 Seiten ausführlich behandeln wird. weiter»
gartenvorschlaege.jpg
Wertvolle Tips für die Gartenarbeit
30.05.2023, Bei uns gibt es wertvolle Tips für die Gartenarbeit - natürlich auf Platt. Doch lesen Sie selbst: Gadesvörschläg för jedermann We em Gaden dann on wann, ganz egal of Frau of Mann, fresche Loft örmt, Arbet deït, bliewt gesongd on es gescheït. On de hölt voll Geild em Sack, de sech plogt met Schöpp on Hack, denn op'm Matt es weiter»
logo-offers-kompenei.jpg
Plattsprecher gesucht / Plattkaller gesükt (m/w/d)
01.04.2023, Es ist nun schon bald zwei Jahre her, dass die Stadt Velbert mit Beginn des 2 Quartals 2021 das Velberter Platt offiziell zu zweiten Velberter Amtssprache erhoben hat. Die Offers-Kompenei berichtete seinerzeit unter diesem Link . Das wird inzwischen gerne von der Velberter Bevölkerung angenommen. Etwas problematisch erweist es sich allerdings mittlerweile, dass nicht alle seinerzeit ausgeschriebenen Stellen für Übersetzer weiter»
offers-schild.jpg
Kuëmowende - Neue Treffen in Präsenz
09.02.2023, Kuëmowende En usem Blättchen döt on dat vam Februar 2023 hant wir alt dorop opmerksam gemakt, dat die Kuëmowende vöriascht nit wie gewendt em Offers stattfengen können, weïl do ömgebout wed. Vorüwergehend können wir äwer en der Volkshuachschual op der Neddertstroot 50 ungerkuëmen . Et steǀt nu ouch genau fast, wo dat do sin wed, nämlich em Roum 13 em weiter»
014-winter.jpg
Der Winter ist ein rechter Mann - in Velberter Platt
01.02.2023, De Wengter es ne reihte Mann Matthias Claudius 1782 in Velberter Platt übersetzt von Friedhelm Kopshoff De Wengter es ne reihte Mann, keenfast on op de Duër, sin Fleïsch föllt sech wie Iser aan on schöüt nit süet on suur. He treckt sin Hemmen em Freïen aan on lött et vürher nit wärmen on spottet üewer Fluss em Tang on weiter»
gruenkohl-3.jpg
Grünkohl oder Krauskohl – ein leckeres Rezept aus Omas Kochbuch
28.01.2023, Grünkohl ist ein ausgesprochenes Wintergemüse. Deshalb wird er auch Winterkohl genannt. Krauskohl nennt man ihn wegen seiner am Rande gekräuselten Blätter. Zu kaufen gibt es den Grünkohl als Frischgemüse auf dem Wochenmarkt, beim Obst- und Gemüsehändler und teils auch im Supermarkt. Meistens findet man ihn ganzjährig tiefgefroren, geschnitten und in Plastikbeuteln verpackt in den Tiefkühltruhen der Supermärkte. Auch küchenfertig gibt weiter»
kloosowend13.jpg
Alle Jahre wieder: Kloosowend in der Offers-Kompeneï
06.12.2022, Es ist schon alte Tradition, dass in der Offers-Kompeneï der Kloosowend, der Nikolausabend, gefeiert wird. In 2022 fand dies zum ersten Mal im Cafe der Konditorei Langensiepen in Velbert statt. Das Bild zeigt den Offers. Gefeiert wird bei Kaffee und Kuchen mit adventlicher Tischdekoration und festlicher Stimmung. Dazu tragen die zahlreichen, vor allem  mundartlichen Vorträge bei, die vom Nikolaus und weiter»
carl-schmachtenberg.jpg
Carl Schmachtenberg – Gedenken zum 174. Geburtstag
01.11.2022, Bergischer Heimatdichter Carl Schmachtenberg geboren am 1. November 1848 gestorben am 28. Januar 1933 So heißt es auf seinem Grabstein auf dem kleinen evangelischen Friedhof in Düssel. Geboren wurde er also vor 160 Jahren im Revolutionsjahr 1848. Er starb vor 75 Jahren, wenige Tage vor der folgenschweren Machtergreifung durch die Nationalsozialisten.     Sein Geburtshaus war der Bauernhof Unterste Hugenbruch bei weiter»
velbert--friedrich--u--milchstrasse.jpg
Rückblick: Aule Hüser en Velbet – Alte Häuser in Velbert
01.11.2022, Vor 15 Jahren... Beim Kuëmowend am 6. November 2007 stand die 6. Folge der Themensserie "Alte Häuser in Velbert " auf dem Programm. Thema waren dieses Mal die Häuser 2 bis 8 an der alten Milchstraße vor der Alten Kirche, heute Offers Platz. Die Hausnamen waren Vorm Thurm, Hinterm Thurm, Im Palmbaum und Offers Leibzucht. Diese Häuser fielen im Juni/Juli weiter»
stielmus.jpg
Stielmus oder Rübstiel - leckeres Rezept aus Omas Kochbuch
29.09.2022, Stielmus, auch Rübstiel genannt, ist eigentlich ein typisches Frühjahrsgemüse, wenigstens heute. Es hat einen fein-säuerlichen Geschmack und wird am besten erntefrisch verwendet. Bekannt ist Stielmus insbesondere im Rheinland und in Westfalen. Früher, das war noch vor etwas mehr als 50 Jahren, wurde das Stielmus vornehmlich im Herbst geerntet, um es in großen Steintonnen unter Luftabschluss als Wintervorrat einzumachen. Geputzt und weiter»
friedrichsrasse-neustrasse-ecke.jpg
Rückblick: Heute vor 15 Jahren -Alte Häuser in Velbert
27.09.2022, Beim Kuëmowend am 24. September 2007 konnte unser Kompenëismann Otto Großsteinbeck zu dem Thema Aule Hüser en Velbet aus eigener Anschauung einiges zu dem alten Häuserkomplex an der Friedrichstraße in Höhe der früheren Neustraße und unterhalb der Thomasstraße recht anschaulich berichten. Dies umso mehr als sich dort einige Häuser sowie die dort gelegene Fabrik in Familienbesitz befanden. Er zitierte dabei Eduard weiter»
bauernregeln.jpg
Wetterregeln im September - Unsere Bauernregeln
01.09.2022, Wenn em September völl Spennen krupen, se den nohen Wengter ruken. Wenn im September viele Spinnen kriechen, sie den nahen Winter riechen.¶ Wie em September de Nöümond tratt en, sua wed dat Weder den Herwst dörch sin. Wie im September der Neumond tritt ein, so wird das Wetter den Herbst durch sein.¶ Völl Eikeln em September, völl Schnia em Dezember. weiter»
bauernregeln.jpg
Was sagt der Hochsommer: Bauernregeln für den Juli
30.06.2022, Em Juli mot vör Hetzen broden, wat em September sall geroden. Im Juli muss vor Hitze braten, was im September soll geraten. Wettert de Juli met gruatem Zoon brengt he doför nen Riekdom aan Koon. Wettert der Juli mit großem Zorn, bringt er dafür einen Reichtum an Korn. En döchtech Juligewetter es guet för Wenzer on Schnetter. Ein tüchtiges Juligewitter weiter»
karl-happel.jpg
Eine Delikatesse: Aufgesetzter - de Opgesadden
28.06.2022, Wer früher einen Garten hatte, hatte meistens auch ein paar Johannisbeersträucher mit roten und schwarzen Johannisbeeren. Die wurden dann zur Erntezeit mit Zucker und einem guten Korn aufgesetzt. Bis zum Winter kamen die Flaschen  in den Keller. Der beliebteste Aufgesetzte war wohl der mit schwarzen Johannisbeeren. Aber auch mit Brombeeren und Kirschen wurde ein leckerer Aufgesetzter hergestellt. Aus der Feder weiter»
mmatschschlot.jpg
Alte Rezepte: Matschschlot - oder: Not macht erfinderisch
02.06.2022, Die Offers-Kompeneï möchte Sie mit einem alten Rezept erfreuen, dass gut in die warme Sommerzeit passt: Matschschlot Matschschlot - wie würde er heute wohl auf Hochdeutsch heißen? - ist sicherlich auch nach neuesten ernährungsphysiologischen Gesichtspunkten als gesund und wertvoll einzustufen. Probieren Sie einmal selber ... Und für alle, denen die plattdeutsche Anleitung zu schwierig ist, findet sich am Ende alles weiter»
img_20220503_163340.jpg
Velberter Platt nun wieder in Präsenz
17.05.2022, Nach einer langen, durch die Corona Zwangspause bedingt, konnten die Mitglieder der Offers-Kompeneï endlich wieder ein Zusammenkommen wagen. Bei strahlendem Frühlingswetter fanden fast alle Mitglieder den Weg zum Offers. Voller Freude konnte der Baas Dorothea Kollenberg alle ganz herzlich willkommen heißen! Bei früheren Treffen gab es immer ein Programm, das war an diesem Tag gar nicht nötig. Es gab so weiter»
zeichnung-werdener-strasse.jpg
Sensation: Strootenschelder op Velbeder Platt
26.03.2022, Eine echte Sensation. Die hochdeutsche Version finden Sie unten. Nohdem Velbeder Platt noh Beschloss vam Stadtrot nu seït eïnem Johr offizielle Velbeder twedde Amtssprook es, het de Stadtrot nu eïnstemmig beschloten, alle Strootenschelder teiascht en Velbed-Medden ouch op Velbeder Platt aantebrengen. Dat sall af 1.Aprel 2022 ömgesatt weden. En Langenberg on Neviges eïn Johr läter. Utgenomen weden deïls die Strooten weiter»
hermann-bredtmann.jpg
Hörprobe zum Tag der Muttersprache
17.02.2022, Zum Tag der Muttersprache am 21. Februar 2022 wollen wir einen kleinen historischen Spaziergang durch die Geschichte unserer Muttersprache machen. Eine der schönsten Beschreibungen des Velberter Platt findet man sicher bei Hermann Bredtmann (1864-1956) in seinem Gedicht Us Velbeder Platt Us Velbeder Platt Es deftig on hatt, Dobeï eïnfach on klor, Wat men sait, dat es wohr. Wenn Platt ech weiter»
im-gaddum.jpg
Burenhöf on Kothen üewer Langd - Bauernhöfe und Kothen über Land
30.01.2022, 'Burenhöf on Kothen üewer Langd' war häufig das Thema bei den Kuëmowenden der Offers-Kompeneï. Nach dem Hof zum Hof und dem Offers war der bekannteste Hof wohl der Gaddum. Er lag dort, wo später das Kaufhaus Klute stand. Näheres darüber berichtet zum einen Dr. Fentsch in seinem Buch “Geschichte unserer Heimat Velbert“. Zudem gibt es einen interessanten Artikel in der weiter»
moschushund.jpg
Enkoupen om letzten Stip - Einkauf in letzter Minute
10.12.2021, Et geïht wiër op Advent on Chreßdach tou. Em September es, wie ömmer dat gruate Chreßdachs-Sortiment en Schokladen- on Süetwaren,  Prenten, Stollen, Klooskäls  on Companie,  en mannshuëgen Stapeln engetrocken. Dann hüert men oft van Frauen sagen, besongesch wenn se ne gröttere Familje te beschenken hant: „Em Oktober mot ech di Geschenke all beneïn han. Dann sin ech tefriëden on mot weiter»
margretschaefer.jpg
Nachruf für Frau Margret Schäfer
08.12.2021, Unser Ehrenmitglied Frau Margret Schäfer ist gestorben, die Mitglieder der Offers-Kompeneï trauern mit der Familie. Wir verlieren ein fröhliches, immer gerne zu unseren Zusammenkünften gekommenes Mitglied. Frau Margret Schäfer sprach unsere Muttersprache Velberter-Platt perfekt. Dafür möchten wir uns alle bedanken, wir haben ihr gerne zugehört. Wir werden sie sehr vermissen. Wir werden sie in lieber Erinnerung behalten. Das Foto zeigt sie anlässlich weiter»
068nikolaus.jpg
De Kloos steckt dech en de Sack
04.12.2021, van Friedhelm Kopshoff Van antiautoritärer Erziehong göw en user Kengtheȉt keȉne Spur. Et wod pariert. Wir hant noch gebibbert, wenn et hiesch, dat de Kloos ent Huus kömmt. Ganz schlemm wor et, wenn he de Kneit Ruprecht, de schwatte Gesell, metbreit on de met den Ketten rasselden. On ut dem gruaten Hemmelsbuëk het de Kloos us alles vörgehaulen, wat wir weiter»
otto-buerger-1.jpg
Otto Bürger - Nachruf
12.11.2021, Mundartfreund und Heimatforscher Otto Bürger gestorben Mit Bestürzung haben wir erfahren, dass Otto Bürger vor ein paar Tagen verstorben ist. Er war der Offers-Kompenei ein eng verbundener lieber Mundartfreund, der uns sehr fehlen wird. In 2010 konnten wir konnten wir den Niederbergischen Mundarttag begehen, zu dem er mit „Urolle plattdütsche Wööt“ einen bedeutsamen Beitrag leistete. In dem 2013 erschienenen Buch weiter»
logo-offers-kompenei.jpg
Josef Heimansberg es nit miahr
10.07.2021, Use liewe Mongtaatfröngd Josef Heimansberg ut Neviges het us am 6.Juni 2021 knpp vör sinem foufonniegenzichsten Gebortsdach förömmer verloten. Wir van de Offers-Kompeneï Velbert sind siahr trurig on weden en arch vermessen, verlieren wir doch met em eïnen der Letzten vam echten aulen heïmotlichen Schlach. He wor en echt Nevigeser Urgesteïn. Sein Wirken för use Mongtaat, user liew Platt, lött weiter»
hof-zum-hof-heute.jpg
Alte Velberter Spuren: Der Hof zum Hof
02.06.2021,   Burenhof on Kothen üewer Langd In einer Urkunde aus dem 11. Jahrhundert wird der Hof zum Hofe erstmals erwähnt. Danach hat eine adelige Frau Adelheid die Hälfte dieses Hofes und der Kirche zu Velbert dem Kloster Werden übertragen. Mit diesem Hofe gingen auch die ihm unterstellten Velberter Höfe in den Besitz der Abtei über. Die Unterhöfe hatten an den weiter»
sprachkarte-velbert.jpg
Die besondere Stellung des Velberter Platt
18.05.2021, Us Velbeder Platt Die besongere Stellong van us Platt Kott gesait köun men dat Velbeder Platt met Hermann Bredtman sua beschriewen, wie en sinem Gedicht „Us Velbeder Platt“. Äwer domet alleïn es et nit gedonn. En sinem Buëk „Die Velberter Mundart“ van 1938 het Hermann Bredtmann „die dialektgeographische Stellung des Velberter Platt und ihre sprachliche Eigenart“ besongesch behangelt. Bös dohen weiter»
logo-offers-kompenei.jpg
Sensation: Velberter Platt wird zweite Velberter Amtssprache
01.04.2021, Was schon gestern aus gut informierten Quellen des Bürgermeisterbüros durchsickerte, gleicht einer Sensation: Bürgermeister Dirk Lukrafka wird mit dem heutigen Tag das Velberter Platt in den Rang der Zweiten offiziellen Velberter Amtssprache erheben. Damit wird pünktlich zum 2. Quartal 2021 ein lang gehegter Traum der Offers-Kompeneï wahr. Ab sofort wird jeder Velberter und jede Velberterin das Recht haben, den gesamten weiter»
schemken.jpg
Nachruf: En guëder Fröngd es nit miahr onger us
04.03.2021, User Aulbörgermeïster Heinz Schemken es am 27. Februar 2021 em Auler van bauld 86 Johren verstorwen. Dat makt us van der Offers-Kompeneï alle arch trurig, wor he doch wie eïner van us Kompeneïslüdden. He kallden noch en onverfälschdet Velbeder Platt on dat so, wie em den Schnabel gewaßen wor. He fehlden op keïner van useren Opdredden, of et nu gruarte weiter»
auwi.jpg
Nachruf: Us August Wilhelm Rees es nit miahr
01.02.2021, Am 22. Jannewar 2021 es use liewe Kompeneïsmann August Wilhelm Rees em Auler van 82 Johren verstorwen. Sin Duat het us all siahr metgenohmen. Wir weden Auwi, wie sine guaden Frönden en nangden, arch vermessen. Sine fröngdliche Wesensaat makden en tou nen liewenswäten Fröngd. Sin Velbeder Platt wor astreïn. En de Offers-Kompeneï es he seit völlen, völlen Johren, het do weiter»
kinder-auf-salomons-wies.jpg
Et friert dat et bascht - Es friert, dass es knackt
22.01.2021, Sua rechtege Wengter wie fröüher göft et jo vandach garnit miahr. Wie wor dat dann fröüher noch? Wekenlang Sonnenschien, knackech kault, heï on do Schnia, de dobeï gehüat.     Di herrlechsten Sonnenongergäng met dem schüansten Owesruat spiëlen dobeï för mech en ganz besongere Roll on brengen mech ömmer en de Kengertied teröck. Et weden starke Erennerongen wach, besongesch an di weiter»
weihnachtsgruss-um-1910.jpg
Weihnachtsgeschichte aus dem Evangelium nach Lukas - Jesu Geburt
24.12.2020, Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde... Mit der Übertragung der Weihnachtsgeschichte nach dem Lukas-Evangelium wünscht die Offers-Kompeneï Velbert allen Freunden des Velberter Platt eine schöne Adventszeit und ein besinnliches Weihnachtsfest. Im Anschluss an die Version in Velberter Platt finden Sie das Original - zum eventuellen Vergleich weiter»
weihnachtsgruss-um-1910.jpg
Fest- on Fierdag: Kindheitserinnerungen von H. Bredtmann
20.12.2020, .... Nu kuem ech ... tom schüansten Kengerfest em ganzen Jor, dat es K r e s d a g. Em Velberter Platt göft et das Wot „Weihnachten“ nit, wie ouch ni vam „heiligen Abend“ gesproken wod. Dat Kreskenken, dat us Kenger ömmer so völl nette Saken brait, wann wie brav gewesen woren, kom bei us nit am Owend vör weiter»
003-duebbers.jpg
Kommunalwahl - auf Velberter Platt
16.09.2020, Maria Dübbers (1926-2016) war Ehren-Baas der Offers.-Kompeneï. Sie beherrschte das Velberter Platt in Wort und Schrift wie sonst kaum jemand, war sie doch mit dem Platt zweisprachig aufgewachsen. Mehr als siebzig Erzählungen hat sie in ihrer humorigen und besinnlichen Art geschrieben. Etliche ausgewählte Stückskes sind uns in dem vom Alt-Baas Friedhelm Kopshoff herausgegebenen Mundartbuch „döt on dat“ erhalten geblieben. So weiter»
dscf0551.jpg
O einen schüenen Lenzesdag
03.05.2020, O einen schüenen Lenzesdag Von C. Schmachtenberg O einen schüenen Lenzedag, Suo sonnig, stell on meld, Kann ängern gliek met einem Schlag Dat ganze drüewe Beld. Wo gestern noch sou düster grau De Newel drüewer fuhr, Do leit van Dag suo fresch die Au, Die fröndlich junge Flur. O einen schüenen Lenzedag De dech us Herrgott scheckt Kann ängern gliek weiter»
veilchen-i.jpg
Lenzlied - Frühlingslied von Carl Schmachtenberg
23.04.2020, Nu kiek, do es de Lenz wier do Met sinem bonkten Huot! Nu freu ech mech, nu geit dat jo Noch einmol wieder guot. Et log suo schwor mech om Gemüet, Woßt nit wo ut noch en. Ech song ouch nit en enzig Lied On trurig wor min Senn. Doch kiek, do kömmt met Sang on Klang De Lenz wier weiter»
logo-offers-kompenei.jpg
Döt on dat - das Mitteilungsblatt auf Platt in der Coronakrise
02.04.2020, Bliewend om Damm Gruaßwoot vam Baas Dorothea Kollenberg „Dach tesamen!“ mäut ech geen önk allen tourupen. So wie dat jo sös ömmer beï usen Kuëmowenden gewesen es. Dat dat nu wegen de Plog met dem Coronavirus momentan nit klappt, deït us allem arch leïd on wiah. Äwer wer wieten us jo te hölpen. Wir hant fast all den Kriech on weiter»
bauernregeln.jpg
Bauernregeln für den April
28.03.2020, Aprel, Aprel, de weït nit, wat he well. April, April, der weiß nicht, was er will. Wenn de Aprel blöst en sin Hoon, sua steïht et guët öm Heu on Koon. Wenn der April bläst in sein Horn, so steht es gut um Heu und Korn. Je fröüher em Aprel de Schledoon blöüht, je fröüher de Buer noh de Ernte geïht. Je früher im April der Schledorn blüht, je früher der Bauer zur Ernte geht. Aprel, Aprel, de makt, wat he well. April, April, der macht, was er will.weiter»
hermann-bredtmann.jpg
Internationaler Tag der Muttersprache
21.02.2020, von FriedhelmKopshoff Seit nunmehr 20 Jahren begehen wir am 21. Februar den von der UNESCO ausgerufenen Internationalen Tag der Muttersprache, der die „Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt und Mehrsprachigkeit“ zum Ziele hat. Die Pflege und Erhaltung unserer Muttersprache, unseres lieben Velberter Platt, sollte uns ebenso Ziel und Verpflichtung sein. Dabei sollten wir die Wahrer unserer Mundart nicht vergessen, wie zum Beispiel Dr. Hermann Bredtmann. weiter»
primeln.jpg
Fröühjohrsgedanken - Gedanken zum Frühjahr
20.02.2020, Sicherlich erinnern sich noch viele ältere Velberter, dass es früher in der Velberter Zeitung samstags die Rubrik döt on dat gab. Karl Happel schrieb von 1938 bis zu seinem Tod 1968 unter dieser Rubrik plattdeutsche Texte. Natürlich beschäftigte sich Karl Happel auch mit der Übergangszeit vom Winter zum Frühling in seinem Gedicht Fröühjohrsgedanken : „Et schint de Sonn hell dörch weiter»
marienkaefer.jpg
Dat Fröihjohr steïht vör der Dür!
15.02.2020, Et göwt völl Gelegenheïden, wo men dat dran merken kann.Tem Beïspell: Fröihjohr es, … wenn de Vüegel wiër sengen on em Bosch öhr Lettsches klengen. wenn Jonges on Weïter sech nit schenieren on nix angesch em Kopp hant äs poussieren. wenn de Emmen krupen ut öhr Stöck on Honig sammeln flietig, flöck. wenn an der Beek de Viguëlsches blöuhen, bruckt weiter»
kloosowend.jpg
Traditioneller Kloosowend - De Klooskäls
12.12.2019, Einen schönen Nachmittag erlebten die Mitglieder der Offers-Kompeneï bei gutem Wetter am 10. Dezember im Offers - Haus. Fast vierzig Besucher konnten der Baas Dorothea Kollenberg begrüßen. An festlich gedeckten Tischen gab es bald ein fröhliches Beisammensein. Der Kuchen war wie immer ganz besonders lecker. Nach dem „Koffendrenken“ kam die Mundart, unser Velberter Platt, in lustigen Beiträgen zu Wort. Inge weiter»
offers-schild.jpg
65 Jahre Offers-Kompeneï im Herbst 2019
17.11.2019, Die Offers-Kompeneï konnte im Oktober auf 65 Jahre erfolgreiches Bestehen zurück schauen. Die Arbeitsgruppe der VHS Velbert / Heiligenhaus pflegt die Velberter Mundart und die Heimatgeschichte. Bei den Zusammenkünften freuen sich die Mitglieder „Platt to kallen“! 65 Jahre des Bestehens der Offers-Kompeneï wurde wunderschön mit Kaffee und Kuchen, im Kreis der Mitglieder gefeiert! Eine große 65 an der Decke und weiter»
spendensaeckchenoffers.jpg
Spende für das Velberter Tierheim
29.09.2019, Tradition beim Mundartgottesdienst der Offers-Kompeneï ist es, für eine gute Sache in Velbert zu spenden. Dieses Mal wurde für das Velberter Tierheim gesammelt und die Kollekte ergab die schöne Summe (aufgestockt) von 650 €. Dafür möchte sich die Offers- Kompeneï bei allen Gottesdienstbesuchern herzlich bedanken. Am Montag, den 23. September 2019 wurde die Spende als Bargeld in einem kleinen Säckchen weiter»
mundart-gottesdienst.jpg
10. Mundartgottesdienst - Halleluja gelowt sei Gott
19.09.2019, Der zehnte Mundartgottesdienst war ein wieder großartiger Erfolg! Eine mit Besuchern randvoll gefüllte Kirche ist ein wunderbarer Rahmen für einen feierlichen, ökumenischen Gottesdienst in unserer Muttersprache dem „Velberter Platt“. Nach dem Orgelvorspiel von Kantor Frank Schreiber hielten Kompeneïs-Mitglied Johannes Pennekamp und Horst Borrmann zusammen eine launige Begrüßungsansprache in Mundart. Ihr herzliches Willkommen und die dezente Aufforderung zum Spenden für das weiter»
kindheit-im-alten-velbert.jpg
Tag der Heimat am 8. September
05.09.2019, Die Offers-Kompeneï ist eine Mundart- und heimatkundliche Arbeitsgruppe der Volkshochschule Velbert/Heiligenhaus. In ihren Arbeitsprogrammen kommt immer wieder zum Ausdruck, dass der Heimatgedanke bei ihr eine besondere Wertschätzung genießt. So erklingt zum Schluss eines jeden Kuëmowends (Treffens) vielstimmig das Bergische Heimatlied auf Velberter Platt, das hier aus dem besonderen Anlass des Gedenktages am 8. September 2019 nachstehend abgedruckt ist. ergischet Heïmotlied weiter»
bauernregeln.jpg
Bauernregeln für den August
08.08.2019, Kömmt em August de Wengd ut Nood, trecken de Schwalwen noch lang nit fot. Kommt im August der Wind aus Nord, ziehen die Schwalben noch lange nicht fort. Noodwengde em August brengen beständech Weder. Nordwinde im August bringen beständiges Wetter. Löüchden vör Maria Himmelfahrt (15.8.) di Stään, sua hölt sech dat Weder gään. Leuchten vor Maria Himmelfahrt (15.8.) die Sterne, weiter»
traeume-und-wuensche--.jpg
Träume und Wünsche von Dorothea Kollenberg
23.07.2019, Dröüm on Wönsch het use Baas, Dorothea Kollenberg. Tem Glöck äwer nit op Platt, songern op Huachdütsch. On die het se opgeschriewen en dem Buek Träume und Wünsche So können wenigstens viele daran teilnehmen, was Dorothea Kollenberg erlebt, geträumt und gewünscht hat. Denn mit ihren Gedichten und Geschichten möchte sie einfach nur ein wenig Freude bereiten. Sie zeigt uns Bilder weiter»
schlotschmet.jpg
Bastert, Federhexe und Rattensterz
02.06.2019, Unter diesem Titel fand am Freitag, dem 31. Mai 2019, um 18.00 Uhr im Deutschen Schloss- und Beschlägemuseum in Velbert im Rahmen der SchlossRunde, wie alle drei Monate, ein spezieller Abend statt. Dabei handelt es sich diesmal um eine interaktive Geschichte über den Schlotschmet, seine Schmiede und sein Handwerkszeug im 19. Jahrhundert. Frau Lea Fernau M.A. hatte dabei die Lesung weiter»
bastert--federhexe-und-rattensterz.jpg
31. Mai im Museum: Bastert, Federhexe und Rattensterz
26.05.2019, Bastert, Federhexe und Rattensterz   Das ist das Thema, unter dem im Deutschen Schloss- und Beschlägemuseum in Velbert am Freitag, den 31. Mai 2019, ab 18 Uhr eine interessante Veranstaltung stattfindet. Dabei kommt eine interaktive Geschichte über den Schlotschmet, seine Werkstatt, die Schmiede, und sein Handwerkszeug im 19. Jahrhundert zum Vortrag. Erzählt wird u.a. mit Erläuterungen zu Fachwörtern aus der weiter»
dscf0578.jpg
Zum Muttertag: Min Mouder von Carl Schmachtenberg
10.05.2019, Lange Johre sind dat her, Dottig Johr suo ongefähr, Seit ech Dech verloren han, nit mieh met Dech kallen kann. Es dat doch en lange tied, Seit min oug Dech nit mieh süht, Seit dat Du mech nit meh noh: Muoder hei on Mouder do. Johr op Johr gong suo dohen, Manches gong mech ut dem Senn. Manche Stond het weiter»
3-preistraeger.jpg
Internationaler Tag der Muttersprache 2019
06.03.2019, Zum Internationalen Tag der Muttersprache am 5. März 2019 hat die Offers-Kompeneï zusammen mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) ein Mundartquiz veranstaltet. Gefragt war darin nach der Bedeutung von Bastert  a. Kreuzung von Tieren b. Feile c. Pflanzenfaser Erpelsdemmer a. Abenddämmerung b. Enterich c. Kartoffelstampfer Fisematenten a. Umstände  b. Entenart c. Fiesling Richtig waren die Lösungen: 1b, 2c und 3a. weiter»
friedhelmkopshoff90.jpg
90. Geburtstag - Alt-Baas Friedhelm Kopshoff begeht Ehrentag
10.01.2019, Die Mitglieder der Offers-Kompeneī gratulieren sehr herzlich ihrem Mitglied und Alt-Baas Friedhelm Kopshoff zu seinem ganz besonderen Geburtstag! Am 8. Januar 1929 in Velbert geboren, konnte er seinen Ehrentag in Düsseldorf mit der Familie genießen. 90 Jahre sind schon eine große Feier wert. Am 10. Januar feierte er nun mit einem stimmungsvollen Geburtstagempfang in der Bürgerstube im Kreise seiner Velberter weiter»
dscf0676.jpg
Mundartgottesdienst in der Alten Kirche
14.09.2018, Zum neunten Male fand der diesjährige Mundartgottesdienst der Offers-Kompeneï am 12. September 2018 unter dem Thema Äwer die Liew bliewt in der Alten Kirche statt. Der neunte Mundartgottesdienst war ein großartiger Erfolg! Eine mit Besuchern randvoll gefüllte Kirche ist ein wunderbarer Rahmen für einen feierlichen, ökumenischen Gottesdienst in unserer Muttersprache dem „Velberter Platt“. Nach dem Orgelvorspiel von Kantor Frank Schreiber weiter»
wp_20180619_15_08_36_pro.jpg
Toller Sommersemesterabschluss der Offers-Kompeneï 2018
20.06.2018, Mit einem „Koffendrenken met allem dröm on dran“ im Niederbergischen Museum in Wülfrath feierte die Offers-Kompeneï ihren Semesterabschluss. Baas Dorothea Kollenberg durfte über dreißig Mitglieder und Gäste begrüßen. In einer Gedenkminute dachten zuerst die Mitglieder an das verstorbene Mitglied August Steinbrink. Mit herzlichen Worten bekamen wir vom Museumsführer eine Einführung in die richtige Folge der Köstlichkeiten der Bergischen Kaffeetafel. Die weiter»
007-august-steinbrink.jpg
Us August Steinbrink es nit miahr
16.06.2018, Eïn Week noh sinem 98. Gebortsdach es use liewe Mongtaatfröngd on Kompeneïsmann August Steinbrink, am 10. Juni 2018 gestorwen. Dat Jöngken ut Hasselbeck, wie he sech selwst mols nanngden, wed us arch fehlen. Bös vör nit allte langer Tied, es he noch ömmer tou usen Kuëmowenden gekuëmen on het die Kompeneï döck met sin vörgedragenen Stöckskes ut eïgener Feder nett weiter»
schule-nordstrasse-1938.jpg
Zur Fußball-WM: Strootenfuëtball en Velbed
06.06.2018, van Friedhelm Kopshoff De gow et alt vör üewer hongert Johren. Min Muëder vertaul1 mech dat ens. Die wonden tou der Tied en Velbed op der aulen Huachstroot2 beï ör Aulen. Et wor alsu em 1. Weltkriegch on do woren op der nohen Kaiserstroot beï den Schlotfabriken Weber on Nocken gefangene Tommys beschäftigt. Die hadden en der Meddagspuas3 niks angesch weiter»
ok-iii.jpg
MdL Martin Strässer besucht Offers-Kompeneï
25.05.2018, Zum Kennenlernen unserer Arbeit vor Ort besuchte der Landtagsabgeordnete Herr Martin Strässer am 22. Mai die Mitglieder der Offers-Kompeneï bei ihrem Treffen im Offers. Baas Dorothea Kollenberg begrüßte den Gast und schilderte die vielfältigen Tätigkeiten in der Gemeinschaft, einer Arbeitsgruppe der VHS Velbert Heiligenhaus. Das Bemühen die Offers- Kompeneï, die seit über sechzig Jahren besteht, auch weiterhin zu erhalten, stand weiter»
pfingstrosen.jpg
Kindheitserinnerungen von Hermann Bredtmann: Pfingsten
16.05.2018, Peïssen Wem schlait nit das Häz hüager, wann he an Peïssen denkt, dat herrliche Fest medden em Suëmer. Mech fallen dobeï ömmer die prächtigen Väsch em Engang van Goethes Reineke Fuchs en: Pfingsten, das liebliche Fest war gekommen. Es grünten und blühten Feld und Wald. Auf Hügeln und Höhen, in Büschen und Hecken übten ein fröhliches Lied die ermunterten Vögel. weiter»
071-titel.jpg
De Schlotschmet / Der Schlossschmied
08.05.2018, Geschichte und Geschichten vom Schlossmacher Das war das Thema des Vortrages vom Alt-Baas Friedhelm Kopshoff und zugleich ist das auch der Titel seines neuen Buches. Das Buch wurde vom SCALA Verlag Velbert in Zusammenarbeit mit dem Bergischen Geschichtsverein, Abteilung Velbert- Hardenberg herausgegeben und ist im Buchhandel sowie im Buchshop des Scala Verlages erhältlich. Der Lichtbild-Vortrag beinhaltete im Wesentlichen, was auch weiter»
offers-schild.jpg
Semesterstart 2018 im Februar
28.02.2018, Trotz der Baustelle und des eisig kalten Tages kamen die Mitglieder der Offers-Kompeneï zum Semesterbeginn zum ersten Treffen in diesem Jahr sehr zahlreich zusammen. Das neue Jahr hat ja noch 10 volle Monate und vom Baas wurden für alle Mitglieder noch gute Wünsche für die Gesundheit und das Wohlergehen ausgesprochen. Das vorgestellte Programm für das Sommersemester fand bei den Mitgliedern weiter»
am-offers-2006.jpg
Us Kompeneïsmann Günter Wordenbeck es nit miahr
29.11.2017, Mer en paar Weeken vör sinem 93. Gebortsdach es us use liewe Kompeneïsmann Günter Wordenbeck vör ömmer van us gegangen. Wir erennern us geen dodran, dat he bei usen Kuemowenden, bei Kloosowenden on Suemerfesten döck de Meddelponkt wor. Met sinen zig selwst verfassten Gedechten on Stöckskes het he us ömmer nett ongerhaulen. Meïstens woren et löstige Saken, die he vertault weiter»
kollenberg-80--17-.jpg
80 Jahre und kein bisschen müde
08.11.2017, Immer aktiv, so zeigte sich Baas Dorothea Kollenberg auch gestern auf der Feier zu ihrem 80. Geburtstag in der Offers- Kompenei. Ihren genauen Geburtstag hatte sie am Montag, den 6. November 2017. Zu dem Geburtstag hatten sich etwa 25 Kompeneïslütt an herbstlich dekorierten Tischen eingefunden. Es war ein festlicher Rahmen. Gratulationen von etlichen Kompeneïslütt, natürlich auf Platt vorgetragen, würdigten vor weiter»
wp_20171010_15_35_11_pro.jpg
Besuch im Schloßmuseum Velbert
11.10.2017, Die Mitglieder der Offers-Kompeneï trafen sich am 10.10.2017 im Forum. Der besondere Anlass war die „Wönnemannsche Schmiede“ die dort seit vielen Jahren, originalgetreu aufgebaut, im Schlossmuseum zu sehen ist. Ursula und Hilmar Wönnemann, Mitglieder in der Offers-Kompeneï, stammen aus dieser alten Velberter Familie und ihrem Großvater gehörte die Schmiede. Dr. Ulrich Morgenroth führte die Mitglieder mit launigen Worten durch das weiter»
dscf1132.jpg
Wintersemesterbeginn der Offers-Kompeneï 2016/17
07.09.2017, Bei schönem Sonnenwetter startete das neue Semester im Offers. Rund um den Platz am Offers ist eine Baustelle. Der Zugang war nicht gefahrlos möglich. Doch nach einem Telefongespräch mit den Stadtwerken wurden die Baugruben geschlossen und der Weg zum Eingang war frei. Danke an Herrn Blass von den Stadtwerken! In froher Runde kam das neue Programm zur Sprache. Doch zuerst weiter»
ok-sommerfest-2017.jpg
Semesterabschluss der Offers-Kompeneï
13.06.2017, Am Wordenbecker Weg im DRK Heim fand das „Koffendrenken“ der Offers-Kompeneï in fröhlicher Runde unter reger Beteiligung statt. Begrüßen konnten wir VHS Direktor Rüdiger Henseling, er ist wie in jedem Jahr, ein lieber und gern gesehener Gast. Lustige Vorträge in unserer Mundart, vorgetragen von den Mitgliedern, brachten Stimmung in die Runde und herzlicher Applaus war ein tolles „Dankeschön“! Ein besonderer Gast weiter»
logo-offers-kompenei.jpg
In eigener Sache - Stadt plant Gaststätte im Offers
29.05.2017, Unter dieser Überschrift berichtete die WAZ in ihrer Ausgabe vom 18.5.2007, dass dem Bezirksausschuss ein Exposé vorliege, nach dem die Stadt einen Betreiber für eine Gaststätte im Offers suchen will. Das würde aus Sicht der Stadt bedeuten, dass die Offers-Kompeneï ihr Heimrecht verlöre. Doch steht dem entgegen, dass die Offers-Kompenei ein verbrieftes Recht hat, ihre 14tägigen Zusammenkünfte (Kuëmowende) im Offers abzuhalten. weiter»
das-obere-angertal.jpg
Heimatkunde in der Offers- Kompeneï
10.05.2017, Am 2. Mai 2017 erlebten die Mitglieder der Offers-Kompeneï einen großartigen und spannenden Vortrag über Das Obere Angertal, die Geschichte verlorener Höfe und der Angerquelle in Velbert. Die drei Autoren, des im Scheidsteger Verlag erschienenen gleichnamigen Buches, Friedhelm Kopshoff. August Wilhelm Rees und Jürgen Scheidsteger wussten die Mitglieder zu fesseln. Die Geschichte des Angerbaches, der seit tausend Jahren in genau weiter»
brennnessel-mit-kartoffel-und-ei.jpg
Brennnesseln - ein vitaminreiches Bio-Gemüse
06.03.2017, Rezept aus Omas Kochbuch Dieses  Brennnessel - Rezept ist im Frühling ganz besonders gut und nach den Wintermonaten eine gesunde frische Mahlzeit. Besonders in der schwierigen Nachkriegszeit wurde es von vielen Frauen zubereitet. Zu diesem frühen Zeitpunkt des Jahres war oft überhaupt nichts anderes zu bekommen. Nach ein paar warmen Tagen im März sind sie, noch klein gewachsen, unter Hecken, weiter»
schneegloeckchen.jpg
Min Muodersprok - Zum Tag der Muttersprache 2017
17.02.2017, Am 21. Februar 2017 beginnt das Sommersemester der Offers –Kompeneï. Der Tag der Muttersprache ist für die Mitglieder unter anderem auch ein schönes Thema. Besprochen wird auch das neue Programm, für das viele Beiträge in Mundart und Vorträge aus der Heimatgeschichte geplant sind. Wir freuen uns alle zusammen unsere wunderbare Velberter Mundart wieder zu hören. Min Muodersprok Min Muodersprok, ech weiter»
004-lensing.jpg
Us Gerd Lensing es nit miahr
01.01.2017, Am 16. Dezember 2016 het he sin Döpp för ömmer tou gemakt. 83 Johr wör he temlich am Aanfang vam nöüen Johr geworden. Met em het us eïn echt Velbeder Urgesteïn verloten. En Velbet geboren on opgewaßen het he dat Velbeder Platt met de Muëdermelk opgesogen. He beherrschten dat Velbeder Platt en Woot on Schreft ut dem Effeff. Dat het weiter»
003-duebbers.jpg
Maria Dübbers es duat
28.12.2016, Kott vör Krestdach es se gestorwen. Niegenzig wor se döt Johr em Suemer geworden. Se wor en Velbed ne Instituzijuan, en Urgesteïn. Man koun se ut Velbed frogen, wat man woul, Maria Dübbers wosd Bescheïd. Nit miahr deshalw, weden wer se arch vermessen. En örer liewensweten, frönglichen, äwer ouch bescheïdenen Aat het se völl Fröüd on Fruahsenn gebreit on ouch weiter»
dscf1239.jpg
Spende der Offers-Kompeneï
05.11.2016, Im September 2016 fand schon zum siebten Mal der Mundartgottesdienst in der „AltenKirche“ statt. Die Kollekte am Ausgang des außergewöhnlich stimmungsvollen Gottesdienstes wurde auf Anregung von Kompeneïs- Mitglied Horst Borrmann als Spende für den Neubau des Hospiz und Palliativ- Zentrum Niederberg in Velbert gedacht. Es kamen an diesem Abend 496.- Euro zusammen. Bei der nächsten Zusammenkunft legten die Mitglieder gemeinsam weiter»
dscf1226.jpg
Die Offers-Kompeneï auf der Seniorenmesse
02.11.2016, Im Forum Niederberg Velbert fand am 29. Oktober 2016 schon zum achten Mal die Seniorenmesse statt. Wie immer im Eingangsbereich begrüßten an ihrem Stand die Mitglieder der Offers-Kompeneï bei strahlendem Herbstwetter die Besucher. Es ist immer wieder erstaunlich, wie rege doch das Interesse an unserer Heimatsprache, dem Velberter Platt, ist. Informationen über unsere Zusammenkünfte im alten Offershaus, wo wir uns weiter»
dscf1220.jpg
Mundart-Gottesdienst 2016 in der Alten Kirche
15.09.2016, Seit über sechzig Jahren besteht die Offers-Kompeneï, sie ist bemüht unsere Velberter- Mundart zu erhalten und zu pflegen. Schon zum siebten Mal fand am Mittwoch den 14. September 2016 um 19:30 Uhr ein Ökumenischer Mundartgottesdienst in der Alten Kirche statt. Das Thema: „De Pilger op de Otterbeck“ eine Würdigung für Gerhard Tersteegen, er ist einer der bekanntesten Dichter von Kirchenliedern. weiter»
dscf1219.jpg
Semesterbeginn Wintersemester 2016/17
04.09.2016, Am 30. August startete die Offers-Kompeneï in das Wintersemester. Bei strahlendem Sommerwetter gab es einen guten Grund etwas zu feiern. Gleich fünf Mitglieder hatten in der letzten Zeit einen „runden“ Geburtstag. Herr Gerhard Sandrock wurde 80 Jahre, Frau Inge Kuhs feierte den 90 zigsten Geburtstag, Herr Bernd Pingsmann wurde 80 Jahre und unser Ehrenbaas Frau Maria Dübbers wurde 90 Jahre weiter»
dscf1213.jpg
Der "Rheinlandtaler" - Ehrung für Friedhelm Kopshoff
01.06.2016, Die Mitglieder der Offers-Kompeneï gratulieren ihrem Aul – Baas Friedhelm Kopshoff sehr herzlich zum „Rheinlandtaler“, der ihm im Velberter Rathaus am 30. Mai 2016 feierlich überreicht wurde. Die stellvertretene Vorsitzende der Landschaftsversammlung des LVR Anne Henk-Hollstein hielt die Ladatio. Glückwünsche und Grußworte richtete außerdem auch Michael Ruppert, stellvertretender Landrat des Kreises Mettmann aus. Velberts Bürgermeister Dirk Lukrafka gratulierte ebenfalls herzlich. weiter»
hans-juergen-rauch.jpg
Hans Jürgen Rauch zu Gast bei der Offers-Kompeneï
06.04.2016, Am 5. April 2016 hatte Kompeneïs-Mitglied Horst Borrmann den Velberter Schuhmoden Geschäftsmann Hans Jürgen Rauch eingeladen. Seit 1970 war er im Schuhgeschäft an der Bahnhofsstraße tätig und wurde 1978 dort Geschäftsführer. Der Einkauf, die Personalführung und ein entwickeltes Warenwirtschaftssystem waren seine Aufgaben. Lange Jahre war er in der Velberter Werbegemeinschaft, im Verkehrsverein und in Einzelhandelsverband tätig; er hat sich sehr weiter»
homepage-offers.jpg
Velberter Platt: Offers-Kompeneï 9 Jahre online
24.03.2016, Am 24. März 2007 ging die Offers-Kompeneï online. Auf der Startseite hieß es: "Ab sofort finden Sie unter dieser Internetadresse www.velberter-platt.de den Internetauftritt der Velberter Offers-Kompeneï. Es erwarten Sie neben viel Velberter Platt ebenso Geschichtliches, Amüsantes, Interessantes und fast Vergessenes aus Alt-Velbert." Diese Erwartungen haben sich voll und ganz erfüllt, schaut man sich einmal die aktuellen Seiten an. Die Umsetzung weiter»
dscf1206.jpg
Nachlese zum Tag der Muttersprache
12.03.2016, Am 23. Februar kamen die Mitglieder der Offers-Kompeneï zum Treffen nach dem Internationalen Tag der Muttersprache zusammen, um in ihrer Velberter Mundart zu „kallen“. Ohne festes Programm gaben die Mitglieder im Velberter Platt Gedichte und Geschichten zum Besten. Die deftigen und lustigen Beiträge sorgten für eine fröhliche Stimmung und die Zeit verging wie im Fluge. Bei fast jedem Zusammensein erfreut weiter»
schneegloeckchen.jpg
Semesterbeginn in der Offers-Kompeneï - Möschekäpp
16.02.2016, Am 9.Februar startete das neue Sommersemester, der Mundart- und Arbeitsgruppe der VHS Velbert/Heiligenhaus, mit einem fröhlichen Auftakt. Frau Blume, die Ende des Monats seit 10 Jahren Mitglied in der Offers-Kompeneï ist, feierte ihren 80zigsten Geburtstag vom 25.12.2015, mit den Mitgliedern nach. Ein Blumengruß von roten Rosen und eine herzliche Gratulation der Mitglieder, rundeten die kleine Feier bei Kaffee und Gebäck weiter»
dscf1195.jpg
Wolfgang Menne referiert über Velberts Stadtteil Birth
10.11.2015, Die Mitglieder der Offers-Kompeneï hatten einen besonderen Gast in ihrer Runde. Herrn Wolfgang Menne, Buchautor über den Velberter Stadtteil Birth. Er hielt charmant und gekonnt einen Klasse Vortrag. Erstaunliches und interessantes erfuhren die Mitglieder über die Anfänge der Versorgung mit Wasser, Elektrizität und Gas auch aus den Jahren in der Mitte des 19.Jahrhunderts in Velbert. Wie sehr solche Vorträge die weiter»
dscf1085.jpg
„Herwst on Hopen“
26.10.2015, Am 21.Oktober 2015 war die Offers-Kompeneï zu Gast im Evangelischen Gemeindehaus an der Christuskirche zur Senioren-Geburtstagsfeier. Nach dem Vorspiel auf dem Flügel wurden die eingeladenen Senioren und die Mitwirkenden der Offers-Kompeneï herzlich begrüßt. Die Liedtexte, in „Velberter-Platt“ ausgedruckt, wurden von den meist älteren Besuchern gerne mit gesungen.  Nach dem „Kaffeetrinken“ erfreuten die lustigen Vorträge von den Mitgliedern der Offers-Kompeneï die weiter»
dscf1194.jpg
Bergbau in Velbert ein Vortrag von Herrn Rolf Knop
05.10.2015, Die Offers-Kompeneï hatte am 29.September 2015 wieder einen besonderen Gast, den Mitgliedern wohlbekannt von seinem letzten Vortrag über den Bergbau rund um Velbert. Diesmal wurde Rolf Knop von seinem Bruder Bernd Knop unterstützt. Das Thema war der Bergbau im und um den „Hefel“ zwischen Langenhorst und „Hippenhamm“. Sehr erstaunt waren die Mitglieder, dass der Hefel schon um das Jahr 1000 weiter»
logo-offers-kompenei.jpg
Nachruf für Otto Grosssteinbeck
16.09.2015, Unser langjähriges Kompeneïs-Mitglied Herr Otto Grosssteinbeck verstarb am 27.August 2015. Wir verlieren einen wunderbaren Menschen, der in unserer Gemeinschaft durch sein Wissen um die Stadt Velbert, seine gekonnte Velberter-Mundart und seine Liebe zur Musik eine feste Säule war. Sehr gerne erinnern wir uns an sein herzliches Wesen und seine freundliche Art bei unseren Zusammenkünften. Unvergessen für uns Alle ist sein weiter»
dscf1085.jpg
Auftakt Herbst /Wintersemester 2015/16
19.08.2015, Einen fröhlichen Auftakt erlebten die Mitglieder der Offers-Kompeneï am 18. August zu Beginn des neuen Semesters. Nach dem großen Regen am Wochenende besserte sich das Wetter und trug damit wohl auch zur guten Stimmung bei. Thema war natürlich auch das „Stielmus“ Rezept in der „Velberter Zeitung“ und die Mitglieder waren sich einig, dass es ein echtes Gericht aus dem „Pott“ weiter»
dscf1187.jpg
Sommersemesterabschluss der Offers- Kompeneï
18.06.2015, Bei strahlendem Sonnenschein traf sich in der „Kleinen Schweiz“ die Offers- Kompeneï zum gemütlichen „Koffendrenken“ und „Gebortsdachfier för all tesamen“. Viele lustige Vorträge von den Mitgliedern sorgten für frohe Laune! Besonders das schöne Gedicht von Eduard Schulte aus seinem Buch Fieles on Hamerschlag: Erennerung, ging - gekonnt von Kompeneïs Mitglied August Wilhelm Rees vorgetragen - zu Herzen.  Zum Abschied bekam weiter»
dscf1183.jpg
Besuch im „Stillen Park“ an der Bahnhofstraße in Velbert
22.05.2015, Am 19. Mai 2015 trafen sich zahlreiche Mitglieder der Offers-Kompeneï am De`is-dag No- meddag om aulen Kérkhof. (Dienstag-Nachmittag am alten Kirchhof). Kompeneïs- Mitglieder Horst Borrmann, Vorsitzender vom Velberter-Verschönerungsverein und August Wilhelm Rees, Heimatforscher und ebenfalls Mitglied in Verschönerungsverein übernahmen die Führung und erläuterten die Monumente und Grabsteine, die noch auf dem Friedhof erhalten sind. Gerd Lensing hatte 2013 einen historischen weiter»
hans-amling-90.jpg
Zum Tode von Hans Amling
16.05.2015, Kompeneïs-Mitglied Hans Amling ist in Alter von 95 Jahren verstorben.  Durch seinen Beruf als Lehrer und Rektor der Grundschule Sontumer Straße und durch die zahlreichen Ehrenämter, die er ausübte, war Hans Amling in Velbert sehr bekannt. Den Ehrentaler der Stadt Velbert bekam er für seine Verdienste 2013 überreicht. In der Offers-Kompeneï war er seit vielen Jahren ein angesehenes Mitglied, wir weiter»
dscf1172.jpg
Schöne Hausfassaden in Velbert
24.04.2015, Am 21.April 2015 hielt Kompeneïs Mitglied August Wilhelm Rees in der Offers-Kompeneï einen bemerkenswerten, außergewöhnlichen Vortrag über Stuckfassaden in Velbert.  Wunderschöne Bilder von noch erhaltenen, gepflegten Fassaden an Bürgerhäusern, die um die Jahrhundertwende in Velbert von vielen Fabrikanten und Geschäftsleuten gebaut wurden galt es zu bewundern. Seit Generationen ist die Stuckateur- Meister Familie Rees in Velbert wohl bekannt. Während die weiter»
dscf0743.jpg
Velberter Platt bei den Landfrauen Neviges-Langenberg
21.04.2015, Am 16. April 2015 hatten die Landfrauen Neviges – Langenberg die Offers – Kompeneï zu einem Besuch bei ihrem Treffen im Gasthaus Seidl eingeladen, etwas in Velberter Mundart vor zu tragen. Voller Erwartung saßen die Landfrauen in bunter Runde an schön gedeckten Tischen an diesem hellen Vorfrühlingsnachmittag zusammen. Nach dem gemütlichen Kaffeetrinken begrüßte der Baas die Damen und Herren und weiter»
18-amsel.jpg
Die Amsel im März
04.03.2015, Die Amsel huer ech wieder no langer, langer Tiet. Sie sengt die aulen Lieder im Bosch  de  hengen  wiet, Do sett sie op den Ästen Do sengt sie stundenlang. Wenn wiet die Sonn em Westen Versenkt am Bergeshang. Wenn noch en diepen Dröumen Leit hengestreckt dat Dahl, Kein Blatt noch op den Bäumen, Noch alles öd on kahl. Wenn ouch weiter»
im-maerzen-der-bauerr-....jpg
Bauernregel für den März
28.02.2015, We hann well Buahnen on Äzen, mot se setten em Mäzen. Wer haben will Bohnen und Erbsen, muss sie setzen im Märzen.weiter»
blanke-25---12--pg.jpg
Ehrung für Frau Inge Blanke
19.02.2015, Am 10. Februar 2015 wurde Frau Inge Blanke anlässlich ihrer 25jährigen Zugehörigkeit in der Offers - Kompene für die Pflege und Erhaltung der Velberter Mundart mit einer Feierstunde im Offers geehrt. Im von den Mitgliedern vollbesetzten Raum würdigte Baas Dorothea Kollenberg die Jubilarin, die ein wundervolles Velberter-Platt spricht. Jedes Jahr eine ganz besondere Freude ist es, wenn sie so großartig weiter»
bluemchen-auf-der-fensterbank.jpg
En Blömken op de Fensterbank - Ein Blümchen auf der Fensterbank
11.02.2015, Blumengrüße aus Velbert von Maria Dübbers En Blömken op de Fensterbank dat süht sua fröngdlech ut on kikt sua reit äs Fröüd on Dank dörch blanke Rutten rut. En liëwe Hangd, di et betröüt on ouch en liëf Gemüet, dat sech van Häzen drüöwer fröüht, wenn’t Blömken grüent on blöüht. Sua blöüht et jedereïn tem Dank, nett bongt on grüen weiter»
dscf1149.jpg
Sommer-Semesterbeginn bei der Offers–Kompeneï
09.02.2015, Am 10. Februar 2015 beginnt das Sommersemester der Offers Kompeneï. Das neue Semesterprogramm wird vorgestellt, dazu gibt es ein Jubiläum zu feiern. Frau Inge Blanke ist seit 25 Jahren Mitglied der  Offers–Kompeneï! Wir werden darüber noch berichten! Und hier noch ein schönes Gedicht zur Jahreszeit von C. Schmachtenberg: Frostweder Sun kloren Frost, wat es dat nett, De Schnie de kriescht weiter»
dscf1143.jpg
Traditioneller „Kloosowend“ und Semesterabschluss am 9. Dezember 2014
11.12.2014, Die Adventszeit ist für die Offers- Kompeneï der Jahresabschluss mit einer festlichen Feier und einem gemütlichen „Koffen drenken“ im Haus am Offers. Auch in diesem Jahr war der Raum weihnachtlich geschmückt und die Kompeneïs-lütt bester Stimmung. Es war aber auch ein wundervoller Grund auf ein erfolgreiches Jahr zurück zu schauen. Der vierte Mundartgottesdienst in der Alten Kirche, 60 Jahre, das weiter»
dscf1135.jpg
Interessante Vorträge
01.12.2014, Gleich zwei ganz besondere Vorträge aus Velberts Geschichte bekamen die Kompeneïslütt im Monat November zu hören und zu sehen. Nach dem interessanten Vortrag von Rolf Knop über den Bergbau in und um Velbert, brachte Kompeneïs-Mitglied Friedhelm Kopshoff einen Vortrag mit vielen alten Fotos aus dem Buch von Hermann Bredtmann: „Belder ut Velberts Vergangenheit“. Beim Vortrag und anschauen von alten Bildern weiter»
bergbau-in-und--um-velbert-02.jpg
Bergbau in Velbert
12.11.2014, Beim Kuëmowend am 11. November fand ein Lichtbildvortrag über den Bergbau in Velbert statt. Referent war Rolf Knop, ein ausgesprochener Experte zu diesem Thema. Mit Karten, Zeichnungen und Bildern beschrieb Rolf Knop die alten Abbaugebiete, die Lage der einzelnen Zechen und Gruben, die geförderten Mineralien, vor allem Eisenerz, Blei, Zink und Kupfer, und die Transportwege zur Verhüttung. Auch Alaun wurde weiter»
bauernregeln.jpg
Wederregeln November - Alte Wetterregeln
01.11.2014, November hell on klor es üewel för et nöchste Johr. November hell und klar ist übel für das nächste Jahr. Friert em November beï Tieden et Water, dann es de Jannewar ömsua nater. Friert im November bei Zeiten das Wasser, dann ist der Januar umso nasser. Blöühen em November de Böüm opt nöü, bliewt de Wengter bös tem Mai. Blühen weiter»
dscf1126.jpg
Nacht der Offenen Kirchen
29.10.2014, In die Christuskirche hatte am Abend der Offenen Kirchen, Pfarrer Martin Schmerkotte die Offers- Kompeneï eingeladen. Das Lied: „Großer Gott wir loben dich“ in Velberter-Platt gesungen, mit Orgelbegleitung von Kirchenmusiker Reinhard Linke, berührten die Zuhörer. Die Beiträge von den Mitgliedern der Offers-Kompeneï in Mundart vorgetragen, meistens auf lustige Begebenheiten im Geschehen in den Kirchen bezogen, erfreuten die für die späte weiter»
ok-60---74.jpg
Die Offers-Kompeneï feierte ihren 60zigsten Geburtstag
23.10.2014, Vor 60 Jahren am 14.Oktober 1954 gründeten unter dem Dach der Volkshochschule Rolf und Erika Fahrenkrog die Offers-Kompeneï. Ein besonderer Anlass, diesen Tag festlich zu begehen. Im „Offers“ fand um 11:00 Uhr eine Feierstunde mit zahlreichen Ehrengästen statt. Strahlender Sonnenschein gab dem Oktobermorgen einen glänzenden Rahmen. Zur Eröffnung begrüßte „Baas“ Dorothea Kollenberg im geschmückten Offers die Gäste sehr herzlich. „Ehrenbaas“ weiter»
bauernregeln.jpg
Wetterregeln für einen goldenen Oktober
11.10.2014, Oktoberhemmel voller Stän het warme Öwes gän. (Oktoberhimmel voller Stern, hat warme Öfen gern.) Schneït et em Oktober gliek, dann wet de Wengter weïk. Völl Eïkeln on Buëkeckern em Oktober loten nen strengen Wengter erwachden. (Viele Eicheln und Eckern im Oktober, kündigen einen strengen Winter an.) Wenn de Bienen beï Tieden verkitten, kömmt baul nen hatten Wengter gerieden. Je fröüher weiter»
20140922-005.jpg
Mundartgottesdienst 2014 - in der Alten Kirche
15.09.2014, Am 10. September 2014 fand in der Alten Kirche in Velbert der vierte Mundartgottesdienst der Offers- Kompeneï statt. Die Resonanz war wie immer großartig – ein volles Haus! Dieses Mal wurde vom Kompeneïs–Mitglied Horst Borrmann angeregt, doch einmal für einen guten Zweck zu sammeln und zwar für die Palliativ – Station des Velberter Klinikums. Es kam eine stattliche Summe von weiter»
dscf1118.jpg
Mundart-Gottesdienst in der Alten Kirche
10.09.2014, In einer wieder randvoll gefüllten Alten Kirche in Velbert fand schon zum 4ten Male der Ökumenische Mundartgottesdienst diesmal zum Thema: „Ech hann nömmes“ statt. Mitwirkende: Gerhard Sandrock, Reinhard Linke, Orgel, Velberter Männerchor 1963 e.V., Chorleitung: Vizedirigent Franz Hedfeld, Tanja und Lothar Selbeck und die Kompeneïslütt van de Offers-Kompeneï. Begonnen wurde mit dem Solo von Tanja Selbeck „Ich hab geträumt heut weiter»
dscf1085.jpg
Semesterbeginn zum Wintersemester
21.08.2014, Am 19. August 2014 trafen sich nach der Sommerpause die Mitglieder der Offers-Kompeneï zum Beginn des Wintersemesters. Erfreulich war die große Runde der Mitglieder, die sich im Offers zusammen gefunden hatte. Der VHS Leiter Herr Rüdiger Henseling war Gast ebenso wie die Fachbereichsleiterin für Gesundheit, Beruf und Computer, Frau Beate Buchborn. Das Hauptthema waren diesmal die Vorbereitungen für den Mundartgottesdienst weiter»
dscf1109.jpg
50. Ausgabe der Seniorenzeitung
12.05.2014, Die Offers – Kompeneï gratuliert der Redaktion der Seniorenzeitung „Standpunkte“ für Velbert, Langenberg und Neviges, herausgegeben vom Volkshochschul – Zweckverband Velbert/Heiligenhaus, sehr herzlich zu ihrer 50.Ausgabe! Es war wieder einmal ein Heft voller Informationen, Geschichten, Erlebnissen, Berichten und Rubriken. In der Seniorenzeitung sind Beiträge in „Velberter- Platt“ ein regelmäßiger Bestandteil. Sie erfreuen immer ganz besonders die Leser, die an den weiter»
dscf1181.jpg
Zum Muttertag am 8. Mai - Min Muoder
03.05.2014, Von Carl Schmachtenberg Lange Johre sind dat her, Dottig Johr suo ongefähr, Seit ech Dech  verloren han, Nit mieh met Dech kallen kann. Es dat doch en lange Tied, Seit min Oug Dech nit mieh süht, Seit dat Du mech nit mieh noh: Muoder hei on Muoder do. Johr op Johr gong suo dohen, Manches gong mech ut den Senn. weiter»
dscf1105.jpg
Kohlentreiber und Kohlenwege
15.04.2014, Einen spannenden Rückblick in die Geschichte von Velbert erlebte die Offers – Kompeneï bei einem Vortrag von Friedhelm Kopshoff. Kohle fand man in Velbert nicht direkt vor der Haustür, sie wurde in Zechen und Gruben gefördert, die zumeist an der Ruhr bei Werden und Kupferdreh lagen. Der für Velbert wichtigste Kohlenweg ging von Werden aus und führte nach Solingen, Cronenberg weiter»
dscf1102.jpg
Zu Gast im neuen Gemeindehaus
10.04.2014, Am Sonntag den 6. April 2014 war die Offers – Kompeneï zu Gast im neuen Gemeindehaus an der Christuskirche. In dem modernen, lichtdurchflutenden Gemeindezentrum gefällt die Zweckmäßigkeit. Dieses neue Haus wurde mit vielen verschiedenen Veranstaltungen  eingeweiht. Vor zahlreich erschienenen an Velberter Platt interessierten Gästen gestalteten die Mitglieder der Offers – Kompeneï einen fröhlichen Nachmittag. Pfarrer Martin Schmerkotte und Gerhard Sandrock weiter»
kuhherde-1.jpg
Besuch auf Gut Hixholz
19.03.2014, Wo sonst mit viel Jubel und Trubel Kinderfeste gefeiert werden, dort traf sich gestern die Offers-Kompeneï, nämlich auf Gut Hixholz. Das erstmals um 1400 urkundlich erwähnte Gut ist heute ein Gemischtbetrieb mit Milchviehhaltung, auf dessen Wiesen im Sommer 60 Milchkühe und viele junge Rinder und Kälber grasen. Daneben werden aber auch noch Ponys, Esel, Schafe, Ziegen, Hühner, Gänse, Kaninchen, Katzen, weiter»
dscf0551.jpg
Zum Semesterbeginn am 4. Februar - Heimklocken
25.01.2014, Heimklocken Do klengt sun Klöcksken dann on wann Bei dech on mech on Jedermann. Weit nit, woher dat klengen mag En steller Neit, am hellen Dag. Wenn ech dat Klöcksken klengen hüer, packt mech sun Heinweh ömmer wier. Dann sehn ech mech, dann sehn ech mech- Wann wäd dat stell ens ennerlech. Carl Schmachtenbergweiter»
velberter-koepfe-1-(1).jpg
Gelebte Geschichte - Velberter Köpfe im Interview
27.12.2013, Mitte Dezember erschien in Zusammenarbeit mit dem Bergischen Geschichtsverein das Buch „Gelebte Geschichte - Velberter Köpfe im Interview" von Werner Fischer-Feldsee im SCALA-Verlag. Der Autor Werner Fischer-Feldsee legt einen Beitrag zur Lokalgeschichte vor, in dem Persönlichkeiten zu Wort kommen, die er griffig „Velberter Köpfe" nennt. Sie leben oder lebten in unseren Mauern, sie handeln oder handelten in ihrem Betrieb, in weiter»
titelseite-i.jpg
Buchempfehlung: döt on dat – van allem wat op Platt
05.12.2013, döt on dat – van allem wat op Platt ut Alt-Velbert, Langenberg, Neviges, Heiligenhaus und Wülfrath Das ist der Titel, des von Friedhelm Kopshoff herausgegebenen und im SCALA-Verlag Velbert erschienenen neuen Buches, das vom Herausgeber und der Verlegerin, Frau Dr. Jutta Scheidsteger heute der Presse vorgestellt worden ist. Die Buchvorstellung fand im altehrwürdigen Offers statt, der Heimstätte der Velberter Mundartgruppe weiter»
weihnachtsdorf.jpg
Offers-Kompeneï auf dem Velberter Weihnachtsmarkt 2013
01.12.2013, Die Offers-Kompeneï ist am Freitag, dem 13. Dezember 2013 ab 12 Uhr auf dem Velberter Weihnachtsmarkt zu finden. Zusammen mit der Seniorenzeitung STANDPUNKTE präsentiert sie sich in der Weihnachtshütte 3. Die Offers-Kompeneï und die Seniorenzeitung laden herzlich zum Töttern, aber auch zum Lesen ein. Die Seniorenzeitung liegt kostenlos aus und bietet in ihrer Dezember-Ausgabe mit vielfältigen Text-und Bildbeiträgen reichlich Unterhaltung weiter»
dscf1093.jpg
Offers – Kompeneï 12.Novenber 2013
20.11.2013, Die Offers–Kompeneï ist nicht nur eine Arbeitsgruppe der VHS die die Mundart pflegt, sondern ebenfalls großes Interesse an der Geschichte Velberts hat. Unser Kompeneïs – Mitglied Frau Doris Klein hat bei Recherchen ihrer Familien–Chronik erstaunliches erfahren. Und zwar über eine alte Ziegelei in Velbert. Eine dicke Mappe mit historischen Akten, Unterlagen und Plänen, hat sie mit großer Mühe in vielen weiter»
dscf1086.jpg
Ehrung für Frau Maria Dübbers
30.10.2013, Aus Anlass der 25jährigen Zugehörigkeit in der Offers-Kompeneï wurde Frau Dübbers ganz besonders geehrt und in einer Feierstunde im Offers zum „Ehrenbaas“ ernannt. Ihre Liebe zum „Velberter Platt“ und ihr engagiertes Wirken um die Pflege und Erhaltung unserer Muttersprache, kam in der Laudatio, gehalten von ehem. Baas und Buchautor Friedhelm Kopshoff, zur Würdigung. Alt- Bürgermeister Heinz Schemken ließ es sich weiter»
dscf1085.jpg
Herbst und Hoffen - Hervst on Hopen
18.10.2013, Bunter Herbst, unter diesem Motto stand das Zusammensein am 15.Oktober 2013 in der Offers –Kompeneï. Eine farbenfroh geschmückte Tischdekoration machte Lust auf den Herbst. Es gab kein festes Programm – aber die Mitglieder der Offers - Kompeneï können aus dem Stegreif ein Programm gestalten! Lustige Begebenheiten, Gedichte und „Selbst Erlebtes“ machten den Nachmittag zu einer wundervollen Stunde. Immer wieder ist weiter»
friedrichsrasse-neustrasse-ecke.jpg
Jubiläum: 125 Jahre Friedrichstraße in Velbert
06.10.2013, 125 Jahre „Friedrichstraße in Velbert“ waren das Thema, zu dem unser „Aul Baas“ und Buchautor Friedhelm Kopshoff zwei Vorträge in der Offers- Kompeneï gehalten hat. Alte Aufnahmen von Häusern, so wie sie einst entlang der Essen-Solinger Chaussee und um die alte Kirche herum standen, konnten sich die Mitglieder auf Diabildern anschauen. Es waren zumeist Fachwerkhäuser die mit Schiefer verkleidet waren. weiter»
dscf1042.jpg
Rückblende: Dritter Mundart-Gottesdienst in der Alten Kirche
05.10.2013, Der dritte Ökumenische Mundartgottesdienst in der Alten Kirche am Mittwoch 11. September 2013 um 19,30 Uhr war wieder ein großer Erfolg und lockte viele Besucher an. Das Thema war diesmal: „User Lewen töschen Houltweg und Heilsweg“. (Unser Leben zwischen Holzweg und Heilweg) Die Mitwirkenden waren Gerhard Sandrock Predigt, Reinhard Linke, Orgel, Velberter Männerchor 1963 e.V. Leitung Chordirektor FBD Thomas Scharf, weiter»
grabstaette-carl-schmachtenberg.jpg
2013 - Ein Schmachtenberg-Jahr
05.09.2013, Offers–Kompeneï ehrt den Heimatdichter Die Offers- Kompeneï, eine Arbeitsgruppe der VHS, legte zu Ehren des Heimatdichters Carl Schmachtenberg in Düssel an seiner Grabstätte einen Kranz nieder. Es ist ein besonderes Jahr, um an seine wundervollen Gedichte in Mundart zu erinnern. Seine Grabstätte liegt auf dem evangelischen Friedhof in Düssel und seine Bronzestatue schaut auf dem Platz vor der Sparkasse über weiter»
dscf1077.jpg
Das Semester ist eröffnet!
27.08.2013, Am 20. August hat das Wintersemester der Offers-Kompeneï, eine Arbeitsgruppe der VHS, harmonisch begonnen. Einige Mitglieder der Offers–Kompeneï erfreuten mit tollen Beiträgen am ersten Nachmittag nach der Sommerpause. August Steinbrinck brachte ein lustiges Gedicht aus der Schulzeit zu Gehör, das mit reichem Applaus bedacht wurde. Hans Berwing las ein selbst verfasstes Gedicht von einer Wanderung mit Altbürgermeister Heinz Schemken durch weiter»
korb-offers.jpg
Bald ist Semesterbeginn!
08.08.2013, Am 20. August 2013 geht's wieder los - das Wintersemester 2013/14 der Offers–Kompeneï startet um 16:00 – 17:30 Uhr „Im Offers“ Dat kömmt on geit suo ömmertou; Do es kein rasten on kein Rouh. Koum ziert de Suemer Wiesch on Flur, steit ouch de Hervst alt op der Lur! Das kommt und geht so immerzu, da gibt es kein Rasten weiter»
hans-amling-02-.jpg
Ehrentaler der Stadt Velbert für Hans Amling
30.06.2013, Bürgermeister Stefan Freitag überreichte am 25. Juni 2013 im Saal Neviges des Rathauses in Velbert dem hervorragenden Pädagogen Herrn Hans Amling für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement den Ehrentaler der Stadt Velbert Herr Amling hat sich über sein erfülltes berufliches Leben hinaus in vielen Ehrenämtern stark engagiert und somit einiges für seine Heimatstadt Velbert erreichen können. Zu den zahlreichen Gästen der weiter»
neu.jpg
Buch "125 Jahre Friedrichstraße" ist erschienen
15.06.2013, Velberts heutige Einkaufsstraße war vor 125 Jahren eine wichtige Durchgangsstraße. Öffentliche Gebäude, Handwerksbetriebe, Gast-stätten, Apotheken und attraktive Wohnungen - das gesamte pulsierende Leben entwickelte sich an ihr entlang. 1888 wurde aus dereinstigen Essen-Solinger-Straße die Friedrichstraße, benannt nach dem beliebten Kaiser Friedrich III. Wie nachhaltig der Wandel in den vergangenen Jahrzehnten war, dokumentieren die unterschiedlichen Fotos eines Spaziergangs über die mehr weiter»
offers-kompenei-03.jpg
125 Jahre Friedrichstraße - Tafelgericht Matschschlot
10.06.2013, Das Sozialwerk Velberter Tafel hatte gestern beim Straßenfest „125 Jahre Friedrichstraße“ und zugleich zu ihrem 10jährigen Jubiläum auf den Offers-Platz eingeladen. Es gab Matschschlot .   (Schlot=Salat) Die Zutaten wie Kopfsalat, Kartoffeln, Dickmilch und Speck waren für Hunderte von Portionen vom Einzelhandel größtenteils großzügig gestiftet worden. Fleißige ehrenamtliche Mitarbeiterinnen der Tafel sorgten für die Zubereitung. Die Offers-Kompeneȉ war dabei insofern beteiligt weiter»
denkmal-8.jpg
2013: ein Carl-Schmachtenberg-Jahr
17.04.2013, von Friedhelm Kopshoff Vor 165 Jahren, am 1. November 1848, wurde Carl Schmachtenberg auf dem Hof Unterste Hugenbruch bei Aprath geboren. Dort lebte er bis zu seinem Tode vor 80 Jahren am 28. Januar 1933. Seine Grabstätte liegt auf dem kleinen evangelischen Friedhof in Düssel, wo auf dem Platz vor der Sparkasse seine Bronzestatue über eine Mauer schaut und an weiter»
dscf1064-(1).jpg
Lesung am 16. April von Buchautor Friedhelm Kopshoff
16.04.2013, Die Mitglieder der Offers-Kompeneï trafen sich am 16. April 2013 um dem Autor des Buches "Velberter Geschichte und Geschichten" zuzuhören. Friedhelm Kopshoff, "Aul-Baas" der Offers-Kompeneï, erzählte, wie sein Buch überhaupt entstanden ist. Viele historische Publikationen waren bereits von ihm erschienen und im Buchhandel erhältlich. Ein solches Buch über Velbert zu erstellen, ist mit einem sehr großen Arbeitsaufwand und vielen Recherchen weiter»
aulemettmanner.jpg
Offers-Kompeneï besucht das Stadtgeschichtshaus „Alte Bürgermeisterei“
06.04.2013, Bei strahlendem Sonnenschein mit frischem Wind fand sich die Offers-Kompeneï vor dem Stadtgeschichtshaus Mittelstr.10 in Mettmann ein. Eine festlich und liebevoll gedeckte Tafel erwartete uns im Museum. Es duftete nach Kaffee und frisch gebackenen Waffeln. Die freundlichen Damen servierten uns stilecht aus der Kaffeekanne aus Zinn, einer „Dröppelminna“, den heißen Kaffee. Neben jedem Gedeck lag eine kleine Rolle auf der weiter»
zeichnungen-von-werner-momberg-3.2.jpg
Em Mäzen de Buur de Päd enspannt …
20.03.2013, Kompeneïsmann August Wilhelm Rees, gelierter und studierter Langdwiat, vertaul gestern en der Offers-Kompeneï, wat et för de Buur op sech hat, wenn et en dem schüanen Lied heischt. „Em Mäzen de Buur de Päd enspannt ... .“ Dat geng fröüher los met dem Döngen, on gedöngt wod met dem Stallmest on met de Adelskanon (Jauche). No dem Plüggen, Eggen on weiter»
dscf1060.jpg
Rudolf Voss zu Gast bei der Offers-Kompeneï
06.03.2013, Am 5. März 2013 war der Schauspieler Rudolf Voss zu Gast in der Offers–Kompeneï. Er begrüßte die Mitglieder der Offers–Kompeneï mit einem extra selbst verfasstem kleinen Gedicht in Velberter- Platt: Janz bedröppelt set ech he-i Be-i de Offers-Kompene-i. We-il dat es en schwor Examen Denn jönt kumen döck tesamen Öm op Velbert`s Platt te kallen. Ech kann dösse Sprok mer weiter»
004-lensing.jpg
Die Offers-Kompeneï gratuliert Gerd Lensing
15.02.2013, Die Offers–Kompeneï gratuliert dem langjährigen Kompeneïs–Mitglied Gerd Lensing zu seinem 80. Geburtstag am 13. Februar 2013 sehr herzlich. Wir wünschen alles Gute, Wohlergehen und Lebensfreude. Gerd Lensing ist in Velbert wohlbekannt als erfolgreicher Buchautor, so stammt „Die Geschichte der Alten Kirche“ aus seiner Feder, und arbeitet seit vielen Jahren ehrenamtlich im Kirchenarchiv der Christuskirche, schreibt historische Aufsätze, ist Redakteur und weiter»
fastelowend-1.jpg
Fastelowend
01.02.2013, Önken Schlotschmet , Karl Happel, schriew en den 50er Johren en de Velberter Zeitung onger „döt on dat“ wie dat domols en Velbet met dem Fastelowend wor. Dobeï het he ouch en paar nette Lettsches opgeschriewen, die heï wier gegewen weden. Donn din Schmettenschott mär en de Wäsch, / denn wer wellen nett tesahmen fieren, / och met wenig Kroten weiter»
wengterfroeueden.jpg
Wengterfröüden
18.01.2013, von Friedhelm Kopshoff Schneït et en de Dreck, dann friert et, dat et breckt. Dat het men fröüher döck gesait, wenn et  en de Dreck oder Matsch geschneït het. Do koun man fröüher patuu drop gonn, äwer vandaach längst mit miahr. Dat mot wall aan de Ömwelt liegen, dat sua aule Wederregeln nu nit miahr stemmen. Wie wor dat noch weiter»
dscf1041.jpg
Semesterabschluss der Offers – Kompeneï
10.12.2012, In seinem historischen Vortrag fesselte Herr Gerd Lensing zum Abschluss des Semesters die Mitglieder der Offers – Kompeneï und erinnerte noch einmal an vergangene Zeiten. Der dritte Teil seiner Ausführungen befasste sich mit dem „Hof zur Baithen“. Die wechselnde Geschichte vom Jahr 1486 und der letzte bewirtschafte Acker 1950 waren ein spannendes Thema. Dieser Acker lag rechtsseitig der Bahnhofstraße, östlich weiter»
dscf1042.jpg
Nacht der aufgeschlossenen Kirchen - 30. November 2012
04.12.2012, Am 30. November 2012 gab es zum ersten Mal in Velbert die Nacht der aufgeschlossenen Kirchen und bot damit den Velberter Bürgern die Gelegenheit, einmal fern des Alltags den Kirchen und Gemeinden zu begegnen. In der „Alten Kirche“ gestaltete die Offers – Kompeneï das umfangreiche Programm mit. Um 21 Uhr lasen Mitglieder der Offers – Kompeneï humorvolle Geschichten und Gedichte weiter»
ok-55--01.jpg
Alt Velberter Geschichte und Geschichten
01.12.2012, Von Friedhelm Kopshoff Erschienen im Scala Verlag für 19,80 Euro Als gebürtiger Velberter, ehemaliger Baas der Offers – Kompeneï und Redaktionsmitglied der Seniorenzeitung „Standpunkte“ stellt Friedhelm Kopshoff sein neues Buch zur der guten alten Zeit in Velbert vor. Der Leser erfährt Wissenswertes über alte Häuser und Höfe, Alltag und Familienleben und auch die Mundart kommt nicht zu kurz. Historische Pfade, weiter»
dscf1040.jpg
Karneval in Velbert anno dazumal
20.11.2012, Ein sehr humorvoller Beitrag vom Kompeneïs–Mitglied Horst Borrmann erfreute zum Beginn der „Fünften Jahreszeit“ die Mitglieder der Offers–Kompeneï am Dienstag, den 13. November im „Offers“. Spannend vorgetragen wurden die Anfänge des Karnevals in Velbert. Denn nur hier heißt es: „Tüpp, Tüpp, Helau“ und es bezog sich auf das Schlagen mit dem Hammer des „Schlotschmeds“ bei der Fertigung eines Schlosses. Interessant weiter»
dscf1037.jpg
100 Jahre Herminghauspark
01.11.2012, Am Dienstag den 30. Oktober 2012 referierte Buchautor Friedhelm Kopshoff für die Mitglieder der Offers-Kompeneï im „Offers“aus seinem Buch 100 Jahre Herminghaus – Park. Der ehemalige Baas der Offers – Kompeneï wusste seine vielen Zuhörer mit seinem Vortrag zur Geschichte und Entwicklung des Parks zu fesseln. Seine Gäste stellten Fragen und konnten auch oftmals den Ausführungen im Buch mit ihren weiter»
offers-kompenei-01.jpg
Offers – Kompeneï auf der Seniorenmesse Velbert 2012
30.10.2012, Die Offers – Kompeneï und die Seniorenzeitung „Standpunkte“ waren als Arbeitsgruppe der VHS wieder auf der Velberter - Seniorenmesse im Forum mit ihren Ständen im Eingangsbereich vertreten. Viele Velberter kamen bei kaltem, aber sonnigem Wetter in das Forum zum Messebesuch. Die letzte Ausgabe der Zeitung „Standpunkte“ war im Nu vergriffen. Mundartgeschichten gehören seit Erscheinen der „Standpunkte“ immer zur Seniorenzeitung und weiter»
dscf1026.jpg
Neues aus der Offers-Kompeneï
05.10.2012, Am Dienstag, den 2. Oktober 2012, trafen sich die Kompeneïslütt um in Velberter Platt Geschichten von dem Heimat – und Mundartdichter Karl Happel zu hören. Kompeïs–Mitglied Bernd Pingsmann erinnerte an den bekannten Velberter mit lustigen Geschichten. Die Stimmung an diesen Nachmittag war ganz großartig! Zumal noch einige Mitglieder der Offers – Kompeneï vortrefflich und humorvoll mit Beiträgen zur allgemeinen Freude weiter»
dscf1025.jpg
Zusammenkunft am 18. September
22.09.2012, Die Offers- Kompeneï bekam am 18. September 2012 bei ihrem Treffen zwei schöne Vorträge zu hören. Frau Inge Blanke informierte über Dr. Hermann Bredtmann, seinen interessanten Lebenslauf und Werdegang. Die geschichtlichen Daten über seine Vorfahren in Velbert waren sehr informativ für die Mitglieder. Frau Blanke wird noch in weiteren Vorträgen über diesen berühmten Velberter in Mundart berichten. Dann hörten die weiter»
dscf1024.jpg
Ökumenischer Mundart - Gottesdienst in der Alten Kirche
14.09.2012, Am Mittwoch 12. September 2012 um 19:30 Uhr fand der dritte Gottesdienst in Velberter- Platt von der Offers-Kompeneï unter dem Thema „Houptsaak Gesongdheït“ statt. Die große Zahl der erschienenen Gottesdienstbesucher übertraf alle Erwartungen! Nach dem Orgelvorspiel von Reinhard Linke begrüßten Maria Dübbers und Horst Borrmann die Gottesdienstbesucher, „Wenn in Velbert zweimal etwas erfolgreich ist, und dann ein drittes Mal folgt, weiter»
dscf1020.jpg
Jagdgeschichten
06.09.2012, Am 4. September 2012 unterhielt Johannes Pennekamp die Kompeneïslütt im Offers vortrefflich mit seinen „Jagdgeschichten“. Sein lustiger Vortrag kam großartig an – er hatte die Lacher auf seiner Seite! Gleichzeitig war der WDR mit einer Reporterin zu Gast (die junge Dame im Bild). Bereitwillig gaben die Mitglieder der Offers–Kompeneï Auskunft auf ihre Fragen. Der Sendetermin wird noch bekannt gegeben. Es weiter»
dscf0995.jpg
Sommer- Semesterabschluss in der „Kleinen Schweiz“
15.06.2012, Zu ihrem traditionellen Treffen im Juni waren über vierzig Kompeneis-lütt zum Kaffeetrinken in der „Kleinen Schweiz“. Mitten in der fröhlichen Runde als Gast, der Leiter der VHS Velbert/ Heiligenhaus Herr Rüdiger Henseling. In Velberter-Platt brachten Mitglieder der Offers-Kompenei lustige Geschichten und Vorträge zu Gehör. Ein Gedicht, vorgetragen von Herrn August Steinbrinck, der am 3. Juni seinen zweiundneunzigsten Geburtstag feierte, wurde weiter»
pfingstrose.jpg
Ausflug nach Essen-Werden
22.05.2012, Die Offers- Kompenei unternahm am 15. Mai 2012 einen interessanten Ausflug nach Essen – Werden. Über dreißig Teilnehmer erfuhren von einer sehr netten und kompetenten Führerin Frau Becker – Romba die Schönheiten und die historischen Epochen der Kirchen in unserer nahen Heimatstadt. Nach der Besichtigung trafen sich die Kompeneislütt in den „Domstuben“. Bei Kaffee und Kuchen und vielen fröhlichen Gesprächen, weiter»
dscf0967.jpg
Erinnerung an den Heimat – und Mundartdichter „ Schlotschmet“ Karl Happel
14.04.2012, Karl Happel wurde am 6. Mai 1900 geboren. Karl Happel ist den meisten älteren Leuten noch recht gut bekannt als „önken Schlotschmet“. Unter diesem Namen erschienen seine zahlreichen Erzählungen und Gedichte. In der Samstagsausgabe der alten „Velberter Zeitung“ unter der Überschrift „döt on dat“ fanden sich regelmäßig seine meist mundartlichen Geschichten voller Humor und ließen die Leser schmunzeln. Darin beschrieb weiter»
logo-offers-kompenei.jpg
Bergische Regeln für Senioren - Nimm dir jeden Tag was vor
15.02.2012, Nömm dech jeden Dach jet vüör En Lewen kann sua grasch vergonn, du mots et jeden Dach bestonn, on dröm bedenk en Johren. Et wör te schad völl te verdonn, wo noch nix es verloren. Klömm ut dem Bett, jangk an de Düer on nömm dech röstigewech jet vüör. Du häß vandag alt wiër din Pin, doch jedereïn de hät weiter»
100-j-hp.jpg
Hundert Jahre Herminghaus-Park
03.12.2011, Friedhelm Kopshoff dokumentiert das Kleinod in Velberts Grüngürtel Unsere Buchempfehlung zum 100jährigen Park-Jubiläum 2012 Das Elternhaus von Friedhelm Kopshoff stand in unmittelbarer Nähe des Herminghaus-Parks. Der Park war sein Spielzimmer und später führte auch sein Schulweg durch die Grünanlage. Er hat jetzt seine Erinnerungen aufgeschrieben, mit Recherchen und noch vorhandenen Dokumenten angereichert. Das Ergebnis ist ein hervorragendes Zeitdokument mit vielen weiter»
ehrenamtsboerse.jpg
5. Velberter Ehrenamtsbörse im Forum Niederberg
27.10.2011, Am Samstag, den 22.10.2011 waren im Eingangsbereich des Forum Niederberg die Offers–Kompeneï und die Seniorenzeitung „Standpunkte“ mit ihrem gemeinsamen Stand auf der Ehrenamtsbörse vertreten. Die Offers-Kompeneï widmet sich als Arbeitskreis der VHS dem Velberter – Platt und konnte viele Besucher begrüßen, die sich beim Klang der Velberter Mundart angesprochen fühlten. Die Mitglieder der Offers-Kompeneï führten zahlreiche gute Gespräche mit vielen weiter»
logo-offers-kompenei.jpg
Neuer VHS-Leiter besucht die Offers-Kompeneï
19.10.2011, Am 18. Oktober 2011 konnte die Offers – Kompeneï an ihren Kuemowend den neuen Leiter der VHS Velbert/Heiligenhaus Herrn Rüdiger Henseling begrüßen. Herr Henseling hörte sichtlich erfreut bei den Vorträgen in Velberter Platt zu.  Das Bergische Heimatlied als Willkommensgruß und eine Einladung zum Kloosowend im Dezember rundeten den ersten Besuch des  neuen Leiters der VHS  bei der Offers–Kompeneï harmonisch ab.weiter»
gottesdienst.jpg
Ökumenischer Mundart–Gottesdienst in der Alten Kirche
15.09.2011, Thema:“foffzich foftien: Vam Beden“ Mitwirkende: Gerhard Sandrock Reinhard Linke ( Orgel) MCV Liedertafel- Arion Leitung Chordirektor FDB Thomas Scharf und die Kompeneislütt van de Offers-Kompenei: Maria Dübbers, Gerd Lensing, Horst Borrmann, Johannes Pennekamp Auf Grund der großen Resonanz im September  2010 wurde in der Alten Kirche am 14.9. 2011 von der Offers- Kompenei erneut ein Mundartgottesdienst gestaltet. Wie schon im weiter»
schulzimmer.jpg
Schual het aangefangen - I-Dötzkes wuëden engeschualt
07.09.2011, Üewerall em Strotenverkehr on an de Autos sooch men no de Schualferjen döse Schelder, öm an en mötige Fahrwies te mahnen. Wiëder gont de Gedanken op Reïs – ca achtzech Johr retour – on men süht di eïgene Enschualong vör sech. 1, Aprel 1932. Met nem feinen Ledertornister op dem kleïnen Rökken, ech wor noch arich kleïn on noch keïn weiter»
hespertalbahn.jpg
Die Offers-Kompenei unterwegs
02.06.2011, Am 17.Mai 2011 unternahm die Offers-Kompenei eine Fahrt mit der Hespertalbahn von Haus Scheppen zu dem 1898 erbauten Bahnhof in Essen-Kupferdreh und zurück. Wenn man einen Ausflug in das Erholungsgebiet Baldeneysee macht, mag man es kaum glauben, dass hier einmal Zechen standen, an die heute nur noch die Namen erinnern. Als lebendiges Denkmal der Industriegeschichte hat die Hespertalbahn überlebt. Frohgelaunt weiter»
bild-zu-danke.jpg
Di Offers-Kompeneï jong nohbern
20.05.2011, „Nohbern jonn“ heïscht sua völl wi „Nachbarn besuchen“ oder „sich mit Nachbarn unterhalten“. Use Nohber, de us am Sondach, dem 15. Mai en dat Museum en der Abtsküek för ne Lesong van „Döt on Dat“ enjeladen hat, wor de Heljenser Jeschechtsvereïn. En der huagen Tiet fam Bergischen Platt woren Heljens on Velbert jo noch eïn Dorp, on di Lütt kallden weiter»
im-neuen-haus-01.jpg
Alte Häuser in Velbert: Im neuen Haus (12)
18.04.2011, von Friedhelm Kopshoff Im neuen Haus ist auf dem obigen Bildkartenausschnitt das Haus Nr. 1. Die weiteren Häuser sind 2. Im Engel, 3. In der Krone, 4. Im Mond, 5. Am Steeg, 6.In der Sonne, 7. Im Stern und 8. Im Schwan. Im neuen Haus ist heute das Haus Friedrichstraße 97. „Soweit wie die Laternen angebracht waren - die letzte weiter»
schule-sontumer-strasse-4-.jpg
Meine Schulzeit in der Schule Sontumer Straße
28.03.2011, Beim Treffen der Offers-Kompeneï am 22. März 2011 stand auf dem Programm „Meine Schulzeit in der Schule Sontumer Straße“. Die Schule stammt aus dem Jahre 1899. Die Kompeneïsweïter Inge Kuhs und Ingrid Wilms besuchten diese Schule in den 30er und 40er Jahren des letzten Jahrhunderts. Kompeneïsmann Hans Amling hat diese Schule dreifach in Erinnerung, nämlich als Schüler, Lehrer und Rektor. weiter»
der-erbhof-am-hixholz-1.jpg
Gut Hixholz – mehr als ein Bauernhof
10.03.2011, Beim heutigen Treffen der Offers-Kompeneï stand in der Vortragsreihe „Alte Höfe in Velbert“ das Gut Hixholz auf dem Programm. Ein besonderer Gruß galt dabei den anwesenden Aufsitzern des Gutes,   Michael und Claudia Greshake. Ihnen konnte auch noch zu dem 100 jährigen Jubiläum gratuliert werden, das sie am 1. März feiern konnten, denn seit nun 100 Jahren befindet sich das Gut weiter»
neuerscheinung.jpg
Manfred Bolz: Velbert in alten und neuen Ansichten
01.02.2011, Manfred Bolz ist passionierter Sammler alter Velberter Postkarten und Bilder. Diesen alten Stadtansichten stellte Bolz aktuelle Aufnahmen gegenüber und fasste sie zu einer zu einer einzigartigen Dokumentation zusammen. Der Bildband mit kurzen Texterläuterungen zeigt die Stadtentwicklung von Velbert-Mitte im Laufe des letzten Jahrhunderts. In Zusammenarbeit mit dem Verein „Förderer des Velberter Brauchtums e.V.“ ist das 160 Seiten umfassende Buch „Velbert weiter»
gut--wordenbeck-01-a.w.rees.jpg
Gut Wordenbeck – eine bergische Hofchronik
03.01.2011, Friedhelm Kopshoff   Gut Wordenbeck – eine bergische Hofchronik     Inhalt : 1. Einleitung, 2. Der Siedlungsraum, 3. Herkunft des Namens, 4. Grundherrschaft der Abtei   Werden, 5. Belehnungen und Behandigungen, 6. Abgaben und Dienste, 7. Auflösung der Grundherrschaft, 8. Eigentümer und Pächter, 9. Haus und Hof und Grund und Boden.   1.   Werdincbeke ist der erstmals um die Mitte des 12. Jahrhunderts urkundlich weiter»
uarsch-haus-23.jpg
Alte Häuser in Velbert: Uarsch-Hus (9)
08.11.2010, von Friedhelm Kopshoff Auf dem Ausschnitt aus der Bildkarte „Velbert um 1760“ von Horst G. Hütten ist das Uarsch-Haus nicht zu finden. Es wurde also offenbar nach 1760 errichtet, und zwar links neben dem noch existierenden Haus genannt Im neuen Haus, das auf der Karte mit Nummer 1 bezeichnet ist. Die weiteren hier zu sehenden Häuser sind 2. Im Engel, weiter»
seniorenmesse---2010-08.jpg
VHS auf der Seniorenmesse in Velbert eindrucksvoll vertreten
24.10.2010, Die VHS Velbert/Heiligenhaus war auf der 5. Seniorenmesse in Velbert auch in diesem Jahr wieder durch ihre Arbeitsgruppen Offers-Kompeneï und Seniorenzeitung STANDPUNKTE eindrucksvoll vertreten. Der gemeinsame Messestand gleich am Eingang des Forums Niederberg repräsentierte sich unübersehbar, und so war auch der Besuch überaus zufriedenstellend. Die Offers-Kompeneï bot mit der durchgängigen Vorführung eines DVD-Films von einer Lesung zum Gedenken an den weiter»
dvd-huelle.jpg
Niederbergischer Mundarttag im Film
20.10.2010, Der Filmemacher Hans Schmidt aus Langenberg zeigte gestern in der Offers-Kompeneï seinen DVD-Film über die diesjährige große Lesung, in der Mundartsprecher aus mehreren niederbergischen Städten zu Wort kamen. Der Film ist eine hervorragende Dokumentation der heimischen Mundarten mit ihren verschiedenen Eigenheiten. Die Filmvorführung war insbesonders für diejenigen, die an der Lesung nicht teilnehmen konnten und auch für solche, die nicht weiter»
salzbohnen.jpg
Eingemachte grüne Bohnen –ein leckeres Rezept aus Omas Kochbuch
17.10.2010, Zur Einmachzeit hatte Oma immer alle Hände voll zu tun. Neben Kappes (Weißkohl) und Stielmus (Rübstiel) machte sie auch grüne Bohnen ein. Zur Vorbereitung gehörte es, eine große Steintonne mit heißem Wasser und Spülmittel gründlich zu säubern, denn beim Einmachen ist größte Reinlichkeit oberstes Gebot. Die Bohnen wurden zunächst gewaschen, dann deren seitliche Fäden abgezogen und schließlich gebrochen oder geschnibbelt. weiter»
langenberg-08.jpg
Historische Altstadt von Langenberg
06.10.2010, Die Langenberger Altstadt hat für Alt-Velberter einen besonderen Reiz. Sie bietet nämlich all das, auf das sie in Velbert-Mitte seit Langem verzichten müssen. In Langenberg finden sie noch die mit Kopfsteinen gepflasterte Hauptstraße, schmücke Fachwerkhäuser oder –häuschen, schmale Gässchen, hohe Stiegen und stille Winkel. So zog es auch die Offers-Kompeneï am letzten Dienstag statt ihres üblichen Treffens nach Langenberg zu weiter»
spurenlese.jpg
Langenberger SpurenLese - Unsere Buchempfehlung
27.09.2010, Porträts aus drei Jahrhunderten 1638 - 1895 von Peter Andreas und Volkmar Wittmütz SCALA Verlag in Zusammenarbeit mit dem Bergischen Geschichtsverein, Abt. Velbert-Hardenberg ca. 180 Seiten; Preis 24,80 €, ISBN 978-3-9813898-0-7 Kein Ort im Bergischen lässt sich denken, der von den Musen so „überschwemmt" wurde, in dem Persönlichkeiten geboren wurden, gelebt und gewirkt haben, die mit ihrem Mäzenatentum, durch ihr weiter»
herbst.jpg
Bunt sind schon die Wälder
22.09.2010, übersetzt in Velberter Platt von Friedhelm Kopshoff 1. Bongt sind alt die Böschen on ouch ongertöschen, nu de Herwst begennt. Ruade Bläder fallen, griese Newel wallen, käuler weht de Wengd. 2. Wie die volle Druwe ut dem Rewenlouwe purpurfärwen strohlt! Am Geländer riepen Pfirsiche met Striepen, ruat on witt bemolt. 3. Flenke Dräger sprengen, on die Weïter sengen, alles juwelt weiter»
schleppbahnbruecke.jpg
Tag des offenen Denkmals - Die Schleppbahnbrücke im Langenhorst hat Denkmalwert
15.09.2010, Bei diesem über langer Zeit in Vergessenheit geratenen Bauwerk handelt es sich um die Brücke Oberlangenhorstbeeke der ehemaligen Pferdeschlepp- und Eisenerzbahn. Sie liegt in der Gemarkung Kleinumstand im Langenhoster Wald. Die Liste der Baudenkmäler im Velberter Stadtgebiet ist lang, nun kommt das Objekt Nummer 272 hinzu. Ihr Verfall hat etliche Bürger und Kommunalpolitiker auf den Plan gerufen. Das LVR - weiter»
verabschiedung.jpg
Verabschiedung von Maria Dübbers als Baas
20.07.2010, Frau Maria Dübbers beendet ihre Leitung  als Baas der  Offers–Kompeneï  zum Semesterende. Die Offers–Kompeneï Velbert verabschiedete Frau Maria Dübbers daher in einer feierlichen Stunde im Kreise der Kompeneïslütt. Volkshochschulleiter Hermann  Flaßpöhler würdigte die Verdienste von Frau Maria Dübbers in einer besonders  liebevollen Dankesrede.  Er überreichte ihr einen bunten Blumengruß, den Frau Dübbers sichtlich gerührt und unter großen Applaus entgegen nahm. weiter»
dvd-huelle.jpg
Niederbergischer Mundarttag in Velbert in Ton und Bild
19.07.2010, Am 6. Juni 2010 fand in Velbert ein Niederbergischer Mundarttag statt. Veranstalter war die Offers-Kompeneï Velbert. (Die WAZ berichtete am 9.6.2010.) Der Langenberger Dokumentarfilmer Hans Schmidt zeichnete diese Veranstaltung mit vier Kameras auf und machte daraus einen beachtlichen Videofilm, der jetzt herausgekommen ist.     Dieser Film ist eine hervorragende Dokumentation niederbergischer Mundarten von sieben Städten und Stadtteilen, nämlich Düssel, Heiligenhaus, Langenberg, weiter»
schemken.jpg
Herausragende Auszeichnung für Heinz Schemken
17.07.2010, Das Bundesverdienstkreuz am Bande erhielt aus der Hand von  Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers Velberts Alt - Bürgermeister Heinz Schemken. Im Beisein seines Nachfolgers im Bürgermeisteramt Stefan Freitag, wurde die  Hohe Auszeichnung im Rahmen einer Feierstunde in Düsseldorf  an Heinz Schemken überreicht. Die Rede des Ministerpräsidenten passte hervorragend zu Heinz Schemken, der für viele Menschen in Velbert Vorbild war und ist. weiter»
logo-450.jpg
Keiner weiß sich zu erinnern - Mundart in der Alten Kirche
21.06.2010, Es war wohl ein Jahrhundertereignis: Vom Altar der Alten Kirche in Velbert hörten die zahlreichen Kirchenbesucher Velberter Platt. Wann war das vordem wohl zuletzt gewesen? Zur Zeit der Kapelle der Hl. Ida verkündeten die Werdener Priester das Wort Gottes vornehmlich in lateinischer Sprache. Erst nach der Reformation und der Bibelübersetzung durch Martin Luther setzte sich auch in der evangelischen Kirche weiter»
mundarttag-02.jpg
Die Velberter Mundart - Lesung 2010
09.06.2010, Die Offers-Kompeneï, die Mundart- und heimatkundliche Arbeitsgruppe in der Volkshochschule Velbert/Heiligenhaus, veranstaltete als alljährliche große Mundartlesung dieses Mal einen Niederbergischen Mundarttag. Die Veranstaltung fand am Sonntag, dem 6. Juni 2010, nachmittags im großen Saal des evangelischen Gemeindehauses in Velbert auf der Oststraße statt. Der Tag erhielt besondere Bedeutung durch den Besuch des ersten stellvertretenden Landrates des Kreises Mettmann, Michael Ruppert, weiter»
mundarttag.jpg
Niederbergischer Mundarttag am 6. Juni 2010 in Velbert
01.05.2010, Diesen Mundarttag richtet die Velberter Offers-Kompeneï aus. Zum Vortrag kommen Erzählungen und Gedichte in den Mundarten des sogenannten Hongd-Gebietes, das die Städte und Stadtteile Velbert Langenberg Neviges Heiligenhaus Wülfrath Düssel Mettmann umfasst und in dem weitgehend ein und dieselbe Mundart vorherrschend ist. Die nachstehende Karte verdeutlicht die besondere Lage des Hongd-Gebietes, das teils durchzogen oder tangiert wird von den Sprachgrenzen weiter»
ref-pastorat-05.jpg
Alte Häuser in Velbert (10)
17.04.2010, Beim Kuëmowend am 6. April 2010 kam die bereits 10. Folge der Reihe „Alte Häuser in Velbert“ zum Vortrag. Gegenstand waren die Häuser, die hinter denen der jetzigen Friedrichstraße gegenüber der Alten Kirche zwischen Corbygasse und Bahnhofstraße lagen. Das waren die damaligen Häuser der evangelische Kirchengemeinden, nämlich das reformierte Pfarrhaus, das alte Widumgut mit der lutherischen Scheune und das lutherische weiter»
kinderlesung.jpg
Tierische und lustige Geschichten – „Platt“ gemacht
24.02.2010, Lesung von Mitgliedern der Offers-Kompeneï in der Zentralbibliothek Velbert Aus Anlass des „Internationalen Tages der Muttersprache“ trafen sich am 23. Februar Baas Maria Dübbers, Horst Borrmann, Gerd Lensing und der erst 16-jährige Jannis Schwardmann zu einer zweisprachigen Lesung in Hochdeutsch und Velbeder Platt für Kinder. Vorgelesen wurden sowohl Stücke von James Krüss, Carl Schmachtenberg und Hugo Trappmann wie auch eigene weiter»
villa-herminghaus.jpg
Villa Herminghaus: Bürgerinitiative sagt Nein zum Abriss
03.02.2010, Nachtrag vom 16.02.10: Hallo liebe MitstreiterInnen, nach vorläufiger Auszählung (offensichtlich unzulässige Unterschriften schon abgezogen) kommt unsere Bürgerinititiative auf satte 8.866 Unterschriften Ein schöner Erfolg für uns. Beste Grüße Nachtrag vom 03.02.10: Hallo zusammen, mit den heute eingegangenen Unterschriftenlisten liegen wir jetzt bei 2.934 Unterschriften Es gibt also noch viel zu tun bis zum 15.02.2010. In Anbetracht der Tatsache, dass wir weiter»
gut-langenhorst-04.jpg
Bauernhöfe und Kothen über Land: Gut Langenhorst
28.01.2010, In der 6. Folge der Vortragsserie über Bauernhöfe und Kothen über Land behandelte Baas Friedhelm Kopshoff das alte Gut Langenhorst. Das Gut Langenhorst wird in den Aufzeichnungen des Klosters Werden bereits zu Beginn des 9. Jahrhunderts genannt. Der Familienname Langenhorst taucht schon im Jahre 974 mit Thidelus Langenhorst auf. Das Gut lag einst auf dem lang gestreckten und bewaldeten Höhenrücken, weiter»
villa-herminghaus.jpg
Die Spitzhacke forderte ihre Opfer – und findet kein Ende
17.01.2010, Von Friedhelm Kopshoff Vor kaum mehr als 40 Jahren fielen in Velbert die vom alten Dorfkern erhalten gebliebenen Häuser an der Alten Kirche der Spitzhacke zum Opfer. Es waren die Häuser an der Milchstraße 2-10 mit den alten Hausnamen Vorm Thurm, Hinterm Thurm, Im Palmbaum, Offers Leibzucht und Am Hessenbleek. Das Alter der Häuser ließ sich nicht mehr genau feststellen, weiter»
hans-amling-90.jpg
Hans Amling wurde 90
19.12.2009, Am 18. Dezember 2009 konnte Hans Amling seinen 90. Geburtstag feiern. Als Schulrektor a.D., langjähriger Ratsherr und Mitglied in zahlreichen Vereinen ist er vielen Velbertern bekannt. In seinem rüstigen Alter und in geistiger Frische ist er auch heute noch überaus aktiv und an vielen Dingen interessiert. So auch in der Offers-Kompeneï, der er seit langem angehört. Bei der großen Mundartlesung weiter»
ja,-wir-sind-velberter.jpg
Buch: "Ja, wir sind Velberter"
16.12.2009, Aktueller Hinweis: Inzwischen ist  bereits der 2. Band "Auch wir sind Velberter" im Buchhandel erschienen. Es sind Erinnerungen der Nachkriegsgeneration, die Dieter Klemp, Jahrgang 1939, in einem Buch zusammengestellt hat. Dazu befragte er 90 Mitbürger, die wie er heute in Velbert-Mitte wohnen und bereits während ihrer Kindheit und Jugendzeit in Velbert gelebt haben. Sie teilten bereitwillig ihre Erinnerungen mit und weiter»
eduard-schulte-plakat.jpg
Eduard Schulte – Fieles on Hamerschlag
04.12.2009, Film-Dokumentation von Hans Schmidt Eduard Schulte – Fieles on Hamerschlag Spieldauer ca. 80 Minuten, Preis 15,00 € Die Offers-Kompenei hat 2009 anlässlich des 80. Todestages des Heimatdichters Eduard Schulte (1851-1929) eine öffentliche Mundartlesung mit zahlreichen Erzählungen und Gedichten aus seinem Buch „Fieles on Hamerschlag“ veranstaltet. Diese Lesung ist von dem Dokumentarfilmer Hans Schmidt aufgezeichnet und zusammen mit der Offers- Kompeneï weiter»
quizgewinner.jpg
Gewinnen Sie mit Velberter Mundart - Unser aktuelles Mundart-Quiz
05.11.2009, Die Offers-Kompeneï veranstaltete bei der 4. Velberter Ehrenamtsbörse am 24. Oktober 2009 einen Mundart-Gewinn-Quiz. Zahlreiche Besucher der Ehrenamtsbörse nahmen daran teil. Das Ergebnis war für die Offers-Kompeneï überaus erfreulich, denn 90 % der abgegebenen Lösungen waren richtig. Ein Beweis dafür, dass das Velberter Platt (noch) lebt. Erfreulich war aber auch, dass vier von den zehn Preisträgern aus Heiligenhaus und Wülfrath weiter»
ehrenamtsboerse.jpg
Offers-Kompeneï auf der 4. Velberter Ehrenamtsbörse
27.10.2009, Die Offers-Kompeneï war in diesem Jahr zum wiederholten Male mit einem Stand auf der Ehrenamtsbörse vertreten. Sie präsentierte sich mit einer Diaschau über ihr Wirken, mit einem Mundart-Gewinn-Quiz, mit etlichen Publikationen bis hin zu Videofilmen sowie mit persönlichen Ansprachen der Besucher natürlich in Velberter Platt. Die Resonanz war beträchtlich, was insbesondere die vielfachen Gespräche unter dem Motto „Kall met us weiter»
ok-55--01.jpg
Jubiläum - 55 Jahre Offers-Kompeneï
22.10.2009, Am 14. Okober 2009 konnte die Offers-Kompeneï auf ihr 55-jähriges Bestehen zurückblicken. Das war beim Kuëmowend am 20. Oktober ein wichtiger Grund zum Feiern. Baas Friedhelm Kopshoff gab mit einer Diaschau einen Rückblick auf die letzten 50 + 5 Jahre der Kompeneïs-Geschichte.     Rolf Fahrenkrog (1908-1990), der ehemalige Kulturamtsleiter der Stadt Velbert und Gründer der Offers-Kompeneï, war der Meinung, dass die weiter»
struwwelpeter.jpg
Struwwelpeter, berühmt und umstritten
26.09.2009, Von Friedhelm Kopshoff In diesem Jahr begehen wir den 200. Geburtstag des geistigen Vaters von „Struwwelpeter“. Es war der Frankfurter Arzt Dr. Heinrich Hoffmann (1809-1894). Das Bilderbuch „Struwwelpeter“ ist längst Kult und seine Geschichten sind nach wie vor aktuell, wenn auch – vom erzieherischen Standpunkt gesehen – nicht unumstritten. Wer heute den älteren Generationen angehört, kennt die Geschichten teils noch weiter»
hnb_5115.jpg
Besuch im Neandertal
11.09.2009, Die Offers-Kompeneï besuchte am 8. September 2009 das Museum Neanderthal. An diesem Ort wurde vor 150 Jahren der älteste und berühmteste Bewohner unserer engeren Heimat entdeckt: der Neanderthaler. Die fachkundige Führung durch das Museum war eine Zeitreise durch die Menschheitsgeschichte von den Anfängen in den afrikanischen Savannen bis in die Gegenwart. Unsere zumeist älteren Jahrgängen angehörigen Besucher waren sehr angetan weiter»
hans-stratmann-offers-42.jpg
Nachruf auf Hans Stratmann (26.07.1921 - 01.09.2009)
07.09.2009, "Hans Stratmann es nit miahr." So sagen alte Velberter voll Trauer, wenn ein lieber Mensch aus ihrer Mitte gerissen wurde. Er war einer, der mit am längsten der Offers-Kompeneï angehörte und auch regelmäßig zu den Kuëmowenden erschien. Es machte ihn sehr traurig, dass er in letzter Zeit krankheitsbedingt den Kuëmowenden fernbleiben musste. Zuletzt konnten wir ihn noch bei der öffentlichen weiter»
vvv-06-hp-02.jpg
Velberter Verschönerungsverein in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
07.09.2009, Ein Bericht von Horst Borrmann Der Velberter Verschönerungsverein (VVV) wurde 1886 gegründet, besteht also nahezu 125 Jahre. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht innerhalb des Stadtgebietes als auch in der Umgebung Vorrichtungen und Anlagen zu schaffen, die teils nutzbringend sind und teils Verschönerungszwecken dienen. Diese Beschreibung im 1 Vereinsstatut gilt nach wie vor. Bis zum 1. Weltkrieg hin weiter»
buergermeister-stefan-freitag.jpg
4. Velberter Ehrenamtsbörse im Forum Niederberg
02.08.2009, Velbert stärkt das Ehrenamt Bereits zum vierten Mal lädt die Stadt Velbert interessierte Velberter Bürger und Bürgerinnen zur Velberter Ehrenamtsbörse in das Forum Niederberg. Am Samstag, den 24. Oktober 2009 werden von 11 - 18 Uhr Vereine und Wohlfahrtsverbände über ihre ehrenamtliche Arbeit informieren. Die Veranstaltung dient nicht nur dem Erfahrungsaustausch der Ehrenamtlichen untereinander, sondern soll auch auf diesem Weg weiter»
sommerfest2009.jpg
Sommerfest in der Kleinen Schweiz am Wimmersberg
21.06.2009, Die Offers-Kompenei veranstaltet alljährlich vor der Sommerpause ihr Sommerfest. Traditionell findet das Fest seit vielen, vielen Jahren in der Kleinen Schweiz statt, die ganz reizvoll im Velberter Ortsteil Tönisheide am Wimmersberg liegt. Die diesjährige Feier 2009 fand am 17. Juni statt. Zu dem gemütlichen Zusammensein hatten sich bei Kaffee und Kuchen 46 Kompeneïs-Lütt eingefunden, die zudem mit einer Diaschau von weiter»
auf-dem-esel-auf-den-drachenfels.jpg
Sommerausstellung Abtsküche: Am wundervollen Rhein
03.06.2009, Unter dem Titel Am wundervollen Rhein findet die diesjährige Sommerausstellung des Museums Abtsküche in Heiligenhaus statt. Die Ausstellung wird am Sonntag, dem 7. Juni, um 11.30 Uhr durch den Kulturdezernenten der Stadt Heiligenhaus Michael Beck eröffnet. Die Besucher erwartet eine ungewöhnliche Rheinreise mit wunderschönen alten Bildern und herrlichen Beschreibungen. Das Museum sucht noch alte Rhein-Souvenirs und alte Fotos von Rheintouren. weiter»
55-tueren.jpg
55 Türen für Velbert - Ausstellung im Schloss- und Beschlägemuseum Velbert
02.06.2009, Unter dem Titel 55 Türen für Velbert findet vom 4. Juni bis 20. September 2009 eine Ausstellung im Deutschen Schloss- und Beschlägemuseum in Velbert, Oststraße 20, statt. 55 Türen für Velbert ist eine Ausstellung des Deutschen Schloss- und Beschlägemuseums in Zusammenarbeit mit der Gesamtschule Velbert und der Musik&Kunstschule Velbert. Teilgenommen haben außerdem weitere Schulen und Kindergärten aus Velbert und Umgebung weiter»
eduard-schulte-32.jpg
Mundartlesung zum Gedenken des 80.Todestages von Eduard Schulte
24.05.2009, Zum Gedenken an Eduard Schulte fand am 17. Mai 2009 eine große Mundartlesung statt. Anlass war der 80. Todestag des Heimatdichters. Die Offers-Kompeneï veranstaltete diese gut besuchte Lesung im großen Saal des evangelischen Gemeindehauses in Velbert an der Oststraße. Zu den Besuchern zählten neben zahlreichen Nachfahren Eduard Schultes von der Enkelin, Frau Brigitte Kalpers, bis hin zu Urenkeln und Ururenkeln, weiter»
logo-rotary.jpg
Rotary Club Velbert organisiert Benefiz-Bilderversteigerung
18.05.2009, Der Rotary Club Velbert organisiert am Samstag, dem 20.06.2009 eine Benefiz-Bilderversteigerung in der Vorburg von Schloss Hardenberg mit anspruchsvollen Werken lokaler Künstler wie Gottfried Heinz, Heinz Hoffmann, Irmhild Schley, Klaus Schönborn, Marlene Schupp, Wilhelm Strehlau und Achim Turk wie auch des gebürtigen Velberters Klaus Fussmann. Darüber hinaus kommen auch Bilder anderer europäischer und amerikanischer Maler zur Versteigerung, klassische wie auch weiter»
eduard-schulte.jpg
Eduard Schulte – Sein Leben und Wirken
27.04.2009, „Es war im Februar 1851, als ich auf die Welt kam. Es war ein kalter Tag und überhaupt ein kalter Winter 1850/51 gewesen, wie mir mein Vater später erzählt hat, und als ich getauft wurde, haben meine Familie und die Gäste mit Kaffeetrinken und Wein nett gefeiert.“ So schreibt Eduard Schulte in seinem Buch „Fieles on Hamerschlag“, in dem er weiter»
momberg.jpg
Werner Momberg - Einladung zur Vernissage im Velberter Rathaus
19.04.2009, Meine Glücksmomente eine Ausstellung mit Werken von Werner Momberg    Vernissage am Donnerstag, 07.05.2009, 18.00 Uhr Begrüßung und Einführung : Bürgermeister Stefan Freitag Ausstellungsort: Rathaus Velbert, Thomasstr. 1, 2. Etage, Rathaus-Neubau Dauer der Ausstellung: 07.05. bis 31.07.2009 Eintritt frei! Pressemitteilung vom 28. April 2009 Glücksmomente im Rathaus – Werner Momberg stellt aus! Der Kultur- und Veranstaltungsbetrieb Velbert präsentiert am 7. Mai weiter»
logo-offers-kompenei.jpg
Ab sofort: Einbürgerungstest für Neu-Velberter - Wir kennen die Fragen!
01.04.2009, Wichtige Velberter Neuerungen treten in den letzten Jahren immer wieder am 1. April eines Jahres in Kraft. Nachdem das Velberter Platt am 01.04.2008 offiziell zweite Velberter Amtssprache wurde - die Offerskompeneï berichtete - hat sich nun die überwältigende Mehrzahl der Velberter Ratsmitglieder für Einbürgerungstests für Neubürger ausgesprochen. In diesen werden ab dem heutigen 01. April die Plattkenntnisse der Neubürger geprüft, weiter»
schlossmuseum-6a.jpg
Besuch im Deutschen Schloss- und Beschlägemuseum Velbert
25.03.2009, Die Offers-Kompenei besuchte gestern das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum in Velbert. Für viele Mitglieder war es nicht der erste Besuch, aber doch ein Besuch nach vielen vergangenen Jahren. Das Museum entspricht absolut neuzeitlichen Ansprüchen und ist inzwischen von einem Spezialmuseum zu einem Erlebnismuseum bzw. zu einem Museum zum Anfassen umgestaltet worden. Die fachkundige Führung durch Frau Freitag veranschaulichte die in weiter»
quizgewinner-1.jpg
Mundart-Quiz - Die Gewinner wurden heute geehrt
27.02.2009, Zum Mundart-Quiz, das von der WAZ und der Offers-Kompeneï anlässlich der internationalen Tages der Muttersprache ausgeschrieben worden war, gab es unerwartet viele Zuschriften. Die weitaus meisten davon enthielten zu den gefragten Wortbedeutungen in Platt die richtigen Lösungen, nämlich: Nöüschier = a. Neugierde Schibbelbahn = b. Kegelbahn Mankelstock = b. Garderobe Schlickefänger = c. Schlaumeier Haischen = a. Handschuhe.   Die aus weiter»
jannis.jpg
Beifall beim Kuёmowend
22.02.2009, Offers-Kompeneï pflegt und fördert Velberter Platt Junge Leute führen die Tradition fort  Heute ist Internationaler Tag der Muttersprache. In Velbert wird das Plattdeutsch gepflegt und als Kultur hochgehalten von dem Verein Offers-Kompeneï. Friedhelm Kopshoff, der gemeinsam mit Maria Dübbers das Amt des Baas, des Altmeisters, also des Vereinsvorsitzenden versieht, ist sich der Tatsache bewusst, dass das Platt in seiner Existenz weiter»
archivhilfe-03.jpg
Bilderrätsel im Stadtarchiv
08.02.2009, Die Offers-Kompeneï war am 4. November 2008 zu Besuch im Stadtarchiv. Bei der Besichtigung des dortigen Bildarchivs beklagte der Stadtarchivar, Herr Schotten, dass es eine ganze Menge an Bildmaterial gebe, das zeitlich, örtlich oder von den abgebildeten Personen her gar nicht zuzuordenen sei. Baas Kopshoff griff diesen Hinweis spontan auf und gab zu bedenken, dass die Mitglieder der Offers-Kompeneï als weiter»
logo-offers-kompenei.jpg
Mundart-Quiz von WAZ und Offers-Kompeneï
31.01.2009, Eine gemeinsame Aktion zum Internationalen Tag der Muttersprache Am 21. Februar ist der internationale Tag der Muttersprache. Einst war hier im Niederbergischen das Velberter Platt die allseits verbreitete Muttersprache. Sie ist mittlerweile durch das Hochdeutsch weitgehend verdrängt, aber längst nicht tot. Um die Pflege und Erhaltung der alten Muttersprache bemüht sich mit viel Engagement und auch mit Erfolg die Velberter weiter»
13-doet-on-dat.jpg
Du sprichst Platt und merkst es gar nicht
30.12.2008, Oft hört man: „Platt versteh´ ich en bisschen, lesen fällt mir aber schwer und sprechen kann ich et gar nit“. Das ist bei Weitem kein Platt, aber einige Brocken davon sind darin allemal (noch) enthalten. Das Ganze nennen Sprachwissenschaftler heute Rheinisches Deutsch. Sprachwissenschaftler Dr. Georg Cornelissen hat darüber sogar ein recht interessantes Buch veröffentlicht: Rheinisches Deutsch  - erschienen 2005 im weiter»
fachtagung---cornelissen.jpg
Fachtagung in Velbert: Bergisches Platt heute
22.12.2008, Wo steht das bergische Platt heute? Das war die Frage der Podiumsdiskussion, die am 25. November 2008 in der Volkshochschule in Velbert stattfand und vom Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte des Landschaftsverband Rheinland (LVR) und der Velberter Offers-Kompeneï veranstaltet wurde. Es war gewissermaßen eine Bestandsaufnahme. Teilnehmer an der von Sprachwissenschaftler Peter Honnen (LVR-Institut) moderierten Diskussion waren der Sprachwissenschaftler Dr. Georg weiter»
velbert-geschichte.jpg
Das große Velberter Geschichtsbuch ist da! Velbert - Geschichte dreier Städte
12.12.2008, Drei Städte – drei Welten: Samt und Seide stehen für Langenberg Wallfahrt und Wasserschloss für Neviges Schlösser und Schlüssel für Velbert   Mit der kommunalen Gebietsreform 1975 wurden die drei niederbergischen Städte zur neuen Stadt Velbert zusammengeschlossen. Bekannte regionale Historiker berichten in „Velbert – Geschichte dreier Städte“ erstmals über einheitliche  und unterschiedliche Entwicklungen in Langenberg, Neviges und Velbert. Die Autoren erfassen weiter»
logo-offers-kompenei.jpg
Velberter Stadtgeschichte: Hof zur Nedden - Hof ter Nedden
23.11.2008, In der 5. Folge der Themenreihe stand einer der zum alten Dorfkern zählenden großen Höfe auf dem Programm: der Hof zur Nedden. Er lag oberhalb der breiten Talsenke, die sich vom Offershof bis zum Ehrenmal an der Poststraße hinzog. Dort floss auch die am Brill an der Oststraße entspringende Üllenbeek. Im heutigen Straßennetz befand er sich zwischen der Nedderstraße, der weiter»
alles-kokolores.jpg
Peter Honnen: Alles Kokolores? - Wörter und Wortgeschichten aus dem Rheinland
13.11.2008, Peter Honnen Alles Kokolores? Wörter und Wortgeschichten aus dem Rheinland 248 Seiten Format 13 x 21 cm Klappenbroschur. EUR 11,50 ISBN 978-3-7743-0418-5   Eine Veröffentlichung des Landschaftsverbandes Rheinland, Rheinische Landeskunde Bonn Kohldampf, Kokolores und Kaventsmann: Was steckt dahinter? Die Umgangssprache ist oft rätselhaft. Sie ist - nicht nur im Rheinland - voll seltsamer Wörter, über die prächtig spekuliert werden kann. Was weiter»
meine-oma-spricht-noch-platt.jpg
Georg Cornelissen: Meine Oma spricht noch Platt. Dialekt im Rheinland
12.11.2008, Georg Cornelissen Meine Oma spricht noch Platt. Wo bleibt der Dialekt im Rheinland? 157 Seiten mit sechs farbigen Karten Format 13 x 21 cm Klappenbroschur. Eur 9,90 ISBN 978-3-7743-0417-8   Eine Veröffentlichung des Landschaftsverbandes Rheinland Rheinische Landeskunde Bonn Wenn ein Dialekt verloren geht. Eigentlich ist es schon erstaunlich, dass zwischen Niederrhein und Eifel überhaupt noch Dialekt gesprochen wird. Denn seit sehr weiter»
rusakewe1-kopie.jpg
Franz Firla: RuSaKeWe - Mundarten an der unteren Ruhr
30.10.2008, Dazu ist jetzt als Buch neu erschienen: Franz Firla: RuSaKeWe Alte und neue Texte in den Mundarten der unteren Ruhr bei Ruhrort, Saarn, Kettwig und Werden – Mit Wörterlisten Platt-Hochdeutsch   Erschienen bei Hilberath & Lange (Hrsg.) in Mülheim-Saarn, 2008 Kartoniert, 170 Seiten, Preis: 12,80 € ISBN: 978-3-00-026083-4 Mundarttexte aus vier verschiedenen Orten in einem einzigen Band anzubieten, ist nicht nur weiter»
carl-schmachtenberg-netz-version.jpg
Carl Schmachtenberg - Videofilm zum 75. Todestag
27.10.2008, Zum Gedenken an den 75. Todestag des bergischen Heimatdichters Carl Schmachtenberg im Jahre 2008 veranstaltete die Offers-Kompeneï eine Mundartlesung mit einer großen Auswahl seiner Gedichte. Diese ist von Dokumentarfilmer Hans Schmidt aufgezeichnet und nun herausgegeben worden. Der Videofilm von 63 min Dauer ist bei der Buchhandlung Löhr in Velbert und über unser Kontaktformular für 15 € erhältlich. Wir freuen uns weiter»
buergermeister-stefan-freitag.jpg
4. Velberter Seniorenmesse mit der Offers-Kompeneï
27.10.2008, Die Offers-Kompeneï war am Samstag, dem 25. Oktober 2008, auf der 4. Velberter Seniorenmesse im Forum Niederberg mit einem eigenen Messestand vertreten. Auf dem gleich im Eingangsbereich gelegenen Stand zeigte die auf einem großen Bildschirm gebotene Diaschau eine Übersicht über die Aufgaben und das Wirken der Offers-Kompeneï. Die zudem am Stand vertretenen Baase und Kompeneïslütt gewannen leicht Kontakt zu den weiter»
logo_museum_klein3.jpg
Bergische Kaffeetafel und Dröppelminna
10.10.2008, Offers-Kompeneï zum bergischen Kaffeetrinken im Niederbergischen Museum in Wülfrath Die Offers-Kompeneï hatte diesmal ihren Kuëmowend (Treffen am 7.10.2008) vom traditionellen Offers in das Niederbergische Museum nach Wülfrath verlegt. Es war eine sehr gelungene Veranstaltung, die mit einer kurzen Ein-führung begann und als Höhepunkt die echte Bergische Kaffeetafel, dat Koffendrenken mit allem dröm on dran, bei knisterndem Kaminfeuer bot. Ein beeindruckender weiter»
klassenbild.jpg
Velberter Platt bei den Antipoden
17.09.2008, Unser Kompeneïsmann Gerd Lensing staunte nicht schlecht, als er vor ein paar Tagen einen Anruf vom anderen Ende der Welt, aus Dianella in Westaustralien erhielt. Hans Hornscheidt, den er als Mitschüler zuletzt 1950 gesehen und gesprochen hatte, war der Anrufer. Anlass war die „Geschichte der Alten Kirche“, das von Gerd Lensing unter diesem Titel herausgegebene Buch, das Hans Hornscheid von weiter»
turmfest-i-kopie.jpg
Turmfest: Tag der Offenen Tür im Velberter Rathaus
24.08.2008, Die Offers-Kompeneï war mit dabei beim gut besuchten Turmfest, dem Tag der Offenen Tür, im Rathaus am Samstag, dem 23. August 2008. Für alle, die bei den gut besuchten Führungen auf den Rathausturm nicht dabei sein konnten, hier noch einmal der Vortrag vom Baas Friedhelm Kopshoff von der Offers-Kompeneï: 200 Jahre Bürgermeisterei Velbert Wo wir hier oben auf dem Rathausturm weiter»
turmfest-i-kopie.jpg
Turmfest
18.08.2008, Die Offers-Kompeneï ist mit dabei beim Turmfest, dem Tag der Offenen Tür im Rathaus am Samstag, dem 23. August 2008   Turmführungen Die ab 10.10 Uhr und dann im 20-Minuten-Takt stattfindenden Führungen zum Rathausturm werden um 10.30 Uhr, um 12.30 Uhr und um 14.30 Uhr vom Baas Friedhelm Kopshoff von der Offers-Kompeneï begleitet.   Rathausführungen Für Besucher, die das Rathaus statt auf weiter»
altekirche130.jpg
Gerd Lensing: Die Geschichte der Alten Kirche in Velbert
31.07.2008, Das von uns bereits am 04.06.2008 angekündigte Buch von Gerd Lensing Die Geschichte der Alten Kirche in Velbert ist jetzt erschienen. Es umfasst 68 bebilderte Seiten und ist im Buchhandel und beim Autor zum Preise von 9,80 € erhältlich. Gerd Lensing, der Archivpfleger der evangelischen Kirchengemeinde in Velbert, berichtet in seinem Buch über den Ursprung der Velberter Kirchengeschichte, der zugleich weiter»
stadtfuehrungen.jpg
Velbert entdecken: Stadtführungen mit der VMG im August 2008
29.07.2008, Am Samstag, 02. August findet unter dem Motto Weber-Händler-Fabrikanten eine 2-stündige Stadtführung durch den historischen Ortskern von Velbert-Langenberg statt. Treffpunkt ist um 15:00 Uhr vor dem Bürgerhaus,  Hauptstraße 64. Eine Führung durch den Mariendom Von der Reformationszeit zum Pilgerzelt bietet die VMG am Freitag, 08. August um 16:00 Uhr an. Treffpunkt ist vor dem Mariendom in Velbert-Neviges. Die Velberter Industriegeschichte weiter»
niesenhaus.jpg
Vom Korn zum Brot - Sonderausstellung in Heiligenhaus
16.07.2008, Eine neue Sonderausstellung im Museum Abtsküche in Heiligenhaus eröffnet am 17. August 2008 Im Mittelpunkt der neuen Sonderausstellung im Museum Abtsküche steht das Bäckerhandwerk. Dabei wird allerdings nicht nur die heute noch erfragbare Geschichte dieses Handwerks dargestellt, die Ausstellung „Vom Korn zum Brot“ folgt dem Weg des Getreides vom Anbau über Ernte und Mühle bis in die Backstube. Brot ist weiter»
velberter-schrott.jpg
Unser Tipp: Velberter Schrott aus der Süßen Ecke
24.06.2008, Verwundert reibt sich die Kompeneï-Redakteurin die Augen: Der Velberter Schrott scheint den Weg ins Internet noch nicht gefunden zu haben. Sicherlich darf der Velberter Schrott der Konditorei "Süße Ecke", ehem. Willi Langensiepen, an der oberen Friedrichstraße als die bekannteste Velberter Leckerei bezeichnet werden. Und auch die Offers-Kompeneï schätzt den Velberter Schrott und beschenkte damit beispielsweise am vergangenen Mittwoch während des weiter»
mohnser-hof.jpg
Bauernhöfe und Kothen: Mohnser Hof
20.05.2008, Nach dem Offers Hof, dem Hof zu Hof und dem Gaddums Hof stand beim Treffen der Offers-Kompeneï am 20. Mai 2008 der Mohnser Hof auf dem Programm. Eigentlich hieß dieser aus dem 14./15. Jahrhundert stammende Hof Mohnhauser Hof, der zusammen mit den anderen genannten Höfen zum alten Velberter Dorfkern gehörte. Seit 1860 war der Hof nicht mehr in Betrieb. Zuletzt weiter»
alte-haeuser-in-velbert.jpg
Alte Häuser: Am Untersten Ort, Im Großen Haus, Op'm Mürken, Op de Beek
27.04.2008, In der 6. Folge der Themenreihe „Alte Häuser in Velbert“ sind bereits die Häuser an der alten Milchstraße mit den Hausnummern 2-8 behandelt worden, die vor der alten Kirche, d.h. vor dem Kirchturm lagen. Mit Namen hießen diese Häuser Vorm Thurm, Hinterm Thurm, Im Palmbaum und Offers Leibzucht. Diese Häuser bildeten zusammen mit den Häusern in dieser 7. Folge einen weiter»
esel-im-tierpark.jpg
Eventkirche und Herminghauspark - Lassen Sie sich (ver)führen!
11.04.2008, Am 19. April 2008 startet um 15:00 Uhr die historische Stadtführung „Vom Armenhaus zur Eventkirche“. Treffpunkt ist an der Alten Kirche, Hauptstraße 43 in Velbert-Langenberg. Am Sonntag, 20. April 2008 bietet die Velbert Marketing GmbH einen Spaziergang durch den Herminghauspark in Velbert-Mitte an. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr am Eingang des Herminghausparks, Günther-Weisenbornstraßestraße / Cranachstraße. Die Führungen dauern jeweils ca. weiter»
lesung-2008-zuschauer.jpg
Mundartlesung zum Gedenken Carl Schmachtenbergs fand großen Beifall
16.03.2008, An die 170 Besucher folgten am heutigen Sonntag der Einladung der Offers-Kompeneï und fanden den Weg in das Evangelische Gemeindehaus an der Ostraße, um eine kurzweilige und humorvolle Mundartlesung zum Gedenken des Heimatdichters Carl Schmachtenberg zu genießen. Im Beisein von Harald Benninghoven, dem stellvertretenden Landrat des Kreises Mettmann, der beiden Ratsfrauen Mechthild Exner und Marlies Ammann sowie der 99jährigen Großnichte weiter»
logo-offers-kompenei.jpg
Aktion beendet: 'Zoppenmetz' ist das schönste Wort in Platt
21.02.2008, Weit über hundert WAZ-Leser beteiligten sich an der Wahl zum schönsten plattdeutschen Wort des Jahres. Als erste Gewinnerin ausgelost wurde Hildegard Heckel Heute ist der Internationale Tag der Muttersprache. Dieser von der Unesco ausgerufene Gedenktag zur Förderung sprachlicher und kultureller Mehrsprachigkeit wird seit dem Jahr 2000 begangen und ist der Muttersprache gewidmet. In unseren Breiten ist das meistens das regionale, weiter»
logo-offers-kompenei.jpg
Wir suchen Ihr Lieblingswort in Platt - Tag der Muttersprache
08.02.2008, Aktion zum Internationalen Tag der Muttersprache der Unesco am 21. Februar 2008   Die WAZ-Velberter Zeitung, die Volkshochschule und die Offers-Kompeneï suchen anlässlich des Internationalen Tages der Muttersprache das schönste Wort in Platt   Bis zum 16. Februar können Velberter und Heiligenhauser Ihr Lieblingswort einsenden. Eine Jury aus WAZ, Prominenten und Offers-Kompenei wird dann die drei besten Wörter prämieren und das Wahlergebnis weiter»
stefan-schmidt.jpg
Plattdeutsch als Hobby
25.12.2007, Stefan Schmidt ist 14, Gymnasiast und engagierter Verfechter der Velberter Mundart Der Plan zur Rettung des Velberter Platt liegt vor. "Ein Weg zur Verbreitung unserer eigentlichen Muttersprache wäre ein - freiwilliger - Unterricht an Grundschulen." Bei den Schulen sollte nachgefragt werden, ob sie bei einem plattdeutschen Projekt mitmachen könnten. Generell müsste mehr Öffentlichkeitsarbeit geleistet werden, "man könnte bei Veranstaltungen wie weiter»
dvd-langenberger-nevigeser-platt.jpg
Niederbergisches Platt aus Langenberg und Neviges als DVD
17.12.2007, Neue Dokumentation von Hans Schmidt als DVD erschienen In dem Film erzählen Otto Bürger aus Langenberg und Josef Heimansberg aus Neviges vor heimatlicher Kulisse in ihrem niederbergischen Platt. Es sind eigene Erinnerungen und solche anderer, meist unbekannter Verfasser, die sie mit mundartlichem Klang zu Gehör bringen und Zuhörer und Betrachter in eine längst vergangene Zeit zurückversetzen, in der Platt im weiter»
logo-offers-kompenei.jpg
Velberter Vorlesepaten lassen Sprache für Kinder lebendig werden
06.12.2007, Auch in diesem Monat finden wieder viele Veranstaltungen für Velberter Kinder statt, die sich rund um das Thema 'Sprache' drehen. Das Vorlesen von Geschichten hat in der kindlichen Entwicklung einen hohen Stellenwert, fördert es doch das Gefühl für Sprache. Die Liebe zu Büchern, zu Geschichten und zu Sprache wird im Kindesalter geweckt und durch das Vorlesen von Geschichten erleben schon weiter»
werdener-strasse-1933.jpg
Meine Schulzeit an der Werdener Straße
21.11.2007, Der Kuëmowend erinnerte an die Schulzeit in der alten evangelischen Volksschule IV. an der Werdener Straße. Die Schule wurde im Mai 1898 eingeweiht und hatte zunächst drei Klassen. Die 1. Klasse umfasste die Schuljahrgänge 5, 6, 7 und 8 mit 75 Schülern, die 2. Klasse die Jahrgänge mit den Jahrgängen 3 und 4 mit 66 Schülern und die 3. Klasse weiter»
lvr-logo.jpg
Wir im Rheinland: Viel Mundart - Multi Media
27.10.2007, wir im rheinland In der neuen Ausgabe des Magazins für Sprache und Alltagskultur berichtet Peter Honnen vom Amt für rheinische Landeskunde unter dem Titel Viel Mundart – Multi Media Altes Platt und neue Medien   Mundart und DVD, das funktioniert augenscheinlich. Für die Zukunft ist zu wünschen, dass dieses Medium bei Dialektdokumentationen öfter als bisher zum Einsatz kommen möge. Das könnte weiter»
hangkgeschmedden-logo-1.jpg
Einladung zur Mundart-Matinee der Solinger Mundartfreunde
05.10.2007, Einladung zur Mundart-Matinee „Solig on drömeröm“ Sonntag, den 28. Oktober 2007 um 11.15 Uhr in Solingen, Goerdeler Str.  im Clemenssaal   Diese Matinee veranstalten DE HANGKGESCHMEDDEN, die Mundartgruppe im Bergischen Geschichtsverein e.V., Abteilung Solingen, zu der die Offers-Kompeneï Velbert recht engen Kontakt hält. Das Solinger Platt muss für jeden, der Velberter Platt versteht, eigentlich gleichermaßen verständlich sein. Deshalb können wir den weiter»
logo-offers-kompenei.jpg
Ihre Meinung ist gefragt: Hat das Platt eine Zukunft?
23.09.2007, Die beiden Artikel in der Rheinischen Post zur Zukunft des Düsseldorfer Platt haben große Aufmerksamkeit und eine Lawine von Interessenbekundungen ausgelöst. Viele Online-Leserbriefe sind bei der Zeitung eingegangen. Wie steht es um die Velberter Mundart? Hat das Platt eine Zukunft? Diskutieren Sie mit uns über das Kontaktformular . Ihren Beitrag setzen wir umgehend online. Die bereits zugesandten Beiträge lesen Sie weiter»
ehrung-im-rathaus.jpg
Ehrung für Maria Dübbers: Der Rheinlandtaler
05.09.2007, In einer Feierstunde, die am 5. September 2007 im Sitzungssaal des Rathauses in Velbert stattfand, wurde Frau Maria Dübbers für ihr ehrenamtliches Engagement vom stellvertretenden Vorsitzenden des Landschaftsversammlung, Herrn Schittges, der Rheinlandtaler verliehen. In seiner Laudatio würdigte er vor allem deren herausragende Verdienste um die landschaftliche Kulturpflege und dabei in besonderem Maße die Mundartpflege. Bürgermeister Stefan Freitag überraschte zur besonderen weiter»
maria-duebbers-mit-rheinlandtaler.jpg
Wir stellen die Preisträgerin vor: Maria Dübbers im Portrait
05.09.2007, Maria Dübbers wurde heute, am 5. September 2007, mit dem Rheinlandtaler ausgezeichnet. Wir stellen die Preisträgerin mit einem Portrait vor. "Van kleïnop het se Platt jeliert on kallt et noch – janz onscheniert." Damit könnte man das von ihrer Liebe zum Velberter Platt getragene engagierte Wirken um die Pflege und Erhaltung ihrer Muttersprache kurz und treffend skizzieren. Mit ihren +80 weiter»
als-ich-klein-war-werner-momberg.jpg
Buchvorstellung: "Als ich klein war" von Werner Momberg
29.08.2007, Der Mundartfreund Werner Momberg ist unter die Buchautoren gegangen. Gerne stellen wir sein neues Buch vor. „Als ich klein war“ - Erlebte Geschichten mit Zeichnungen – Werner Momberg, den meisten bisher vornehmlich als Maler bekannt, entdeckte und bewies schon vor einiger Zeit auch sein Talent zum Schreiben. Reichlich Gelegenheit dazu erhielt er zunächst in der Velberter Seniorenzeitung STANDPUNKTE, zu deren weiter»
gerd-lensing.jpg
Aule Schätzkes em Archiv - Kirchenarchivar Lensing berichtet
28.08.2007, Kompeneïsmann Gerd Lensing ist im Ruhestand vielseitig engagiert. Neben seiner aktiven Mitarbeit in der Offers-Kompeneï ist er Layouter und Redakteur bei der Velberter Seniorenzeitung STANDPUNKTE, hauptsächlich aber Archivar bei der evangelischen Kirchengemeinde in Velbert. Dem Wunsche, einmal etwas aus seiner Archivarbeit zu berichten, ist er beim Kuëmowend am 28. August 2007 gerne nachgekommen, allerdings auf Platt. Zum besseren allgemeinen Verständnis weiter»
logo-offers-kompenei.jpg
Das schönste bedrohte Wort in Velberter Platt
04.07.2007, ... ist 'Hangdstöwer'. Die Offers-Kompeneï und andere Mundartfreunde haben es soeben gewählt: Das schönste der bedrohten Wörter in Velberter Platt. Es heißt Hangdstöwer (Hangd/stöwer). Es handelt sich dabei um den meistens mit einem Kehrblech benutzten 'Handfeger'. Damit konnte man allerdings auch schon einmal eine unangenehme Bakanntschaft machen, wenn es hieß: „Pass jo op, sös göwt et jet met dem Hangdstöwer!“. weiter»
Dialektforscher Dr. G. Cornelissen - ARL Bonn - im Interview
02.07.2007, Abschließend zur derzeitigen Diskussion in Düsseldorf zur Zukunft des Düsseldorfer Platt gab Dr. Georg Cornelissen, Sprachforscher im Amt für Rheinische Landeskunde Bonn , ein Interview, das in der heutigen Ausgabe der Rheinischen Post Düsseldorf (RP) zu lesen war. "Wer Platt sprach, wurde verlacht" (RP) Dialektforscher Georg Cornelissen kennt die Düsseldorfer Mundart genau. Auch er gibt ihr keine Zukunft - weil weiter»
dialektgebiete.jpg
RP: 'Platt hat keine Zukunft' und 'Zwischen Ohme und El Ömmes'
28.06.2007, In der Rheinischen Post wird zurzeit die Zukunft des Düsseldorfer Platt diskutiert. Beide Artikel stammen von Hans Onkelbach. Düsseldorf, RP vom 26. 06.2007 (RP) Anders als in Köln, München oder Stuttgart wird die Düsseldorfer Mundart - wenn überhaupt - nur noch von älteren Menschen gesprochen. Bald wird sie ganz verschwunden sein, fürchtet man. Hat das Düsseldorfer Platt eine Zukunft? Heinz weiter»
fuehrung-herminghauspark.jpg
En Häz för Dieren - Ein Herz für Tiere
07.06.2007, Die Offers-Kompeneï besuchte am 5. Juni 2007 das am Herminghauspark gelegene Tiergehege. Viele wussten sich noch an die vor 75 Jahren unweit errichtete Vogelwarte zu erinnern, die Ursprung des heutigen Tiergeheges war. Besonderes Interesse fand die fachkundige Führung durch Frau Dipl. Ing. Sina Friedrich von den Technischen Betrieben Velbert (TBV), die zu der bestehenden Anlage und der vorgesehenen Umgestaltung anschaulich weiter»
logo-offers-kompenei.jpg
Velberter Offers-Kompeneï geht online
24.03.2007, Ab sofort finden Sie unter dieser Internetadresse www.velberter-platt.de den Internetauftritt der Velberter Offers-Kompeneï. Es erwarten Sie neben viel Velberter Platt ebenso Geschichtliches, Amüsantes, Interessantes und fast Vergessenes aus Alt-Velbert. An dieser Stelle danken wir dem Velberter Unternehmen Transresult Internet Systeme für sein Engagement für das Velberter Platt und die Stadtgeschichte.  Wir laden Sie ein recht bald wieder vorbeizuschauen - hier weiter»
Offers-Kompeneï Velbert - alle Artikel

STANDPUNKTE - aktuell

Seniorenzeitung-Standpunkte

Die Velberter Seniorenzeitung STANDPUNKTE ist jetzt auch online zu finden unter STANDPUNKTE online finden.

Sie enthält wie immer unter "Jesenn, jelesen on opjeschnappt" auch Seiten mit Velberter Platt. Printversionen finden Sie in den VHS-Geschäftsstellen und im Servicebüro.

Velberter Platt kommt aus Velbert

alt velbert luftbild

 

Velberter Platt kommt aus Velbert, aber auch in den Nachbarstädten versteht man unser dialektverwandtes Platt, so etwa in Remscheid und Solingen.
Das niederbergische Velbert liegt im Städtedreieck zwischen Düsseldorf, Wuppertal und Essen und gehört mit Heiligenhaus, Wülfrath, Mettmann, Ratingen, Haan, Erkrath, Hilden, Monheim und Langenfeld zum Kreis Mettmann.

© 2025 Offers-Kompeneï Velbert, Alle Rechte vorbehalten. Impressum Anmelden